News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hühner (Gelesen 236377 mal)

Über Hund und Katz... und alle anderen Haus und Nutztiere

Moderator: Nina

Antworten
thegardener

Re:Hühner

thegardener » Antwort #1020 am:

Hier ein schickes Porträtfoto von Toto. Der Kamm ist schon gut ausgebildet, die anderen beiden sind noch nicht so weit. Erkenne ich daran, das Toto das Chefhuhn ist und einen auf Hahn macht?
Neh , diese Henne hat nur eine andere Kammform als die beiden anderen , eigentlich haben Wyandotten ganz feinperlige Rosenkämme , die abgebildete hat einen normalen Stehkamm , ist also diesbezüglich ein "Rückschlag" , züchterisch gesehen .
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Hühner

Quendula » Antwort #1021 am:

Danke für die Info. Solange sie Eier legt und friedlich bleibt, darf sie rückschlagen, wie sie will ;) .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
thegardener

Re:Hühner

thegardener » Antwort #1022 am:

Ist ja auch völlig egal wenn Du nicht züchtest , ein nettes Hühnchen bleibt es auch so .
cimicifuga

Re:Hühner

cimicifuga » Antwort #1023 am:

;D
Dateianhänge
hakelhuhn.jpg
cimicifuga

Re:Hühner

cimicifuga » Antwort #1024 am:

;)
Dateianhänge
hakelhuhn1.jpg
cimicifuga

Re:Hühner

cimicifuga » Antwort #1025 am:

bei dem herrschenden mistwetter wollen nicht mal die hühner lange draußen bleiben...also durften sie heute in die ehemalige voliere (jetzt heulager und scheune ...)siesta machen kann man da drin wunderbar. kein wind, kein regen und trotzdem frische luft und aussicht ;D Video
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Hühner

Albizia » Antwort #1026 am:

Nina, die neuen Nester sind ja eine wahre Luxusversion.Toll finde ich die Idee, die Nester außerhalb anzubringen. Cimi, der neue Hühnerstall sieht super schön aus. Wenn ich daran denke, wie ich mir damals aus alten Türblättern, großen Brettern vom Sperrmüll und Vierkanthölzern einen Stall zusammengebastelt habe. :-X Das ist im Vergleich wie Vier-Sterne Hotel zu Absteige. ;) Die Häkel-Hühner: ;D Und gut, daß du häkelst. Denn Gabi braucht bei Frost auf alle Fälle einen gaaaanz dicken gehäkelten Schal um ihren nackigen roten Hals. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Hühner

Albizia » Antwort #1027 am:

Ich habe keine Tränke mehr, die kippt tatsächlich öfters mal um. Einfach ein 5 l Eimer, der ist wesentlich standfester und das Wasser bleibt sauberer.
Ich hatte auch nie eine Tränke. Meine Hühner tranken aus einem alten nicht mehr benutzten Kochtopf. Der war stabil, schwer und sehr standfest, da konnte nix kippen.Das mt dem Topf hatte ich übrigens von meinem Opa übernommen, der Hühner hielt, als ich Kind war.Einen Topf finde ich vor Allem auch vorteilhaft bei Frost. Man kann ihn nämlich hervorragend auf zwei auf dem Ofen ordentlich heißgemachte Ziegelsteine stellen, die Metallfläche leitet die Wärme gut weiter und das Wasser friert dann nicht so schnell ein. Entlastet das schlechte Gewissen von berufstätigen Hühnerhaltern, die den ganzen Tag aus dem Haus sind, während es Stein und Bein friert.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18511
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hühner

Nina » Antwort #1028 am:

Cimi, da hast du ein feines trocknes Plätzchen für deine Hühner! Meine sind bei Schmuddelwetter auch die reinsten Stubenhocker und freuen sich dann über die 2 Fenster und das Staubbad im grünen Hühnerhaus. :) Albizia, das mit dem Topf ist eine klasse Idee und sieht bei einem schönen Emaille-Modell auch richtig gut aus. :D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Hühner

Christina » Antwort #1029 am:

Cimi, deine Häkelhühner...einfach klasse.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Tapete

Re:Hühner

Tapete » Antwort #1030 am:

Meine Hühner, als ich noch welche hatte, wollten bei jedem Wetter raus. Sie haben regelrecht Randale gemacht, wenn die Tür morgens nicht früh genug aufging.Nur Wind, der ihnen von hinten durch die Federn striff, den mochten sie nicht.Wenn ich Zeit habe, suche ich mal nach Fotos.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Hühner

