News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beeteinfassung für Vorgarten (Gelesen 31224 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Beeteinfassung für Vorgarten

Bin im Garten »

Hallo zusammen, Es regnet draußen und so sitze ich mit diversen Gartenbüchern in der Küche, blättere und überlege.Unser Vorgarten ist dieses Jahr fällig. Das wichtigste ist für mich die Entscheidung der Beeteinfassung. Von Buchsbaum habe ich mich verabschiedet aufgrund des Zünslers. Hat jemand von euch Lavendel in Gebrauch als Einfassung? Und was gibt es noch so? Das Beet bekommt den ganzen Vormittag bis ca. 13 Uhr Sonne.Freue mich auf eure Ideen! :) BiG
Benutzeravatar
Gartensummse
Beiträge: 72
Registriert: 4. Dez 2011, 10:08

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Gartensummse » Antwort #1 am:

Hallo,ich hab mal bei einer offenen Gartenpforte eine Beeteinfassung aus Kriechspindelstrauch gesehen. Die gefiel mir so gut das ich es selbst ausprobiert habe und ich bin sehr zufrieden, zumal man sie auch leicht durch Stecklinge vermehren kann.Immergrün, robust und sehr decorativ.Siehe Bild unterer Rand.Gartensummse
Dateianhänge
Kriechspindel.jpg
Naturliebende weibliche Allroundhandwerkerin mit dem Faible Natur und Erholungsaspekte in einem Garten zu vereinen wollen.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Mathilda1 » Antwort #2 am:

lonicera nitida, zb sorte maigrün" (heckenmyrte) soll berichten zufolge auch gehn, kleinste größer 25cm höhe und breite. schaut auch ganz hübsch aus, vor allem am vergleichbarsten zu buchs. zudem preislich akzeptabel in den mengen in denen man sie benötigt. nachteil ist vor allem der häufige schnitt der nötig ist, da deutlich starkwüchsiger als buchs. man kann jedoch ins alte holz schneiden, sie treibt trotzdem wieder aus.was auch geht, wenns bei dir warm genug ist, wär santolina.sehr hübsch, silberfarbig und gut zu formieren, wächst auch nicht übermäßig (zumindest bei mir), duftet auch aromatisch als draufgabe.nachteile sind eher anspruchsvoll bzgl winter (klimazone 7 dürfts schon brauchen) und deutlich teurer als erstere
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Starking007 » Antwort #3 am:

Lonicera nitida gibt es noch kompakter, als "Tibet",bei meiner einen Pflanze kann ich allerdings noch nicht von Erfahrung sprechen.Wie die andere auch, kann sie mal zurückfrieren.Wenn`s trockener ist, gehen Kräuter, wie Ysop oder sogar Bergbohnenkraut,Steinquendel könnte ich mir auch vorstellen, sogar Katzenminze!Oregano usw.................
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Hallo,ich hab mal bei einer offenen Gartenpforte eine Beeteinfassung aus Kriechspindelstrauch gesehen. Die gefiel mir so gut das ich es selbst ausprobiert habe und ich bin sehr zufrieden, zumal man sie auch leicht durch Stecklinge vermehren kann.Immergrün, robust und sehr decorativ.Siehe Bild unterer Rand.Gartensummse
Kompliment! (zum ganzen Beet!) :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

Hallo zusammen, Es regnet draußen und so sitze ich mit diversen Gartenbüchern in der Küche, blättere und überlege.Unser Vorgarten ist dieses Jahr fällig. Das wichtigste ist für mich die Entscheidung der Beeteinfassung. Von Buchsbaum habe ich mich verabschiedet aufgrund des Zünslers. Hat jemand von euch Lavendel in Gebrauch als Einfassung? Und was gibt es noch so? Das Beet bekommt den ganzen Vormittag bis ca. 13 Uhr Sonne.Freue mich auf eure Ideen! :) BiG
Es gibt keine Patentrezepte. Die Auswahl der Pflanze sollte von Deinem Vorgarten, Pflanzen, Umgebung, Größe des Gartens beeinflußt sein. Stell doch mal ein Bild des Beets ein. Muss es denn eine Einfassung geben?
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

troll13 » Antwort #6 am:

Wenn es eine immergrüne Einfassung sein soll, könnte ich Edelgamander vorschlagen. Ist schnittverträglich wie Buchsbaum.Man muss jedoch wahrscheinlich auch öfter im Jahr schneiden um ihn in Form zu halten.Man kann ihn aber auch "wolkig" wachsen lassen, dann blüht er auch noch ganz nett. Leider habe ich keine eigenen Fotos, weil ich noch gesunde Buxus habe. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartensummse
Beiträge: 72
Registriert: 4. Dez 2011, 10:08

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Gartensummse » Antwort #7 am:

Hallo,ich hab mal bei einer offenen Gartenpforte eine Beeteinfassung aus Kriechspindelstrauch gesehen. Die gefiel mir so gut das ich es selbst ausprobiert habe und ich bin sehr zufrieden, zumal man sie auch leicht durch Stecklinge vermehren kann.Immergrün, robust und sehr decorativ.Siehe Bild unterer Rand.Gartensummse
Kompliment! (zum ganzen Beet!) :D :D :D
Vielen Dank für das Kompliment! :D
Naturliebende weibliche Allroundhandwerkerin mit dem Faible Natur und Erholungsaspekte in einem Garten zu vereinen wollen.
ManuimGarten

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

ManuimGarten » Antwort #8 am:

Wenn du Lavendel überlegst: den hatte ich einige Jahre (seit 2007?)bei einem Beet als Einfassung. Seit 2011 stehen nur noch einige Pflanzen dort, der Rest ist erfroren. Kann auch daran liegen, dass ich zu früh oder zu stark beschnitten habe, oder dass sie zuviel Dünger vom Beet aufschnappten. Wenn ich's recht in Erinnerung habe, sind sie dann nicht so winterhart.In der Blütezeit sahen sie ja prächtig aus, nehmen aber auch viel Platz in Anspruch. Ausserhalb der Blütezeit sah es schmäler, aber nie exakt in Form wie eine Buchshecke aus. Bild BildIn einem Kiesstreifen halten sie sich besser, vielleicht sind tatsächlich Wasser und Nährstoffe im Blumenbeet die Gefahr.
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Bin im Garten » Antwort #9 am:

