News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beeteinfassung für Vorgarten (Gelesen 31154 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beetgestaltung im Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #30 am:

Schreit für mich förmlich nach Randbepflanzung die die Beetkanten auflöst statt nach einer Beeteinfassung, die die Sache auch noch betonen würden.
Das war ganz sponatan auch mein Gedanke, als ich das Foto sah. Die Gefahren, die Manu heraufbeschworen hat, sehe ich aus meiner Erfahrung nicht (Erde wird ausgewaschen). Das Beet liegt doch nicht höher als der Fussweg.Man sollte wirklich den zweiten Schritt nicht vor dem ersten tun. Bevor es Einzelideen zu Stauden und Gräsern hagelt, sollte einigermaßen klar sein, was sich hier bereits im Beet tummelt, wie groß das Beet ist, und wie es in die Umgebung eingebettet ist. Nicht zuletzt sollten zunächst die Wünsche der Gartenbesitzer klarer sein (bezogen auf den gesamten Vorgarten).
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Bin im Garten » Antwort #31 am:

Ich versuche jetzt mal eine Datei anzuhängen... Das mit der Gruppenpflanzung mit Nelken, Lavendel und Co finde ich auch nicht schlecht. So wäre der Rand zwar definiert, aber "aufgelockert" und nicht so streng wie mit einer Hecke. Mein Ziel ist eigentlich ein möglichst naturnahes Beet, welches einen "Bauerngartentouch" hat und richtig schön zugewachsen ist, ohne nach totalem Chaos auszusehen! ;D
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

SouthernBelle » Antwort #32 am:

Da steht was von "Hunde und Kinderwagen", daher wuerde das "hier nicht hintreten" schon deutlich machen wollen. Eine Minihecke oder Einfassung, vielleicht gar stachelig ala Berberis, wuerde in die Richting funktionieren.Hunde sind ein Thema fuer sich, das wir schon mal hatten. Sind die in der Nachbarschaft ueblicherweise an der Leine oder hast Du sie und/oder ihre Hinterlassenschaften in Deinem Vorgarten?
Gruesse
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beetgestaltung im Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #33 am:

Ich versuche jetzt mal eine Datei anzuhängen... Das mit der Gruppenpflanzung mit Nelken, Lavendel und Co finde ich auch nicht schlecht. So wäre der Rand zwar definiert, aber "aufgelockert" und nicht so streng wie mit einer Hecke. Mein Ziel ist eigentlich ein möglichst naturnahes Beet, welches einen "Bauerngartentouch" hat und richtig schön zugewachsen ist, ohne nach totalem Chaos auszusehen! ;D
Die Grenzen zwischen naturnaher und chaotischer Wirkung/Gestaltung sind oft fließend. Wenn man aber das Beet mittels einiger Gehölze (wie teilweise schon geschehen) und einiger besonderen Stauden/Gräser strukturiert und einige Wiederholungen und Rythmus in die Bepflanzung einbaut, wirkt das Beet gestalterisch geordnet (und damit meist attraktiver) und kann dennoch naturnah und "wild" sein. Denn: Naturnah und Ordnung sind kein Widerspruch. Auch in der Natur, sei es auf Wiesen, in Wäldern etc. gibt es Ordnung in Form von Wiederholungen, Rythmen, Mosaiken, Hauptdarstellern/Nebendarstellern (Bäume/Sträucher/Gras/Stauden)P.S.: Deine Computerskizze ist grandios! Das hilft doch sehr weiter. Wo ist Nord/Süd? Die Hauswand ist oben, nehme ich an.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Bin im Garten » Antwort #34 am:

@southernbelle: Also Hunde sind nicht wirklich ein "Problem". Wir haben selbst einen (ganz lieben netten freundlichen tollen) ;) Aber wenn die Pflanzen zu weit auf den Fußweg ragen, latschen ja Hunde, Kinder usw. darüber und das möchte ich vermeiden. Wir haben mit Hinterlassenschaften von Hunden und auch von Katzen (dank unseres Hundes ;D) gar kein Problem zum Glück...
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Bin im Garten » Antwort #35 am:

Treasure Jo: Es stimmt, der Übergang ist fließend und mir ist "ein bisschen Chaos" auch lieber als zu klare Linien und Kälte im Garten. Aber das ist ja auch Geschmackssache... :)Vielleicht werde ich einfach noch ein paar Gruppen pflanzen und auf jeden Fall noch ein etwas höheres Gras. 2 Lampenputzer sind schon im Beet und ich finde sie einfach toll! Weitere Ideen? 8) Bin für (fast) alles offen!!!
ManuimGarten

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

ManuimGarten » Antwort #36 am:

Dass die Pflanzen auf den Fußweg ragen, war auch nicht gemeint. Bei meinen Beispielen von oben wären Lavendel (deine ursprüngliche Idee), Lychnis und Wollziest am Rand, die pflanzt man natürlich nicht direkt an den Rand, sondern wie eine Hecke auch etwas dahinter. Die Blätter decken dann die Erde bis zum Rand ab und wuchern nicht wild raus. Wenn sie etwas überstehen, kann man sie natürlich auch abschneiden. ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beetgestaltung im Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #37 am:

Ich würde das Beet in der Tat etwas mehr strukturieren wollen. Ich fürchte, dass man sonst die einzelnen Schätze dieses Beetes nicht gebührend wahrnehmen kann. Das Auge irrt ziellos umher. Es ist wie in einem Orchester: Wenn alle Instrumente eine eigene Melodie spielen, nimmt man am Ende keine richtig war. Ich empfehle, einige "Klänge" zu komponieren, so dass zumindest einige Instrumente, sprich Pflanzen oder Pflanzengruppen miteinander musizieren. Es muss ja nicht gleich eine ganze Symphonie werden. Die Natürlichkeit kann damit dennoch erhalten bleiben! Ja sie kann damit sogar noch gestalterisch verstärkt werden. Mehr Struktur und Rhythmus könnten dieses Beet noch deutlich aufwerten. Die Grundsubstanz dazu hat es schon. Eine Beeteinfassung könnte tatsächlich eine Möglichkeit sein, um den etwas ungeordneten Bildinhalt zumindest visuell etwas zusammenzuhalten. Ich würde aber vor allem innerhalb der Pflanzung noch versuchen, zu optimieren. Dann erübrigt sich vielleicht eine ganz strenge, formale Einfassung.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Bin im Garten » Antwort #38 am:

Hast recht Manu! :)Bei Lavendel ist ja immer die Gefahr, dass er den Winter nicht übersteht (gut, bei diesem Winter wäre es kein Problem)...obwohl ich das so schöööön finde.
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Bin im Garten » Antwort #39 am:

Treasure Jo: Das klingt schon fast philosophisch! :) Aber sehr gut beschrieben!Hast du denn auch einen konkreten Vorschlag für mich? Ich irre derzeit nämlich tatsächlich ziellos umher und weiß überhaupt nicht, wie ich das ganze gescheit strukturieren oder harmonisieren kann...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beetgestaltung im Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #40 am:

Ja, habe ich. :DHast Du eine Idee, um welchen Baum (in der Beetmitte) es sich handelt. Kannst Du mir sagen, wie groß er ist? Laubbaum? Welche Blätter? Foto?Wäre es möglich, ein besseres Foto zu machen, worauf die noch nicht benamten Gehölze zu erkennen sind? (Hast Du kein Foto aus dem Sommer, Herbst, Frühling?)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Bin im Garten » Antwort #41 am:

Nein, leider nicht. Aber ich kann morgen nochmal ein Foto mit einer besseren Kamera machen und versch. Ausschnitte des Beets fotografieren. Die stelle ich dann ein und dann bin ich GANZ gespannt auf den Vorschlag! :D
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Scabiosa » Antwort #42 am:

Nein, leider nicht. Aber ich kann morgen nochmal ein Foto mit einer besseren Kamera machen und versch. Ausschnitte des Beets fotografieren. Die stelle ich dann ein und dann bin ich GANZ gespannt auf den Vorschlag! :D
Mir gefällt Deine eigene Vorstellung zur Änderung des Beetes mit einem 'gewissen Bauerngartentouch' sehr gut. Gibt es eigentlich nebem dem Weg zur Eingangstür noch ein weiteres Beet? Im Sommer hatte ich eine sehr schöne Randbepflanzung mit Gräsern fotografiert:Gräser als Randbepflanzung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Treasure-Jo » Antwort #43 am:

@Sacabiosasehr schöner Garten! Welcher Garten ist das?LGJo
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Beeteinfassung für Vorgarten

Sandfrauchen » Antwort #44 am:

@ Bin im Garten,Du schreibst der Vorgarten hat Sonne bis 13:00 Uhr, er liegt also nicht vollsonnig. Absolute Sonnenanbeter werden dort also vielleicht nicht ganz glücklich, aber 2/3-Sonne-Pflanzen wären sicher passend.Ich schlage vor, ganz vorn Gruppen von 3-5 Pflanzen zu setzen: Polsterphlox = Phlox subulata 'Candy Stripes',Herbst-Kopfgras = Sessleria autumnalis, Gold-Origanum = Origanum vulgare 'Sortennamen grad vergessen', Euonymus fortuney 'Emerald'n Gold', Frauenmantel = Alchemilla mollisKissenaster = Aster dumosusAm Weg zum Haus auch die etwas tritt-empfindlicheren wie Heuchra und Campanula portenschlagia. Alle bis auf den Frauenmantel und die Kissenaster sind wintergrün die Kissenaster wird dunkelbraun kann aber über Winter stehenbleiben.Dahinter im Beet Gruppen von Stauden die im Winter einziehen:Salvia nemorosa 'Blauhügel' oder 'Caradonna' zum Origano1 Geranium Rozanne das sich auf dem Euonymus breit macht1-2 Geranium psilostemon Hybr. 'Ivan' die sich auf den Frauenmantel legtFetthenne = Sedum 'Herbstfreude' etwas weiter hinten (im winter stehen lassen)dazu 3 Stück Reitgras = Calamagrostis acutifolia im Dreieck mit Abstand von 1,5m zueinander (die Fetthenne kann den unteren Teil des Reitgrases verdecken)Letzteres gibt Höhe und in der Wiederholung Rhythmus. Ist den ganzen Winter schön!Eine Gruppe von hohem Kugellauch bringt im Frühsommer Höhe.Kleinzwiebeln unter die laubabwerfenden Gehölze wie z.b. die Hortensie und unter 'Rozanne'.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Antworten