News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosenstecklinge (Gelesen 29729 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Rosenstecklinge

jutta » Antwort #45 am:

Aber bei den schönen Wurzeln, die man im Wasserglas sieht, kann ich mir gar nicht vorstellen, dass die Rosen nicht weiterwachsen!Jutta
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Rosenstecklinge

freiburgbalkon † » Antwort #46 am:

ach so, pardon, hatte die Vorgeschichte nimmer im Kopf, dann sind die Erfolgsaussichten natürlich weit besser!
Benutzeravatar
Glyzinie
Beiträge: 20
Registriert: 12. Apr 2011, 23:28

Re:Rosenstecklinge

Glyzinie » Antwort #47 am:

Hallo, wollte eigentlich schon früher schreiben, hab aber zuviel um die Ohren.Also, 2 Steckis der Gishlaine sind im Topf eingegangen, aber ein dritter sieht gut aus. Ich habe wohl einen Fehler gemacht bei den ersten beiden, denn ich hatte fertige Blumenerde - also gekaufte - mit Sand gemischt und das mochten sie wohl nicht. Beim dritten habe ich aus dem Garten die Erde genommen und mit Sand gemischt und das funktioniert bisher.Der Steckling ist in einem hohen Clematis-Topf mit - vorsichtshalber - Plastikhaube auf einer Süd-Fensterbank und der Raum ist lauwarm beheizt und er treibt Blätter.Nun habe ich noch einen kleinen im Wasser, der hat allerdings erst 2 zarte Würzelchen.Bisher bin ich noch ganz stolz. Der erste Rosensteckling in meinem Gärtnerleben, der hoffentlich am Leben bleibt :D
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosenstecklinge

carabea » Antwort #48 am:

Dann halten wir Dir weiterhin die Daumen :)
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rosenstecklinge

uliginosa » Antwort #49 am:

....Supergeniale Vermehrungsmethode, ich werf' mich weg ;D Manche Rosen sind echt wie Unkraut. Welche Rosen wachsen denn sonst noch so entlang der Garagen? Nur mal so interessehalber....
Die überhängenden Triebe meiner Rosa multiflora wurzeln auch im Boden ein, wenn man nicht aufpasst. das ist eher lästig - aber vielleicht klappt es ja auch bei habenswerten Multiflora-Abkömmlingen? Glyzinie, hast du die Stecklinge jetzt im warmen Haus? Rosen sind ja jetzt eher auf Winterruhe eingestellt - da ist Wärme vielleicht nicht so günstig!Ich versenke Stecklingstöpfe im Winter im Gemüsegarten und gebe etwas Winterschutz durch anhäufeln oder Laub.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Glyzinie
Beiträge: 20
Registriert: 12. Apr 2011, 23:28

Re:Rosenstecklinge

Glyzinie » Antwort #50 am:

Ja, ich habe sie im mäßig warmen Zimmer auf der Fensterbank. In den Garten will ich sie irgendwie nicht tun, aber ich könnte sie auf einen ungeheizten Dachboden bringen. Allerdings ist da das Licht nicht so dolle.
Benutzeravatar
Glyzinie
Beiträge: 20
Registriert: 12. Apr 2011, 23:28

Re:Rosenstecklinge

Glyzinie » Antwort #51 am:

:'( alle eingegangen
marcir

Re:Rosenstecklinge

marcir » Antwort #52 am:

:'( alle eingegangen
Ohje! Schade ::)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Rosenstecklinge

Hobelia » Antwort #53 am:

Hallo, ich habe heuer Stecklinge von Rosa banksiae lutea gemacht (2 Teile TKS1 + 1 Teil Vogelsand). Einer ist angewurzelt (kann ich gut sehen, weil ich nach Wänninger Methode einen durchsichtigen Bierbecher genommen habe), hat auch Blätter bekommen, aber jetzt verliert er nach und nach die Blätter. Meint ihr, dass es sich hierbei um einen natürlichen Blattfall handelt und er im Frühjahr wieder austreibt? Oder hätte er mittlerweile ein nahrhafteres Substrat gebraucht, denn er steckt momentan noch in einer wenig gedüngten Anzuchterde, aber im Winter topft man ja auch nicht um. Vielleicht war aber auch der Zeitpunkt der Vermehrung zu spät (Ende Juli). Würde mich ärgern, wenn ich den Steckling verlöre, brauche ja schließlich eine Sicherheitskopie für meine ausgepflanzte Banksiae.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rosenstecklinge

uliginosa » Antwort #54 am:

Heuer = dieses Jahr? Banksiae-Stecklinge sind aber schnell! :o ;) Eigentlich ist Blattfall im Herbst/Winter normal. Wie sehen denn die Wurzeln aus, vital?Glycinie: "alle eingegangen"Wie sehen sie denn aus? Ansonsten nicht verzagen und noch mal probieren, GdF-Stecklinge sind bei mir auch schon mal angewachsen, ohne dass ich mich viel drum gekümmert hätte.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Rosenstecklinge