Quendula » Antwort #1031 am:

Mach das, Tapete. :)Meine Süßen wollen auch immer raus. Aber vielleicht liegt es ja auch daran, dass drinnen nicht so ein Luxus herrscht wie bei Nina ;D (Hühnerverwöhnerin ;) ).Ich habe mal eine ganz andere Frage: Woher bezieht ihr euer Hauptfutter? Wir haben nur Haustierbedarfsläden in der Umgebung, brauche also irgendwelche Internetshops.Und was füttert ihr hauptsächlich? Welche Körner sind für die Hühner wichtig? Welche sollte ich meiden oder nur in geringen Anteilen füttern?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Hühner

*Ute* » Antwort #1032 am:

Meine bekommen hauptsächlich Weizen und den hole ich sackweise a 25kg in der BHG, auch Bäuerliche Handelsgenossenschaft oder die Bank, die alle Türen öffnet Raiff.. genannt. Die gibts mit Sicherheit auch in Brandenburg.Was meine nicht bekommen , sind die Legehennenpellets. Ich habe aber auch keine Hochleistungsleger. Zusätzlich zum Weizen biete ich ihnen immer Hühnergrit an, damit sie nicht unter Kalkmangel leiden. Ansonsten gibt es das zusätzlich, was in der Küche nicht verwertet bzw überlagert ist, z.b. eingeweichtes altes Brot(nicht zuviel , es macht Flitzekacke ;) ), Nudeln, Quark, ungesalzene Wurst, Käse, Kartoffeln, gekochten(!) Reis, Gemüse, Kohl,Katzenfutter , welches die Katzen verschmäht haben, ab und zu mal Sauerkraut und auch Zwiebelringe.Sie sind echte Resteverwerter,haben auch freien Zugang zum Kompost. So vornehme Hühner wie Nina habe ich aber auch nicht, ich sag nur Hosta und Buddleja ;DVon einem Züchter bekam ich damals den Tipp 1x die Woche einen kräftigen Schuß Essig ins Trinkwasser zu geben, angeblich zur Desinfektion und Blutreinigung.Sie trinken es wirklich gern. Irgendwo gabs hier auch schon einen Thread über Hühnerfutter. Meine alten Damen sind zur Zeit auch lieber im Stall, als draußen bei dem Jungspund von Hahn.@Irisfool, was machen eigentlich deine Hühner?
Grüne Grüße
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Hühner

Feder » Antwort #1033 am:

Einen Topf finde ich vor Allem auch vorteilhaft bei Frost. Man kann ihn nämlich hervorragend auf zwei auf dem Ofen ordentlich heißgemachte Ziegelsteine stellen, die Metallfläche leitet die Wärme gut weiter und das Wasser friert dann nicht so schnell ein. Entlastet das schlechte Gewissen von berufstätigen Hühnerhaltern, die den ganzen Tag aus dem Haus sind, während es Stein und Bein friert.
Für legende Hühner ist Wasser schon sehr wichtig, sie sind bei Trockenfutter wirklich durstig. Nach jahrelangen Mühen mit eingefrorenem Tränkenwasser habe ich mir vor 2 Jahren einen Tränkenwärmer geleistet. Das ist eine Wärmeplatte, die das Wasser gerade am Einfrieren hindert. Und ich muß sagen, ich bereue es, daß ich mir den nicht schon viel früher zugelegt habe...Allderdings braucht man dafür Strom im Hühnerstall.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
cimicifuga

Re:Hühner

cimicifuga » Antwort #1034 am:

ich füttere eine mischung aus weizen, gerste, maisschrot und sonnenblumenkernen. zusätzlich gibts in den futtersilos legehennenallleinfutter zur freien entnahme. manche fressen das, die anderen lieber die körner, je nach belieben. dazu gibts ab und zu (3 mal pro woche) weichfutter aus bröseln aus dem futtertrog, legehennenfutter, leinöl, quark, gemörserten eierschalen und geraspelten karotten. das ganze mit wasser zu einem brei gemischt. in diesen brei kann man dann noch essensreste dazugeben (kuchen und brotbrösel, nudeln etc)ausser den sonnenblumenkernen ist bei mir alles bio (auch die brotbrösel) 8)
Antworten