News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209141 mal)
Re:Mein neues Staudenbeet
Nun quäle ich mich schon monatelang mit der Planung für ein Beet von 6,5 x 2 m.Dieses liegt zwischen dem allgemeinen Gartenbereich und dem Obstgarten. Davor führt der Weg vom Tor zum Gartenhaus vorbeiEs wachsen dort zwei Campsis und am Nordende des Beetes ein frisch gepflanzter Aprikosenbaum. Ich möchte Orangegelbes mit ein bisschen Blaulilanem kombinieren. Der Boden ist sandig, an dieser Stelle etwas aufgekalkt und mit Katzenstreu versehen. Ich erhoffe mir davon, dass Euphorbien und evtl. Helenium und Achillea besser gedeihen als an anderer Stelle. Damit ist das Beet aber nix mehr für magersüchtige. Bei mir ist es oft bis zu 6 Wochen am Stück trocken aber es gibt auch sehr nasse Perioden. mir sind schon mehr Pflanzen abgesoffen als verdurstet, aber manche mögen die schlechte/unregelmäßige Versorgung mit Wasser und Dünger halt nicht.Zu der Campsis soll Apios americana ziehen, die ist zwar nicht wirklich lilablau aber das lasse ich ihr durchgehen. Sie kommt in einen Maurerkübel und da sie spät austreibt bekommt sie Artemisia ludiviciana zur Gesellschaft darin. Zwei Buddleia, Black Knight und Sungold - wahrscheinlich zunächst als Stecklinge, dürfen probieren ob sie die Winter aushalten und gleichzeitig das Element Höhe vertreten. Ich denke mir das Beet in 4 Bändern von 0,5 m Breite. Das heißt aber nicht dass Ausreißer und Zacken oder Wellen in der Grundform nicht möglich wären.1. ein langes Band aus H. fulva und H. citrina. 2. ein Band in dem hohe Gräser und Euphorbien dominieren. Hier stehen auch die Buddleien3. ein Band in dem mittelhohe gelbe und blaue Stauden spielenhier liegen mir Rudbeckia und Asclepias am Herzen, Asphodeline muss umziehen und die Heleniums 4. ein Band in dem Aster pansus die Ecken umspielt und auch Iris zusammen mit niedrigen Gräsern spielen können.So jetzt versuche ich noch den Plan und die vorläufige Pflanzenliste einzustellen. Ingeborg und dann verteile ich Sonnenbrillen – nee keine Angst die Planversion in der alles gleichzeitig blüht lasse ich weg.
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Mein neues Staudenbeet
Plan siehe untenPflanzen:GerüstCampsis radicans "Mme. Galen" Trompetenblume 3,00 orange VI-IX Apios americana Erdbirne 2,50 0,20 dunkelweinrot IX Artemisia ludoviciana 0,60 silberBuddleja davidii "Black Knight" Sommerflieder 2,00 dunkellila Buddleja davidii x weyeriana ‘Sunglow’ oder “Golden Glow” 2,00 gelb Colutea arborescens Blasenstrauch 3,00 1,50 gelb 1. Hemerocallis-BandHemerocallis fulva Taglilie 0,80 0,60 3/m² orange VI-VII Hemerocallis citrina Taglilie 0,60 0,60 3/m² gelb VI-VII 2. Gräser-BandCalamagrostis brachitrycha / Achnatherum b. / Stipa b. Diamantgras 1,20 Euphorbia characias x martinii Palisaden-Wolfsmilch 0,60 gelbgrün Euphorbia griffithii "Dixter" Himalaja-Wolfsmilch 1,10 1,00 dunkelorangerot V - X dunkelEuphorbia griffithii "Fire Glow" Himalaja-Wolfsmilch 1,20 1,00 orangerot VI - VII hellgrün, gelb im HerbstEuphorbia polychroma Gold-Wolfsmilch 0,40 0,40 gelbgrün IV - VI rötlichEuphorbia seguieriana subsp. Niciciana Steppenwolfsmilch 0,50 0,40 hellgelb VII - X gelbgrünImperata cylindrica 'Red Baron' Japanisches Blutgras 3. 4. Gelbe StaudenRudbeckia fulgida var. Sullivanii "Goldsturm" 0,40 0,50 4/m² gelb VII-X Asphodeline lutea Junkerlilie 0,60 0,40 5/m² gelb Asclepias tuberosa ssp. Interior Knollige Seidenpflanze 0,60 6/m² I orange VII-VIII x Achillea filipendula Goldgarbe 0,70 gelb Helenium autumnale Sonnenbraut 0,60 gelb VII-IX Helenium Hybride "gelb" Sonnenbraut 0,80 gelb VI-VII Helenium Hybride "Indianersommer" Sonnenbraut 0,80 dunkelrot VII-IX Helenium Hybride "Kupferzwerg" Sonnenbraut 0,70 braunrot VII-IX Helenium Hybride "Mahagony" Sonnenbraut 0,70 dunkelrot VII-IX Hemerocallis "Stella d'Oro" Taglilie 0,70 0,50 gelb VI-VII Hemerocallis fulva "Kwanso" Taglilie 0,80 0,60 3/m² orange VI-VII kräftigHemerocallis 'Hassie Garren', Taglilie 0,50 0,60 3/m² gelb VI-VII Chrysanthemum Chrysantheme creme 0,90 0,40 6/m² IX-XI Crocosmia latifolia 'Luzifer' Montbretie 1,00 rot Kniphofia Fackellilie orange Lilium orientale 0,80 rot Papaver orientale Türkenmohn rot V Papaver orientale "Türkenlouis" Türkenmohn rot V Tulipa 'Princess Irene' 0,40 3. Blaue StaudenCamassia leichtlinii blau Prairielilie 0,80 II blau V Dracocephalum prattii Nepeta prattii - China-Drachenkopf, Blauminze 0,60 0,45 8/m² Tiefblau VII-VIII Pseudolysimachion `Hermannshof` Ehrenpreis Blauweiderich 0,60 blau VI-X
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Mein neues Staudenbeet
4. Neutrale Stauden, Füller, FlächenThymus longicaulis Kaskadenthymian 0,10 rosarot VI - VIII Aster pansus 'Snow Flurry' 0,30 weiß IX-XI Artemisia ludoviciana "Silberteppich" 0,15 Artemisia ludoviciana 'Silberbeet' 0,15 silberVeronica spicata 'Blaufuchs' Ähren-Ehrenpreis 0,30 9/12 II III dunkelblau VI-VIII graugrünVeronica spicata 'Blue Candle' Ähren-Ehrenpreis 0,50 blau Veronica spicata ssp. Incana Silberpolster-Ehrenpreis 0,30 12/15 II III dunkelblau VI-VII silbergraufilzig4. Iris gelb orangeIris barbata elatior "Feu du Ciel" 0,60 orange V Iris barbata elatior "Marie Jose Nat" 0,70 rot Dom gelb V Iris barbata elatior "Piroska" Schwertlilie apricot 0,60 apricotorange V Iris barbata elatior "Typ Sirnau" Schwertlilie braun 0,60 braun V Iris variegata "Bronzeschild" / "Flammenschwert" Schwertlilie Variegata gelb rot Iris lilablauIris barbata elatior "Rosalie Figge" Schwertlilie Rosalie Figge 0,50 lilablau V Iris barbata elatior "Sweeter than Wine" 0,60 dunkellila / Dom weiß V Iris barbata media "Vamp" Schwertlilie Vamp 0,40 rot V Iris germanica "Typ Beaune" blauer Germanicatyp 0,40 blau V Nein die müssen da nicht Alle rein.Ingeborg 

Il faut cultiver notre jardin!
Re:Mein neues Staudenbeet
ein Bild Richtung Süden fotografiert gibt es auch:
Il faut cultiver notre jardin!
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
@Ingeborg, wirklich klasse! Tolle, kreative Ideen, gefällt mir.Ich sehe nur ein Problem: Dein Beet müßte dafür mind. doppelt so groß sein (mind. aber doppelt so breit!). Auf zwei Meter Breite würde ich nur zwei Bänder (mit diesen raumgreifenden z. Teil hohen Stauden pflanzen. Insbesondere Band 2 und 3 sprengen leicht und locker die 0,5 m. Auch die Höhen passen nicht zu einer Breite von 2m. Die Anzahl der Stauden und die Anzahl der unterschiedlchen Arten und Sorten (ausgehend von ihren natürlichen Ausmassen nach 2-3 Jahren) passen auch nicht auf die kleine Fläche von gerade mal 15m2. Auch aus diesem Grund müßte das Beet doppelt so groß sein. LGJoP.S.: Wenn Du das Beet einen Meter breiter machst, kannst Du Pflanzen aus Band 2 mit in das Hemerocallis-Band mit einbauen. Das passt farblich und sorgt für Struktur in diesem Streifen. Ein reines Hemerocallis-Band am Rand sind über weite Teile des Jahres unordentlich und unstrukturiert aus. Da passen Euphorbien und vor allem Gräser als Ordngshelden.Auch in Band 3 würde ich Stauden aus Band 2 mit einbauen. damit vrbindest Du die neuen erweiterten Bänder I und II. In Band IV (neu Band III könnte man einige Solitäre aus Deinem Band 3 mit einbauen. 3 Bänder auf 3 m Breite, das passt (gerade) noch.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
Hallo Ingeborg,ich sehe das wie Jo - schöne Pflanzideen, aber viel zu wenig Platz dafür! Für die großen Stauden musst Du mind. 1m breite einrechnen - schon alleine, damit sie gut wirken können.Und gerade Gräser wie Diamantgras brauchen eigentlich etwas niedrigere Partner, weil es sich ja fächerförmig "in die Luft schwingt" ... Euphorbia seguieriana ssp. niciciana habe ich selbst und muss sagen: diese Pflanze steht nur bis Ende Mai - danach legt sie sich hin. Und ich habe magersten Bauschutt-Sandboden hier. Die würde ich aus diesem Beet ganz streichen (oder ganz gezielt pflanzen und im 80cm-Umgreis nur niedrige Stauden anordnen, die sowieso nur im Frühjahr gut aussehen).Alleine die Sommerflieder brauchen schon im 2. Jahr mind. 1m² (und ich gehe hier von magerem Sand aus - sonst leicht das doppelte).Ich würde Dir empfehlen, das Beet eher 3,5 bis 4m breit zu machen, den Hemerocallisstreifen ganz zu canceln und etwa 50% Deiner Auswahl zu streichen.Liebe Grüße,macrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Danke für Eure Antworten Macrantha und Jo,Ihr legt den Finger in die Wunde. Als auf der Fläche noch 1 Eiche , 20 Flieder, 200 Brombeeren und 2000 Zierquitten standen erschien sie mir groß. Nun wo sie leer ist erscheint sie jedesmal wenn ich sie sehe kleiner. ;DBreiter machen möchte ich nicht, verlängern um ca. 3 m nach Süden ist möglich und langfristig geplant. Der Weg ist nicht diskutabel und zum Obstgarten hin brauchen die Bäume (die wachsen ja noch), die Kürbisse, der Rasenmäher und ich den Platz. Deshalb habe ich mich schon mal mit dem Gedanken angefreundet in 2 Bändern zu denken. Hemerocallis fulva ist gesetzt. Ich dachte dass Euphorbien und Gräser gnädig überragen was im Winter von denen bleibt. Es muss nicht das Diamantgras sein. Aber Gras wäre gut für den Winteraspekt.Buddleien neigen zum erfrieren bei mir. ich möchte es aber probieren wegen der Farbe und der Höhe. Über die meisten anderen Stauden können wir diskutieren, auch ob Iris überhaupt sein müssen. Vielleicht nur die Nibelungen? Die hab ich reichlich und die passt farblich und charakterlich?Ich werde nochmal in mich und mehr ins Detail und ans Streichen gehen. Habt Ihr für mich noch Ideen zum Thema Gras und zu sommerblühenden lilablauen Stauden?Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Mein neues Staudenbeet
Campanula und Alpenastern? Rittersporn?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
...zur Not könnte ich mir noch 3 Bänder vorstellen auf 2,5 m (vielleicht ringst Du Dich aber doch zur Verbreiterung auf 3m durch!) Mein Vorschlag, der das Beet von 4 auf 3 Bänder reduziert (ohne die Hemmerocallis zu opfern), erscheint mir doch eine praktikable, gestalterisch ansehnliche Lösung. Wenn Du das Beet nicht wesentlich vergrößerst, wirst Du um eine Reduzierung der Pflanzen nicht umhinkommen. Ansonsten werden sich die Pflanzen ganz rasch gegenseitig den Garaus machen. Abgesehen davon wäre das Beet weit wirkungsvoller mit etwas weniger Vielfalt. Ich weiß, dass jetzt viele aufschreien werden vor Sammlerschmerz, aber ich sage es trotzdem: Ein wirkungsvolles, gut gestaltetes Beet erträgt in der Regel etwa eine (1 bis 1,5) Arten pro m2. Gekonnte Ausnahmen bestätigen wie immer diese Regel. D.h. Dein 15m2 - Beet sollte nicht mehr als 15 bis max. 22 unterschiedlicher Arten bzw. Sorten (ohne Geophyten) beherbergen. Diese Faustregel findet man bestätigt, wenn man sich gut gestaltete Beete anschaut unterschiedlichster Stilrichtungen anschaut. Ein Christopher Lloyd verwendet(e) sicherlich mehr Arten und Sorten. Aber erstens ist er (und nun sein Chefgärtner Ferguson) ein Meister seines Fachs und zweitens ermüden diese Beete leicht, aufgrund der unzähligen Kontraste. Als Sammler muss man diese gedachte Faustregel zwangsläufig (und meist frohen Herzens) durchbrechen, weil es meist nicht auf Gesamtwirkung ankommt, sondern auf die einzelnen Sammlerstücke. Die Grenzen sind hier natürlich fließend. Einigen (wenigen) Sammlern gelingt es tatsächlich, auch einen schönen Gartengesamteindruck zu schaffen.Ich erinnere in diesem Zusammenhang immer wieder gerne an den Vergleich zu einem Zimmer im Haus: Auch da wirkt ein Raum mit zu vielen Details ganz schnell überfrachtet, wenn nicht unordentlich, wenn nicht sogar chaotisch. Da kann die ursprüngliche Gestaltungsidee noch so gut gewesen sein.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Nicht in die Wunde bohren!Campanula und Alpenastern? Rittersporn?

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
Hallo zusammen,was für ein hochinteressanter Thread. Bin gerade selber am Planen eines Beetes und da kommt mir das Thema sehr gelegen. Habe mich gestern durch 20 Seiten gearbeitet (und auch Notizen gemacht), der Rest folgt dann später. Vorher muss ich noch 2 Fragen los werden. Möchte in mein neues Beet auch gerne Graulaubiges setzen, hab da einiges im Garten zum Teilen. Gut würde mir ja auch Artemisia ludoviciana gefallen, aber ist die nicht sehr wanderfreudig? Habe Bedenken, dass die sich dann durchs ganze Beet zieht. Gibt es da einen Unterschied zwischen Silver Queen und Valerie Finnis, was den Ausbreitungsdrang betrifft?Eigentlich habe ich mir vorgenommen, dieses Mal weniger verschiedene Sorten zu pflanzen, dafür dann in höherer Stückzahl. Eigentlich..., denn ich habe schon wieder ein ganzes Sammelsurium von Töpfen rumstehen, zudem müssen noch einige Pflanzen aus anderen Gartenbereichen umgepflanzt werden. Deshalb meine Frage an Treasure- Jo: Bei einer Beetgröße von ca. 7 m2, wieviele verschiedene Pflanzen würdest du in etwa verwenden? Bestimmt nicht mehr als 20, oder? Aber wahrscheinlich gestaltest du nicht so kleine Beete, erst ab 50 m2 aufwärts.
So, nun werde ich mir mal die nächsten Seiten zu gemüte führen.

Re:Mein neues Staudenbeet
Treasure-Jo, habe jetzt nochmal zurückgeblättert und gesehen, dass du bei deiner Nachbarin nur 15 verschiedene Pflanzen verwendet hast und das bei einem mehr als doppelt so großem Beet. O, Gott, da muss ich mich aber ganz schön einschränken.
Vielleicht sollte ich versuchen, den Großteil der Einzelpflanzen woanders unterzubringen.

Re:Mein neues Staudenbeet
Hallo Hobelia,zu der Artemisia (ich habe Valerie Finnies): ich habe ein Exemplar frei stehen und ziehe immer mal wieder die Ausläufer (und die gibt es in der Tat reichlich) aus dem Boden.Ich würde mal sagen, wenn man immer mal wieder schaut und die Triebe z.B. mit einem Kleinen Spaten kappt und jähtet, dann geht das. Dann habe ich noch zwei Teilstücke in bodenlosen Töpfen versenkt. Diese werden nicht ganz so hoch wie die Mutterpflanze - so bekommen sie eben weniger Wasser ab, was sich an dieser trockenen Stelle bemerkbar macht. Du könntest Diese Variante versuchen, aber ich denke, auf Deinem trockenen Sand werden sie dann fast zu sehr mickern. Oder Du pflanzt sie erst mal aus und wenn sie sich überhaupt nicht beherrschen lassen, wandern sie in den Topf. Artemisien wuchern zwar ziemlich, aber ich finde, man kann sie auch relativ gut wieder entfernen (spreche jetzt nur von leichtem Boden).Zu Deinem Pflanzenmengenproblem: ich würde zusehen, dass Du Dir 2-3 "starke" Pflanzen wie z.B. hohe Sedum, Gräser oder ähnliches aussuchst und diese durch das gesamte Beet wiederholst (natürlich nicht in x verschiedenen Sorten, gell
).So kannst Du dann viele verschiedene kleine Pflanzen "zusammenhalten".LGmacrantha

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
1) Silberlaubige Pflanzen sind wundervollte Farbvermittler in Staudenbeeten, insbesondere bei Verwendung von mehreren (auch kräftigen) Farben2) Auf sandigem, eher trockenen Boden belibt Artemisia ludoviciana friedlich bzw. kontrollierbar. Auf fruchtbarem, frischen Boden ist die Wanderslust sehr groß. Es kommt dann auf die Konkurrenzstärke der Nachbarn an, ob der Ausbreitungsdrang tolerierbar ist.3) Die häufigste Beetgrößen, die ich gestalte, liegen zwischen 10 und 15m2. Die meisten Gärten sind ja heutzutage eher klein. Bei der Anzahl der unterschiedlichen Stauden kommt es natürlich auch auf die Pflanzengröße an. In einem 7m2-großen Steingarten würde ich vieleicht sogar bis ca. 30 verschiedene Arten verwenden können. Wenn ich Gräser und größere Beetstauden (z.B. Calamagrostis, Helenium, Helianthus, Rudbeckia, Echinacea, Delphinium, Ligularia....) verwende, dann können schon 10 verschiedene Arten zuviel sein.Aus gestalterischen Gründen ist weniger fast immer mehr. Wer viele unterschiedliche Pflanzen verwenden will, muss die schon sehr gekonnt kombinieren können, sonst wird es nur ein wildes Durcheinander.
Liebe Grüße
Jo
Jo