News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beeteinfassung für Vorgarten (Gelesen 31228 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beetgestaltung im Vorgarten
@sandfrauchen,ein toller Vorschag. Ich bin überzeugt, dass die ausgewählten Pflanzen ein sehr schönes Beet ergeben würden.Wie man daran, an meinem folgenden Vorschlag sieht, gäbe es wie immer unendlich viele Möglichkeiten, dieses Beet etwas neu zu gestalten.Ich möchte nochmal auf die Ausgangslage zurückkommen: Nach meinem Empfinden gibt es in dem Beet viele kleine Gehölze, wo es mir schwerfällt, eine Beziehung zueinander herzustellen. Fast alles erscheint zufällig. Das kann zwar auch seinen Reiz haben, aber mich verwirrt es eher. Ich habe also versucht, etwas Ordnung, aber keinesfalls Strenge in das Beet zu bringen. Ich denke, das gleiche versucht man, wenn man einen Raum in seinem Haus gestaltet.Einige vorhandene Sträucher empfehle ich in andere Gartenteile umzupflanzen:

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beetgestaltung im Vorgarten
In einer kleinen Skizze habe ich die wichtigsten Änderungen und die neuen Pflanzen eingezeichnet. Wie Sandfrauchen bin ich der Meinung, dass es dem Beet sehr gut tun kann, einige Stauden mehrfach in kleinen Gruppen, teils als Beeteinfassung zu verwenden. Es gibt in einem Vorschlag einen neuen, großen, schlanken "Häuptling" in der Beetmitte, eine Säuleneibe. Diese setzt im wahrsten Sinne ein Ausrufungszeichen und kontrastiert und harmoniert zugleich mit mehreren kugelformigen Sträuchern (Hortensie, buchsähnlicher immergrüner Strauch, rötlicher Strauch...).Ich habe außedem versucht, eine Beetachse (Rückgrat) zu konstruieren, an der sich andere Pflanzen gestalterisch orientieren und halten. Zudem gibt es Orchestergruppen, wie z.B. die Bodendeckerrose, die Strauchrose, die 3 Lavendel und die 3 Stpa capillata. Auf der rechten Beetseite gruppieren sich großräumig Lampenputzergras, Aster lateriflorus, die Hortensie und ein kugeliger immergrüner Strauch (vorne rechts). Das Beet steigt jetzt zur Mitte und zur Wand hin an.Es kontrastieren flache, bodendeckende Staudengruppen (Thymus, Wollziest, Teucrium, Geranium) mit vertikalen Strukturen der Gräser und der Lavendelblüten. Der Hauptfarbklang ist rosa, pink, violett. Das harmoniert wunderbar mit den Ziegelfarben der Hauswand. Silbrige Laubfarben (Wollziest, Anaphalis = Perlkörbchen, Lavendel) vermitteln zwischen Blüten- und Wandfarben und den dunklen immergrünen Farbtönenen. Wichtig waren mir auch der ganzjährige Aspekt, der durch immergrüne Blätter (Heuchera, Wollziest, Teucrium, Lavendel) und durch die Gräser gewährleistet wird. Die Gräser bringen zugleich Dynamik und Bewegung ins Beet.
Anmerkung: Einige Pflanzen sind im Prinzip austauschbar zu form- und farbähnlichen Pflanzen. Mir ging es hier mal beispielhaft um Gestaltung, weniger um einzelne Pflanzen.

Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Jo, Du hat vollkommen recht. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass man die vorhandenen Gehölze neu ordnen sollte. Gerade die zwei Rötlichen wirken zu massiv (ist das eventuell Berberitze?) Jedenfalls hab ich mich vor der Büsche-Sortiererei gedrücktIch möchte nochmal auf die Ausgangslage zurückkommen: Nach meinem Empfinden gibt es in dem Beet viele kleine Gehölze, wo es mir schwerfällt, eine Beziehung zueinander herzustellen. ..........Ich habe also versucht, etwas Ordnung, aber keinesfalls Strenge in das Beet zu bringen. .....

Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Ich denke, es sind Berberitzen. Eine davon habe ich im Beet belassen, aber nach innen gerückt. Prinzipiell passen sie in das vorhandene und weiterentwickelte Farbschema.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
... hat sich mit Jo's Skizze überschnittenJa Jo, das würde auch ein sehr schönes Beet ergeben (und ist mit den Pflanzensymbolen eine gut verständliche Skizze
)

Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Sehr schöne Zusammenstellung - Treasure-Jo! Die Aster lateriflorus horizontalis 'Lady in Black' kann ich auch sehr empfehlen, kriegt man nur nicht überall. Mit Stachys habe ich es nicht so (nur 'Silky Fleece' findet noch Gnade). Was die Bepflanzung zum Gehweg hin betrifft, so würde ich da doch eine kleine Hecke hinpacken. Mein Rat wäre Berberis thunbergii 'Bagatelle' (hellgrün: 'Aurea', bunt 'Harlequin'. Ich finde, diese Sorten schön kompakt und besonders attraktiv.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Die Notwendigkeit einer dornigen Berberishecke sehe ich nicht. Das würde in meinen Augen die Beetharmonie nicht befördern. Außerdem gibt es schon eine Berberitze. Ich finde, dass ein sanfter (Höhen-)Übergang von Gehwegen ins Beet eine gute und einladende (!) Verbindung von Beet und Umgebung schafft. Stachys ließe sich auch durch Artemisia stelleriana oder einen anderen ähnlichen Bodendecker ersetzen. Wie gesagt, einzelne Arten und Sorten sind je nach Lust und Liebe austauschbar, auch wenn die hier ausgewählten sehr gut harmonieren. Wichtig war mir, zu strukurieren und dennoch Leichtigkeit, Wärme und Esprit zu verbreiten.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Ihr seid sowas von super, ich bin hin und weg, dass ihr euch so viel Mühe macht mit mir! :-*Leider kann ich deine Skizze nicht sehen Joe, bei mir ist sie "ausgext". Ich habe gestern noch drei Bilder geschossen, die um einiges schärfer sind, darauf lässt sich auch erkennen was alles wirklich im Beet ist und welche Größe es hat. Leider lassen sie sich nicht so verkleinern, dass ich sie einstellen kann. Treasure-Jo: vielleicht könnte ich auf dein Angebot zurückkommen, sie dir zuschicken und du stellst sie ein? ;)Jetzt muss ich mir eure Vorschläge nochmal in Ruhe durchlesen und mir vorstellen, wie ich das am besten mache. Die Vorbesitzer haben wirklich einfach alles bunt ins Beet gepflanzt ohne irgendeine Ahnung. Hinten sieht es noch schlimmer aus - aber dazu komme ich noch, wenn der Vorgarten "fertig" ist! 

- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
@Scabiosa:Ja, auf der linken Seite ist auch noch ein kleines Beet. Da es eine DHH ist, "gehört" uns da aber nur das halbe Beet und das ist einen guten Meter breit und ebenso lang wie das größere Beet. Hier wächst auch eine Hortensie, Heuchera, Herbstaster und Lampenputzergras. Das würde ich dann einfach an das große Beet anpassen und noch mehr in Gruppen pflanzen. Hoffe das gelingt mir. Sonst bin ich wieder hier und rufe nach Hilfe! 

Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Keine Frage: ohne ein solches Heckchen wirkt der Vorgarten einladender, leider auch für ungebetene Gäste. Kommt darauf an, wie es mit der Hundepopulation und der Einstellung der Hundebesitzer aussieht. Wir haben einen VG ohne Abgrenzung und dürfen uns regelmäßig über große Haufen freuen. :-XDie kleinen, kompakt und kugelig wachsenden Berberitzen (mit toller Herbstfärbung) finde ich ideal für eine Umgrenzung - falls gewünscht. Der Effekt wäre weniger großzügig und natürlich - könnte aber auch charmant sein, wenn das Heckchen nicht ganz regelmäßig wäre und man vielleicht auch ein paar wenige Pflanzen ins Beet hineinragen lässt oder separat pflanzt.Die vorhandene große Berberitze würde hingegen meucheln...Die Notwendigkeit einer dornigen Berberishecke sehe ich nicht. Das würde in meinen Augen die Beetharmonie nicht befördern. Außerdem gibt es schon eine Berberitze. Ich finde, dass ein sanfter (Höhen-)Übergang von Gehwegen ins Beet eine gute und einladende (!) Verbindung von Beet und Umgebung schafft.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beetgestaltung im Vorgarten
Ich neige auch dazu, letztgenanntes zu empfehlen. (...oder umzupflanzen oder netten Nachbarn zu schenken.Die vorhandene große Berberitze würde hingegen meucheln...Die Notwendigkeit einer dornigen Berberishecke sehe ich nicht. Das würde in meinen Augen die Beetharmonie nicht befördern. Außerdem gibt es schon eine Berberitze. Ich finde, dass ein sanfter (Höhen-)Übergang von Gehwegen ins Beet eine gute und einladende (!) Verbindung von Beet und Umgebung schafft.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Re:Beeteinfassung für Vorgarten
Das ist das Ding, was ganz links steht oder?@Treasure-Jo: Hast du die Möglichkeit, die Fotos hier einmal reinzupacken? Da kann man viel besser drauf sehen. 

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beetgestaltung im Vorgarten
...kommt gleich:Here we are:
Ja, es sind wohl zwei Berberis thunbergii (dornige Sträucher, derzeit ohne Laub)Der immergrüne niedrige Strauch in der Mitte dürfte ein Viburnum davidii (Kissen-Schneeball) sein.Der kugelige Strauch hinten links, der Buchs-ähnlich aussieht, könnte entweder eine sehr (!) sorgsam geschnittene Lonicera nitida sein, oder ein Ilex crenata. Da müße man mal eine Detailaufnahme sehen.

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Beetgestaltung Vorgarten

Liebe Grüße
Jo
Jo