Ich werde ein Bild machen und einstellen! Vielleicht habt ihr ja auch noch ganz andere Ideen. Ich dachte nur, dass eine Beeteinfassung erstmal ein bisschen mehr Struktur gibt. Die ist bis jetzt nämlich gar nicht vorhanden... :(
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Eine Beeteinfassung kann generell absolut Sinn machen, wie unzählige gute Beispiele - nicht nur in England - zeigen. Ich wollte nur mal "Out of the Box" springen, um den Blick auf mögliche andere Lösungen (ohne ganz strenge Einfassung) zu lenken. Beeteinfassungen bieten sich in sbesondere bei sehr formaler Gestaltung an (siehe Barock, Rokoko, Renaissance, Moderne), um eine formale oder geometrisch strengere Garten- und Beetgestaltung zu verstärken.Beeteinfassungen können aber auch gerade bei weniger strukturierten Beeten Sinn machen, wenn man ein sehr frei (man könnte auch sagen ungeordnet) gestaltetes oder naturnahes Beet mit einem Rahmen zusammenhalten will.Aber auch ein Rahmen sollte zum Bild(-inhalt) und zur Umgebung passen. Daher wäre es um so interessanter, etwas über Dein Bild (sprich dein Beet) zu erfahren. Da können sich ganz ungeahnte Möglichkeiten für unkonventionelle pflanzliche Beeteinfassungen ergeben. Angefangen von teppichartigen Thymianarten (mögliche Einfassung für ein Kräuter- Steingarten- oder Kiesbeet) oder diversen (z. Teil immergrünen) Gräser (z.B. div. Carex) oder grasartig wirkenden Pflanzen wie Liriope oder Ophiopogon (insbesondere für schattigere Beete). Übrigens können auch niedrige Aster dumosus-Sorten, die über einen sehr langen Zeitraum im Jahr eine sehr kompakte, fast schon Buchs-ähnliche Wirkung haben können, wunderbar als Beeteinfassung eingesetzt werden. Darüber hinaus sorgt die Blüte noch für den besonderen Akzent im Herbst. Das Triebgerüst dieser Astern bietet dann noch einen hübschen Winteraspekt. Da gäbe es noch viele andere Stauden, mit ähnlicher Funktion und Wirkung.Die gewählte Pflanze für die Beeteinfassung sollte natürlich auch von ihren Standortansprüchen, vom Wuchsverhalten, von ihrer Struktur, Textur, Farbe, Höhe in einer spannenden, passenden oder kontrastierenden Beziehung zum gesamten Beet und zur Umgebung stehen. Alles in allem kann die Auswahl daher sehr spannend und anregend sein!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Wenn du Lavendel überlegst: den hatte ich einige Jahre (seit 2007?)bei einem Beet als Einfassung. Seit 2011 stehen nur noch einige Pflanzen dort, der Rest ist erfroren. Kann auch daran liegen, dass ich zu früh oder zu stark beschnitten habe, oder dass sie zuviel Dünger vom Beet aufschnappten. Wenn ich's recht in Erinnerung habe, sind sie dann nicht so winterhart.In der Blütezeit sahen sie ja prächtig aus, nehmen aber auch viel Platz in Anspruch. Ausserhalb der Blütezeit sah es schmäler, aber nie exakt in Form wie eine Buchshecke aus. Bild BildIn einem Kiesstreifen halten sie sich besser, vielleicht sind tatsächlich Wasser und Nährstoffe im Blumenbeet die Gefahr.
Hallo Manu,Kompliment, ich finde Deine Beispiele ästhetisch sehr gelungen. Auf dem Bild rechts sorgt der Lavendel für einen sehr gelungenen Übergang von der strengen "hochgeordneten" monochromen Rasenfläche zum abwechslungsreichen vielfarbigen schmalen Beet. Ohne Beeteinfassung ergäbe sich hier ein sehr harter Kontrast zwischen der flachen Rasenfläche zum höheren Staudenbeet, welches möglicherweise "unordentlich" wirken würde. Lavendel vermittelt hier mit seiner silbrigen Farbe (eine ganz wichtige Eigenschaft dieser Farbe und der dazugehörigen Pflanzen in Beeten), mit seiner Höhe (mit der er vom flachen Rasen überleitet zu den hohen Stauden) und mit seiner feinen ruhigen nadelförmigen Textur (welche die Grastextur aufgreift und wiederholt).Einziges Problem dabei kann sein, dass Lavendel in der Tat zu gut mit Nährstoffen und Wasser versorgt wird und seine Lebenserwartung daher deutlich sinken kann. Durch die Auswahl von besonders niedrigen und kompakten Lavendelsorten kann man dem etwas begegnen. Notfalls ersetzt man den älteren (möglicherweise unschön gewordenen) Lavendel regelmäßig (nach ca. 4-5 Jahren) durch neue Pflanzen. Außerdem kann man den Boden an der Einfassung ganz gezielt mit Splitt, Sand, Schotter abmagern und so einen passenden Mikrostandort für den mediterranen Lavendel schaffen.Eine Alternative zu Lavendel könnte hier beispielsweise Anaphalis triplinervis sein, werlches eine ähnliche gestalterische Funktion wie der Lavendel einnehmen könnte. Anstelle der blauen Lavendelblüte träten dann die weißen "Schmuckkörbchen".Auch andere silberfarbene, halbhohe Stauden oder Halbsträucher kämen hier in Betracht. (Santolina, Salbei, Artemisia).Aber auch ein vermittelnder Streifen (ca. 30cm breit) aus silbergrauen Splitt könnte eine vermittelnde Funktion übernehmen. Aber das wäre bestenfalls eine zweitbeste Lösung.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Bin im Garten » Antwort #12 am:

Vielen Dank für eure Mühe, echt toll! :)Treasure-Jo: Ich werde nachher gleich ein Foto machen und es dann einstellen. Bin so gespannt, was für Ideen ihr noch so habt oder ob ihr sagt: Nix zu machen. :o Aber das glaube ich eigentlich nicht. Es sieht halt irgendwie spießig-unordentlich aus. Für mich jedenfalls... ;) Und das soll anders werden!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

....vielleicht ergeben sich ja daraus auch ganz neue tolle Ideen für das gesamte Beet. Man sollte immer das Ganze im Auge haben. :D :D :DLetztlich zählt vor allem das ganze Bild, nicht nur der Rahmen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Bin im Garten » Antwort #14 am:

Das stimmt! :)
Antworten