News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestaltung der Gartengrenze (Gelesen 20799 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia »

Hallo zusammen,habe mir im Herbst einen Senksitzplatz gebaut und nun geht es an die Planung der Bepflanzung. In die Beete sollen Gräser und viele Aroma- und Duftstauden, also Pflanzen, die mit der Trockenheit und dem sandigen Boden zurechtkommen. Was mir momentan noch Kopfzerbrechen bereitet, ist die Gestaltung der Gartengrenze zum Nachbarn. Holzwand möchte ich nicht, Sträucher kommen auch nicht in Frage, denn sonst bleibt mir zu wenig Platz für die Staudenvorpflanzung (Beettiefe ca. 1,40 m). Sichtschuss muss nicht sein, denn der Nachbar kommt nur zum Rasenmähen. Der Abschluss sollte halt zu den schon vorhandenen Seiten passen. Links ist ein Spalier, das vorerst bleiben soll, an dem eine Bayernkiwi wächst. Rechts davon werde ich noch einen Wein pflanzen und links davon weiß ich noch nicht so genau. Vielleicht probiere ich es aus, eine Pyrus salicifolia zu ziehen. Auf der rechten Seite am Holzgerüst wachsen 5 Clematis und eine Souvenir du Docteur Jamain und im Hintergrund eine schwachwüchsige, nicht ganz so frostfeste Efeusorte.Für die noch freie Seite (ca. 5m) habe ich mir überlegt, evtl. Calamagrostis zu pflanzen, würde das ganze aber gerne noch ein wenig auflockern, bloß womit? Habt ihr eine Idee oder einen ganz anderen Vorschlag? Würde mich über eure Anregungen sehr freuen und danke euch vorab schon ganz herzlich.
Dateianhänge
DSCF4739.jpg
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #1 am:

Hier nun die linke Seite. In die Trockenmauer würde ich ja gerne noch 1, 2 Sitzplätze integrieren, meint ihr, dass das mit den kleinen Steinen überhaupt möglich ist? Im I-net habe ich nämlich nur Beispiele mit großen Steinbrocken gesehen.
Dateianhänge
DSCF4744.jpg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

Wo ist Nord/Süd?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Re:Gestaltung hart an der Grenze

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

Erstmal finde ich Calamagrostis x acutiflora eine gute mögliche Wahl. Ich könnte mir hier sowohl eine Gräserhecke (ein- oder versetzt zweireihig) als auch rytmisch gepflanzete Gruppen/Solitäre vorstellen. Die gelbe Herbstfärbung ist dabei besonders reizvoll.Stipa calamagrostis (rythmisch gepflanzt) könnte ich mir auch gut vorstellen, wenn der Sichtschutz nicht im Vordergrund steht. Vor dem Gras könnte ich mir duftende, überhängende Kleinstrauchrosen vorstellen. Als Begleiter dazu Nepeta, Salvia nemorosa, zartrosa Achillea, Echinacea. Ganz im Vordergrund an der Steinkante könnte man überhängende Polsterstauden pflanzen.....Duftende Pflanzen würde ich in jedem Fall einbeziehen, wo diese doch in Nasenhöhe wachsen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Bild(gesehen in Rheinhessen in einem "Offenen Garten")Hatte ich ja schon mal gezeigt, mir gefällt es immer wieder!
Liebe Grüße

Jo
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Gestaltung der Gartengrenze

löwenmäulchen » Antwort #5 am:

Zu dem Mauerwerk ist mir gleich Centranthus ruber eingefallen, weil der in England oft auf alten Mauern wuchert. Oder kleine Iris, hab ich in Spanien auf Mauerkronen gesehen, auch recht hübsch.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Gartenplaner » Antwort #6 am:

Hallo Hobelia,die Idee mit der Reihe Calamagrostis finde ich eigentlich ziemlich klasse - auch ohne weitere Auflockerung!Die findet ja im Beet davor statt, das willst du bestimmt abwechslungsreich bepflanzen, da kann ein klarer, einheitlicher Hintergrund grad von Vorteil sein.Da ich im Garten gerne klar gefasste Räume haben, war spontan meine Idee, eine schmale, streng geschnittene Eibenhecke am Zaun zum Nachbarn zu pflanzen, die eben auch einen ruhigen und dazu noch dunklen Hintergrund für die ja häufig graulaubige Stauden, die Trockenheit mögen, bilden würde.Oder, wenn das mit dem Nachbarn möglich ist, könntest du Lathyrus latifolius, die Staudenwicke, in gleichmäßigen Abständen an den Maschendrahtzaun pflanzen.Da würde die Höhe des Zaunes ganz gut passen, die werden nicht so hoch, sie haben ein leicht blau überhauchtes Laub, was gut zum Trockenthema passt und werden auch nicht so blickdicht.Haben aber den Vorteil einer Blüte im Sommer - ich ziehe ja die weißen Sorten den rosafarbenen vor.Was die Sitzplätze angeht - wie genau wolltest du die denn eigentlich gestalten - auf der Mauerkrone?Da könnte man so etwas wie eine Bank ohne Füße aus Holz bauen, also 5-6 Holzlatten, 100cm lang oder mehr - oder weniger, wenn es ein Einzelplatz sein soll, im Abstand von 2-3cm mit 2 Querlatten verbinden und auf die Oberkante legen oder doch vielleicht eher befestigen.Die Trockenmauern, die den abgesenkten Bereich begrenzen sind übrigens sehr schön!Allerdings scheint es häufig nicht üblich zu sein, die Mauerkrone mit größeren und auch tieferen Steinen abzudecken, um die Mauer davor zu schützen, dass Steine aus der letzten Lage herausfallen.War bei mir auch so - obwohl es in allen Büchern zu Trockenmauern steht, ja sogar in einem technisch-konstruktiven Lehrbuch, welches ich habe, hatte der Galabaubetrieb, von dem ich meine Trockenmauer bauen liess, noch nie davon gehört und es auch noch nie so gemacht.Jedenfalls, wäre die Krone aus großen Abdecksteinen/platten, könnte man sich einfach da drauf setzen, die wären so schwer und stabil, dass sie sich nicht aus dem Verband lösen könnten, mit den normalen Mauersteinen ist das problematisch. :-\ Soviel erst mal von mir,beste GrüßeGartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #7 am:

Erstmal herzlichen Dank für die vielen Tipps.Treasure-Jo: es tut gut, wenn man von einem Gartenprofi in seinem Vorhaben bestärkt wird. Es gibt zwar Leute, die Calamagrostis nicht mögen, aber ich finde, dass es von allen Gräsern das Gras ist, das am längsten eine gute Figur macht (treibt bald und schnell aus und ist auch noch im Winter attraktiv). Was die Staudenbepflanzung angeht, da habe ich weniger Probleme, will aus Kostengründen einiges aus dem Garten (Teilung, Umsetzen) verwenden. Mir geht es in erster Linie darum, wie ich den Zaun kaschiere. Er verläuft von Ost nach Süd (bei unserem Grundstück zeigen die Ecken in die 4 Himmelsrichtungen, daher habe ich also nirgendwo den ganzen Tag Schatten). Ich würde ja gerne Achillea Feuerland bzw. Terracotta verwenden, aber ich habe mit den Sorten einfach kein Glück. Dabei dachte ich, dass die sandigen Boden mögen.Das Foto vom Sitzplatz hast du schon mal gezeigt, aber es ist immer wieder schön, es anzuschauen. Weißt du zufällig, welches Stipa das rechts im Hintergrund ist?löwenmäulchen, meinst du mit kleinen Iris die nanas oder Wildsorten? Centranthus sät sich bei mir zu sehr aus.@all: stimmt es, dass Sisyrinchium striatum winterhart ist, wenn man es vor Nässe schützt? Gartenplaner, Eibenhecken finde ich schön als Hintergrund (habe in den letzten Jahren 2 kurze Hecken gepflanzt), aber hier möchte ich keine, da es ja auch schwierig wird, die auf der Zaunseite zu schneiden. Wicken werden in meinem Sand nichts, ich denke, die brauchen einen nahrhaften Boden.Eigentlich möchte ich den Sitzplatz in die Mauer einbauen, also eine Steinreihe wegnehmen, Steine seitlich als Armlehnen aufschichten, oben eine Steinplatte und als Rückenlehne noch eine Platte. Hab im I-net ein Foto gesehen, aber ich weiß nicht, ob ich das hier zeigen darf. Wenn der Platz in der Mauer nicht machbar sein sollte, dann kann ich ihn ja immer noch auf der Mauer machen (entweder große Platte oder Holzroste, die es überall in Baumärkten gibt). Stell mir das toll vor, mitten in den Duftpflanzen zu sitzen.Zum Schluss noch eine Kombi, die mir sehr gut gefällt:
Dateianhänge
BUGA_Gera.jpg.JPG
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #8 am:

Das Gras hinten LINKS ist Nassella tenuissima. Es eignet sich (gestalterisch) bestens, um es mit den Calamagrostis (welches unglaublich trockenheitsverträglich ist), zu kombinieren. Die Kombi auf der Buga ist in der Tat klasse (übrigens von Petra Pelz). Anstelle der oft etwas unzuverlässigen Achillea millefolium hybr. kannst auch die Achillea clypeolata 'Moonshine' verwenden, die langlebig und trockenheitsverträglich ist und mit ihrem silbrigen Laub besonders in diesem Zusammenhang passt. Die Farbtöne von A. 'Feuerland' könntest Du z.B. (in etwa) mit Echinacea tennessiensis (ebenfalls auf sandigem Boden gut zu verwenden) aufgreifen. Dazu passen dann auch div. Liatris in weiß und pink. Silbriges flaches Laub im Vordergrund (div. Thymus, Artemisia....) passt auch.Grundsätzlich könnte ich mir die vorgeschlagene Eibenhecke auch vorstellen, vorausgesetzt sie ist nicht höher als max. 1,20 m. Ansonsten "erschlägt" sie die Sitzenden im Senkgarten. Das dunkle Grün würde einen starken Kontrast zu den hellen Steinen bilden und könnte die Kulisse (Hintergrund) für eine "verspielte" Pflanzung auf der Bühne davor bilden.Alles in allem würde ich die Gräser dennoch vorziehen. Calamagrostis ist im Sommer ja noch grün, so dass die Kulissenwirken eine ähnliche ist.LGJo Sisyrinchium striatum ist in milden Regionen winterart, sät sich aber gut aus und erhält sich zumindest auf diese Weise
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #9 am:

Treasure-Jo, ich habe ein Stipa, das so aussieht, wie das auf dem Foto, wurde mir damals aber als pennata verkauft. Es samt sich bei mir auch aus, wie praktisch, hab ich auch gleich ein paar Pflänzchen zum Nulltarif. ;) Die Idee mit den Gräsern gefällt mir immer besser (und ist auch bedeutend billiger als eine Eibenhecke), allerdings schwanke ich noch zwischen Förster und Overdam. Vom Aussehen her würde ich letzterem den Vorzug geben, der einzige Nachteil, es wird nicht ganz so hoch wie Förster. Moonshine werde ich mal im Auge behalten, da es zudem auch recht niedrig ist. Habe Credo im Garten, das ich vom Gelbton schöner finde, wird aber um einiges höher. Du schreibst, Moonshine wäre langlebig, aber laut Gaissmayer nur, wenn man es ständig teilt. Feuerland mit E. tenn. kombinieren? Ist die E. nicht rosa? Wollte eigentlich eine orangene E. nehmen (hab nun mal eine Schwäche für knallige Farben) ;D, die nicht rosa verblüht. War extra letztes Jahr in Weihenstephan und habe mir die Echinaceenanpflanzung angesehen und die standfesten Sorten notiert.Das wusste ich nicht, dass die Kombi auf der BUGA von P. Pelz ist. Ihr Gräserbuch gefällt mir auch richtig gut. LG Hobelia
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung hart an der Grenze

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Von weitem könnte man Stipa pennata mit Nassella verwechseln. S. pennata hat aber eine völlig andere Blüte. Stipa capillata hat größere Ähnlichkeit mit Nassella.Alle 3 Gräser passen hier. Zur Achillea: Ich habe A. clypeolata seit über 4 Jahren am gleichen Standort ungeteilt und sie wächst und gedeiht.Wenn Du knalligere und zugleich trockenheitsresistentere Echinacea suchst, versuchs mal mit E. 'Mango Meadowbrite' oder E. 'Sunset' (oder E. paradoxa)Zu Calamagrostis: Warum nicht beide: Die Karl Foerster als Taktgeber in ca. 1,50-2,00 m Abstand (evtl. in 3 er Gruppe) und dazwischen die hellere und niedrigere Overdam (sehr schöne weiße Zeichnung)
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gestaltung der Gartengrenze

macrantha » Antwort #11 am:

Hab im I-net ein Foto gesehen, aber ich weiß nicht, ob ich das hier zeigen darf.
Du darfst immer einen Link setzen (es sei denn, der Seiteninhaber verbietet das ausdrücklich. Solche "Spaßvögel" sind aber extrem selten ... läuft dem Gedanken des Internets ja auch irgendwie zuwider).P.S. Warst ja ganz schön fleißig!
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

@Hobelia bewundernswerte, detaillierte Recherche und Planung, das ist geradezu vorbildlich!Ein Sitzplatz entlang der Mauer zu konstruieren geht schon: Dazu benötigt man aber einen richtig großen (!) flachen Stein, den man in die Mauer einbaut, und dafür vermutlich mehrere vorhandene Mauersteine austauscht. Der flache Stein muss weit in die Mauer und in das Erdreich ragen, um dann, derart stabilisiert, als Sitzplatz für einen oder mehrere Personen zu dienen.LGJo
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Gestaltung der Gartengrenze

macrantha » Antwort #13 am:

Kalkstein lässt sich oft ganz gut in Scheiben brechen. Dafür muss man mit einem Steinbetrieb Kontakt aufnehmen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Gestaltung der Gartengrenze

löwenmäulchen » Antwort #14 am:

Hobelia, hier hab ich ein Foto mit Iris auf einer Mauerkrone - was das genau für Iris sind, weiß ich aber nicht :-\ Es gibt ja auch duftende Sorten, deshalb hab ich da auch dran gedacht.
Dateianhänge
110515_012a.jpg
Smile! It confuses people.
Antworten