Hobelia » Antwort #55 am:

Ups, das Jahr ist aber auch noch so frisch, da brauche ich noch ein wenig Zeit, bis ich das verinnerlicht habe. ;D Die Wurzeln sehen schön weiß aus. Habe zeitgleich noch einen Sunny Rose- Stecklinggemacht, der hat noch sämtliche Blätter. Ich hoffe nun auch, dass es sich um einen natürlichen Blattfall handelt. Meine bisherigen Versuche mit der Banksiae sind bereits alle im Anfangsstadium gescheitert (damals hatte ich allerdings noch nicht die guten Tipps von Herrn Wänninger) ;).
Benutzeravatar
Glyzinie
Beiträge: 20
Registriert: 12. Apr 2011, 23:28

Re:Rosenstecklinge

Glyzinie » Antwort #56 am:

Sie sind alle einfach schwarz geworden und den letzten hat eine meiner Katzen rausgezogen und genüsslich zerkaut >:( Nö, ich geb nicht auf. Ich hätte sie länger im Wasser stehen lassen sollen, um mehr Wurzeln zu haben glaub ich.Was haltet ihr denn von dieser Methode: http://gaertnerblog.de/blog/2009/steckh ... eitung/das wollte ich demnächst probieren
marcir

Re:Rosenstecklinge

marcir » Antwort #57 am:

Sie sind alle einfach schwarz geworden und den letzten hat eine meiner Katzen rausgezogen und genüsslich zerkaut >:( Nö, ich geb nicht auf. Ich hätte sie länger im Wasser stehen lassen sollen, um mehr Wurzeln zu haben glaub ich.Was haltet ihr denn von dieser Methode: http://gaertnerblog.de/blog/2009/steckh ... eitung/das wollte ich demnächst probieren
Ja, mach das Glyzinie.Das mit unten schräg und oben gerade mache ich genau so.Hat aber einen anderen Grund. Unten schräg schneide ich, weil ich dann genau das unterste Auge ein bischen anschneide, soll damit angeregt werden um besser zu wurzeln.Eine ältere Dame schneidet auch oft die Rosenstecken unten etwas in der Mitte ein, steckt ein Steinchen, ein Weizenkorn, ein Grashalm dazwischen. Und sie hat Erfolg, auf jeden Fall wachsen die meisten oft bei ihr an. (Aber wahrscheinlich könnte sie sie auch verkehrt herum einstecken und sie würden bei ihr trotzdem noch anwachsen, solch ein bewunderswerter grüner Daumen hat sie). Sehr gute Idee, zuerst etwas wärmer und dann kühler zu stellen. Man kann die gesteckten Teile auch kurz in die Wohnung nehmen und danach ins Kühle stellen. Weidenstückchen im Wasser zusammen mit den Hölzern soll auch helfen (wo war nur dieser Eintrag darüber?).
marcir

Re:Rosenstecklinge

marcir » Antwort #58 am:

Heuer = dieses Jahr? Banksiae-Stecklinge sind aber schnell! :o ;) Eigentlich ist Blattfall im Herbst/Winter normal. Wie sehen denn die Wurzeln aus, vital?Glycinie: "alle eingegangen"Wie sehen sie denn aus? Ansonsten nicht verzagen und noch mal probieren, GdF-Stecklinge sind bei mir auch schon mal angewachsen, ohne dass ich mich viel drum gekümmert hätte.
Uliginosa, diese Erfahrung habe ich auch mit ihr gemacht. Zur Abschrankung gegen meine Hündchen, verbaute ich mit GdF-Abschnitt (GdF = Ghislaine de Feligonde) den Durchgang, ohne darauf zu achten wie sie geschnitten waren. Kurze Zeit später hatten so einige von ihnen an den verschiedenen gesperrten Durchgängen gewurzelt. Dieses Jahr werde ich sie dann rausnehmen und topfen, kann ja nicht 5 dieser Monster im Garten brauchen.
Benutzeravatar
Glyzinie
Beiträge: 20
Registriert: 12. Apr 2011, 23:28

Re:Rosenstecklinge

Glyzinie » Antwort #59 am:

huhu, ich bins mal wieder...... mit sage und schreibe 20 Rosensteckis in Töpfen am kühlen Badezimmerfenster und die Knospen werden immer dicker, obwohl sie erst 4 und 5 Tage in der Erde sind :o Allerdings habe ich - außer bei Veilchenblau und Ghisi - keine Ahnung was für Rosen ich gesteckt habe. Ein Ferienhaus-Hausmeister war so freundlich und ich konnte mich bedienen. Er wußte auch nicht wie die Rosen ausschauen, nur hoch werden sie, so ca. 1,80 m.Das wird spannend ::) aber zum Ausprobieren ist es doch nicht schlecht.
Antworten