Ich vermute mal, dass wird Jacqueline van der Kloet sein.Ja...http://www.die-ostwestfalen.de/bad-drib ... uhbluhern/Im Netz gibt es schon einige Fotos von Oudolfs neuestem Projekt im Maximilianpark in Hamm. Ich finde es gräserlastiger als die Staudenbeete im Gräflichen Park in Bad Driburg, die von ihm entworfen wurden. Dort wurde übrigens gerade eine holländische Tulpenexpertin beauftragt, die Beete durch Entwürfe für Blumenzwiebelpflanzungen im großen Stil zu bereichern.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser großflächig verwenden (Gelesen 57556 mal)
Re:Gräser großflächig verwenden
Re:Gräser großflächig verwenden
Hoffentlich berücksichtigen die Wühlmäuse die Design-Vorgaben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gräser großflächig verwenden
Wenn sie hier abwandern, wäre das nicht schlecht 

Re:Gräser großflächig verwenden
...und vielen Stauden, die zum Kippen neigen. Allerdings haben wir bei Beth Chatto den sogenannten "Chelsea-Chop" gegen Ende der Austriebsphase in der Regel Ende Mai/Anfang Juni durchgeführt bei z.B. bei Phlox, diversen Astern und Veronicastrum.Danke für den Hinweis, dass das auch bei S. c. geht!Grüße von IrisEinen "Trick" gibt es übrigens noch, wenn Stipa calamagrostis mal kippen sollte (auf evtl. zu gutem Boden): Rückschnitt im Sommer! Das Gras treibt willig und schnell wieder aus und blüht etwas später aber zuverlässig und standfest !! im Herbst.Das geht auch gut mit Panicum virgatum.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Gräser großflächig verwenden
Ich würde dir noch raten, je nach gräsersorte ein Wurzelsperre zu verwenden. Manche Sorten breiten sich doch recht extrem aus und dann ist es recht anstrengend dem ganzen Habhaft zu werden. Durch die Wurzelsperren kannst du dir den Aufwand im Vorhinein sparen

Es hat keinen Sinn, Sorgen im Alkohol ertränken zu wollen, denn Sorgen sind gute Schwimmer.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser großflächig verwenden
Danke. Ich werde allerdings nur horstbildende Gräser verwenden, keinesfalls ausläuferbildende! Ein anderes Problem könnte Selbstausaat sein, was man meist vermeiden kann, wenn man entweder sterile Sorten oder nur eine bestimmte Sorte nimmt (insb. bei Deschampsia wichtig)
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gräser großflächig verwenden
Hmmm, ich denk mal, dass Deschampsia caespitosa 'Viviparia' trotzdem nicht in Frage kommt.Ein anderes Problem könnte Selbstausaat sein, was man meist vermeiden kann, wenn man entweder sterile Sorten oder nur eine bestimmte Sorte nimmt (insb. bei Deschampsia wichtig)



plantaholic
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Gräser großflächig verwenden
Großflächig Gräser verwenden tue ich auch und die Hasen freuen sich im Winter über das Heu. 

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gräser großflächig verwenden
@ Frank - dann komm' lieber ins Cafe' statt die Experten hier zu foppen 

- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Gräser großflächig verwenden
Schuldigung. ich komme. 

Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
Re:Gräser großflächig verwenden
Guuuuter Einwurf ... ist mir passiert. Ich fragte meinen Staudengärtner, wo denn seine Calamagrostis brachytricha stehen ... er nannte mir den Standplatz (die Gärtnerei hat gewisse Dimensionen) und ich merkte beim Einsammeln des Selbigen nicht, dass mir da Achnatherum calamagrostis in die Schubkarre hüpfte.Aber was solls - an dieser Stelle - Sandboden mit Bauschutt - macht es sich sowieso viel besser und die gelblichen Ähren passen gut zum restlichen Beet.Mehrere Exemplare bzw. ein Streifen Stipa pulcherrima (oder pennata?) finde ich übrigens immer dann gut, wenn es nicht in der ersten Reihe steht. Zur Blüte ist es einfach der Knaller, dannach dann aber recht unansehnlich. Stört in einer gemischten Pflanzung nicht, aber pur schon.In Sichtungsgarten Weihenstephan existierte lange Zeit eine Pflanzung mit Molinia cearulea-Sorten (die Sorte 'Tranparent' war auf jeden Fall dabei), die im Herbst das ganze Beet dominierten (im Frühjahr kam noch Iris sibirica in Sorten, Trollblumen, Dreimasterblumen u.a. zur Geltung). Diese hat auch gut funktioniert, aber dafür braucht es freilich viel Platz. In nahrhaftem Boden erreichen diese Sorten in Blüte ja um die 2m (wobei sie natürlich ganz leicht auffächern).Übrigens nicht zu verwechseln mit dem wunderschönen Achnatherum calamagrostis (= Stipa calamagrostis).
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gräser großflächig verwenden
Von den wenigen Gräsern, die ich bislang gepflanzt habe, gefällt mir Clamagrostis acutiflora "karl Förster" wirklich am besten. Das könnte ich mir auch sehr gut als größerere Pflanzung vorstellen. Und dort wo ich meine drei Exemplare hingesetzt habe, wäre auch noch Platz für mehr
, einfach auffüllen. Dann stehen sie direkt vor einer Fichtenreihe des Nachbarn im Hintergrund meines - seit dem letzten Jahr im Bau befindlichen Teichprojektes.L.G:

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser großflächig verwenden
Im Ernst, ich finde solche Beiträge klasse, das würzt unser langweiligen PseudofachthreadsGroßflächig Gräser verwenden tue ich auch und die Hasen freuen sich im Winter über das Heu.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser großflächig verwenden
Da gibt es auch schone viele gute Beispiele! Oehme, Pelz, Oudolf und andere lassen grüßen.Von den wenigen Gräsern, die ich bislang gepflanzt habe, gefällt mir Clamagrostis acutiflora "karl Förster" wirklich am besten. Das könnte ich mir auch sehr gut als größerere Pflanzung vorstellen. Und dort wo ich meine drei Exemplare hingesetzt habe, wäre auch noch Platz für mehr, einfach auffüllen. Dann stehen sie direkt vor einer Fichtenreihe des Nachbarn im Hintergrund meines - seit dem letzten Jahr im Bau befindlichen Teichprojektes.L.G:
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gräser großflächig verwenden
Also ich muß schon sagenIm Ernst, ich finde solche Beiträge klasse, das würzt unser langweiligen PseudofachthreadsGroßflächig Gräser verwenden tue ich auch und die Hasen freuen sich im Winter über das Heu.


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?