News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2011 (Gelesen 145792 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011 [technisches OT]

Danilo » Antwort #345 am:

Bei mir ist das Bild #314 gleich in voller Größe da
Bei allen, die gestern schon hier reingeschaut haben, könnte das Bild im Fall der Sichtbarkeit noch im lokalen Speicher des Browsers hinterlegt sein, worauf letzterer zugreift und daher kein Problem hat.Ist bei mir nicht so, da ich beim Runterfahren des Rechners alle lokalen Hinterlassenschaften des Internets automatisch löschen lasse, kann daher das Bild nicht sehen und bin auf die Version des Bildservers angewiesen, die ja momentan offenbar nicht verfügbar ist.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #346 am:

Die Bilder sind wieder da: Die Seite www.666kb.com funktioniert wieder....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Astern 2011

Mediterraneus » Antwort #347 am:

Nun müsste es ja eigentlich schon "Astern 2012" heißen ;DMeine "Pink Star" hat immer noch Knospen und einzelne Blüten. Sie schwächelt aber doch langsam.
Dateianhänge
A_P_S_13.01.11.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astern 2011

Herr Dingens » Antwort #348 am:

Hallo, hier ist bestimmt jemand, der meine Frage beantworten kann:Astern (n.a., n.-b., laevis, ...) kann man im Mai/Juni um ein Drittel bis zur Hälfte kürzen, u.a. stehen sie dann stabiler.Gilt das auch für pringlei (Pink Star und Monte Cassino)?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astern 2011

Herr Dingens » Antwort #349 am:

Für A. linosyris gilt das bestimmt nicht, die ist ja eine Sommeraster.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #350 am:

Ich denke schon, dass das geht. Bei 'Pink Star' ist es meiner Meinung nach unsinnig, weil die Sorte stabil steht. Probiere es und teile es uns mit. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3913
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Astern 2011

Herr Dingens » Antwort #351 am:

Mach' ich, danke!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Dunkleborus » Antwort #352 am:

Hallo, hier ist bestimmt jemand, der meine Frage beantworten kann:Astern (n.a., n.-b., laevis, ...) kann man im Mai/Juni um ein Drittel bis zur Hälfte kürzen, u.a. stehen sie dann stabiler.Gilt das auch für pringlei (Pink Star und Monte Cassino)?
Ja. Ich habe sie recht nah am Weg stehen, da wird sie im Mai fast ganz geschnitten. Funktioniert.
Alle Menschen werden Flieder
Inken

Re:Astern 2011/12

Inken » Antwort #353 am:

:D Astern im Herbstbeet (Bornimer Senkgarten):Aster dumosus 'Prof. Anton Kippenberg'Aster dumosus 'Apollo'Aster novi-belgii 'Dauerblau'
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

troll13 » Antwort #354 am:

Die Überraschung dieses Jahres ist für mich 'Wunder von Stäfa'. Eine einziger 9er Topf, noch vor dem starken Wintereinbruch im Januar 2012 gepflanzt, blüht nun schon zwei Monaten überreich. :D
Dateianhänge
Wunder_von_Stafa_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #355 am:

Die Überraschung dieses Jahres ist für mich 'Wunder von Stäfa'. Eine einziger 9er Topf, noch vor dem starken Wintereinbruch im Januar 2012 gepflanzt, blüht nun schon zwei Monaten überreich. :D
Ich halte das für ihren Bruder 'Mönch'. Die Blüten von 'Wunder von Stäfa' sind, wenn ich sie in Relation zur Größe der Aster und der umgebenden Stauden setze, deutlich kleiner. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

troll13 » Antwort #356 am:

Danke, ich versuche morgen Mittag einmal ein detallierteres Foto zu machen, wenn es nicht gerade regnen sollte. Ich habe sie von "Staudengärtner meines Vertrauens", der sie jedoch auch zugekauft hat.Beeindruckt bin ich von dieser Pflanze trotzdem. Sind alle Aster x frikartii so unkompliziert?Wie unterschiedlich sind 'Wunder...' 'Mönch' und 'Jungfrau' eigentlich?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Scabiosa » Antwort #357 am:

Auf einer Staudenbörse bekam ich die beiden kleinblütigen Astern 'Vasterival' und 'Little Carlow". Hat jemand zufällig Erfahrung mit diesen Sorten. Der vorgesehene Standplatz wäre halbschattig.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #358 am:

Beeindruckt bin ich von dieser Pflanze trotzdem. Sind alle Aster x frikartii so unkompliziert?Wie unterschiedlich sind 'Wunder...' 'Mönch' und 'Jungfrau' eigentlich?
Bei den drei Kultivaren erkennt man genau, daß mal die eine, mal die andere Mutterart durchschlägt. Man hat schon deutlich sichtbar verschiedene Kultivare vor sich.'Mönch' hat die größten Blüten (Ø sicher 6cm) und ist im Habitus am lockersten aufgebaut. Die filigrane Blütenform hat sie wie auch die kompaktere 'Stäfa' von A. thomsonii geerbt, während 'Jungfrau' eher Richtung A. amellus schlägt und die dunkelste Blütenfarbe aufweist.Bis Dezember 2011 zählten sie zu meinen absoluten Favoriten - robuste, trockenresistente, über 4 Monate dauerblühende Prachtexemplare. 'Mönch', meine älteste, war im vergangenen Jahr ein wahres Blütenwunder.Den Favoritenstatus habe ich ihnen entzogen, denn die ganze Gruppe inklusive den A. amellus-Sorten gibt in diesem Jahr ein erbärmliches Trauerspiel ab. Standschwach, kaum blühend, krank - und 'Mönch' ist schon seit August ein trockenbraunes Gerippe.Ich hab keine Ahnung, ob die außergewöhnlichen Trockenheit oder ein Pilzbefall Schuld ist. Ein Jahr Galgenfrist bekommen sie, ansonsten fliegt alles raus und wird komplett durch meinen aktuellen Favoriten A. oblongifolius ersetzt. ;) Da hoffe ich aber noch auf verschiedene Farbnuancen im Sortiment. :D
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Astern 2011

Katrin » Antwort #359 am:

Könnte auch ein Pilz sein. Bei mir ist eine 'Lutetia' ein Trockengerippe. Bisher hatte ich die Maulwurfsgrillen in Verdacht, aber normalerweise gehen die nicht an Astern.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten