News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

liste verfemter pflanzen (Gelesen 24103 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18565
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:liste verfemter pflanzen

Nina » Antwort #150 am:

An dem Fuß meiner Trauerweide hat sich, verdeckt durch den Stamm, ein solches Kleinkind inzwischen zum Jüngling gemausert. Als ich ihn am Samstag ausreißen wollte, hat er mich – ich schwöre es – angegrinst. Ich werde mir eine Strategie zurecht legen.
Klingt spannend. ;D
thomas

Re:liste verfemter pflanzen

thomas » Antwort #151 am:

eine Strategie
Holunderblütensirup? :-X
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:liste verfemter pflanzen

Phalaina » Antwort #152 am:

Als ich ihn am Samstag ausreißen wollte, hat er mich – ich schwöre es – angegrinst.
Dieser Sambucus-Bursche ist nicht von den Antipoden, sondern von Raphaela ferngesteuert - da haste die Quittung für Deine ewigen Lästereien über Rosen ... ;D 8)
Hortulanus

Re:liste verfemter pflanzen

Hortulanus » Antwort #153 am:

Ich lästere nicht über Rosen, sondern habe zu ihnen nur ein ähnlich distanziertes Verhältnis wie zu dem Hund unserer Nachbarin.
Raphaela

Re:liste verfemter pflanzen

Raphaela » Antwort #154 am:

Äääh, möchte wer Holundersämlinge? Hätte einige vielversprechende Kinder prachtvoller Elternpflanzen abzugeben (natürlich nur in liebevolle und fürsorgliche Adoptivhände) :)Wurde eigentlich hoher Ampfer schon erwähnt? - Wenn nicht, sei das hiermit nachgeholt.
thomas

Re:liste verfemter pflanzen

thomas » Antwort #155 am:

Äääh, möchte wer Holundersämlinge? Hätte einige vielversprechende Kinder prachtvoller Elternpflanzen abzugeben (natürlich nur in liebevolle und fürsorgliche Adoptivhände) :)
Sind die denn an Katzen gewöhnt? ;D
biggi67
Beiträge: 422
Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
Kontaktdaten:

Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten

Re:liste verfemter pflanzen

biggi67 » Antwort #156 am:

Wurde eigentlich schon das filzige Hornkraut (Cerastium tomentosum) erwähnt? Bei mir leider auch unkaputtbar.
Kraichgau, Klimazone 8
Hortulanus

Re:liste verfemter pflanzen

Hortulanus » Antwort #157 am:

Eine eigentlich recht beliebte Zierstaude beobachte ich derzeit äußerst genervt: Inkalilie (Alstroemeria). Vor einige Jahren in den Garten geholt, tat sich zunächst gar nichts. Ich gab sie schon auf. Im darauf folgenden Jahr zeigten einige wenige ihre Blüten. Die aber vermehrten sich dann wie die Wühlmäuse, denen diese Pflanze offenbar nicht schmeckt. Ein Jahr warte ich noch zu, dann werden Gegenmaßnahmen ergriffen. Denn, allen Göttern, die hören wollen sei’s getrommelt und gepfiffen und gebassgeigt: die Blüten dieser Unpflanze höhnen in einem schmutzigen Orange! Ich denke über eine Kasper-Hauser-Methode nach. Verschlag drumherum und absolut verdunkeln.
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:liste verfemter pflanzen

KarinL » Antwort #158 am:

Ein Türkenmohn, den ich in meinem ersten Gartenjahr gepflanzt habe, vom Baumarkt, Mohn rot. Nur, das Biest blüht rotorange, knalliger gehts nimmer.Später kam dann in das Beet Jenny Duval dazu, Blüte in allen möglichen Farben zwischen zartrosa und pflaume, ich dachte mir, kein Problem, erst blüht der Mohn, dann die Rose. Nein, beide haben beschlossen, zusammen zu blühen. Da diese Farbkonmbination nur noch ein wildes Kreischen meinerseits hervorruft, mußte eine der beiden Pflanzen weichen, also der Mohn. Sorgfältigst wurden sämtlich Würzelchen entfernt, neue Stauden gepflanzt, Erfolg: 3 Möhner statt einem in Quietschrotorange, die selbstverständlich wieder darauf warteten, bis die Rose anfing zublühen, um dann mit ihrer Unfarbe jedes Auge zu beleidigen. Der nächste Versuch erbrachte dann einen Riesenhorst an Türkenmohm der aus 7 Pflanzen besteht, ich kann mich gar nicht erinnern, daß er früher so spät geblüht hat, eigentlich ist es doch eine frühe Sorte? Aber , wie auf Verabredung, nun Ihr wißt schon zarte mauve-Töne kombiniert mit schreiend rotorange.Soll ich ihn jetzt mit Round Up meucheln? Aber wer so viele Mordversuche schon überstandern hat und trotzdem so eindeutig bei mir bleiben will, dem sollte ich wohl Asyl gewähren. Und- nun ja, so schlimm ists ja auch nicht, nach 6 Wochen gemeinsamer Blütezeit der Beiden fange ich langsam an, dem Treiben gelassen zuzuschauen, eigentlich hats schon was, hat nun wirklich nicht jeder, und überhaupt, diese Ton- in Ton-Gärten, und Pflanzenfarben passen doch alle zusammen und...Grüße Karin
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22423
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:liste verfemter pflanzen

Gartenlady » Antwort #159 am:

;Dich hatte mich auch arrangiert mit dem quietschroten Mohn den ich als rosa gekauft hatte. Man suche die Harmonie in der Dissonanz lautete das Motto.Als ich dann aber der Gärtnerei Zeppelin einen Besuch abstattete, kam doch ein rosa Mohn mit und der rote weg ::), was bei mir kein Problem war. Nun kämpfe ich mit einem lachsrosa Mohn zu blaurosa Phlomis tuberosa e.t.c. :-\
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:liste verfemter pflanzen

riesenweib » Antwort #160 am:

bei meinem mohn hätte mich der name 'Brilliant' warnen müssen....heuer haben aber er und die rosen 'Ms. John Laing' und 'Muscosa' nur kurz miteinander geblüht...so kam ich zu eine 60er jahre pop-art gartenbild.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Unkraut

Re:liste verfemter pflanzen

Unkraut » Antwort #161 am:

Rhododendron, besonders in den schrillen Farbvarianten ::)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:liste verfemter pflanzen

Tolmiea » Antwort #162 am:

.....Absolut vorbildlich dagegen mein persisches Langhaar, das mir Unmengen dieser Samen bombensicher verpackt für magere Zeiten und langweilige Stunden anliefert - falls es sich nicht um den gewieften Trick für eine kostenlose, kühle, kleidsame Punkfrisur, von dieser heißblütigen kleinen Streunerin handelt.
Ausbeute eines einzigen abendlichen Fernsehfummelns , nicht dass hier womöglich jemand meint, ich würde zu Übertreibungen neigen... ;DBildliegrü g.g.g.
Habakuk

Re:liste verfemter pflanzen

Habakuk » Antwort #163 am:

aber müssen die Balkone so vieler Reihenhaussiedlungen unisono auf dieses eine grelle Rot eingestimmt werden? Es muß ja auch nicht grad eine Farbkakophonie aller Grelltöne des Pflanzenreiches werden ... aber eine dezentere Farbgebung, vielfältig aufeinander abgestimmt und nicht sooo plakativ, wäre doch auch nicht schlecht? ;)
Selbige Balkonpflanzen werden ohne Blüte beim Lebensmitteldiskonter gekauft, mühsam aufgepäppelt und wenn sie groß sind, ist es zu schad', die schiachen Farbwunder wegzuwerfen.Reine übertriebene Sparsamkeit. Kein Wille zur Gestaltung!
Habakuk

Re:liste verfemter pflanzen

Habakuk » Antwort #164 am:

Hm, Phalaina. Keine Ahnung, was man auf dem Balkon hatte, bevor es Geranien (also Pelargonien halt) gab.
Tiroler Hängenelken zum Beispiel oder Stiefmütterchen (Viola)
Antworten