
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kulturpilze im Garten (Gelesen 90427 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Kulturpilze im Garten
Hallo Nun will ich mal berichten was aus meinen klon Versuchen von den Dezember Pilzen geworden ist.Die Auster und der Birkenporling waren wohl zu alt da ist nur Schimmel geworden aber den Rauchblättrigen Schwefelkopf und den Samptfuß habe ich schon sauber auf Petri.Nun heute habe ich das schöne Wetter genutzt um mal nach Holunderschwämmen auch Judasohr oder Mu err geschaut.Die habe ich auch noch nie gesucht, weiß aber das die am Holunder wachsen. Also zielstrebig zu einen Feldrain wo reichlich große Holunder Büsche stehen. Nach wenigen Minuten der Suche war ich schon erfolgreich.Vor allen kleine Fruchtkörper zeigten mir das es erst Richtig losgehen wird, fand aber auch ein paar Exemplare die schon groß satt zum klonen waren.Leider aber keines der recht seltenen Albinos, wäre auch zu schön gewesen.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kulturpilze im Garten
Die wollte ich schon lange haben, auf welchem Substrat willst Du die ziehen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Kulturpilze im Garten
Gute Frage, werde Versuche mit einen Gemisch aus 80% Buchenspäne und 20 % Stroh machen. Besser wären wohl Birkenspäne wie sie zur Zucht in Asien genutzt werden nur die müsste man selber Herstellen.Aber jetzt heißt es erst mal sauberes Mycel zu selektieren.Gruß Matthias
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Kulturpilze im Garten
Lässt sich aus den Trockenpilzen (Mu Err) noch was machen?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Kulturpilze im Garten
Diese Frage hatte mich allgemein auch schon mal Interessiert.Hier mal ein Link was andere speziel mit dem Judaspilz probiert haben.http://kulturpilz.de/viewtopic.php?f=82&t=962
Re: Kulturpilze im Garten
So nun komme ich mal mit einer Frage.....ich verfolge ja das Pilzthema immer, es ist sehr interessant!Gerade habe ich an unseren Holunderbüschen jede Menge von den Holunderschwämmchen, Judasohr, gesichtet, viele ganz kleine, auch schon große Exemplare.....Ich habe ja nicht gewusst, daß die hier so wachsen.....kenne mich nur mit meinen Shitakes aus....Kann ich die so essen oder trocknen oder wie??? Und kann ich mir sicher sein, daß es die richtigen sind oder wachsen auf Holunder auch noch giftige Arten, die verwechselbar sind??Habe noch nicht alle Holunderbüsche durchgesehen, aber fast jeder hat sie!!!Fragende LG July
Re: Kulturpilze im Garten
Das ist schade mit dem Birkenporling.Beim Judasohr hatte ich auch gegoggelt nach Verwechslungspilzen, aber nichts besonders Aufschlussreiches gefunden.
Re: Kulturpilze im Garten
Wenn man sich wirklich nicht sicher ist welchen Pilz man gefunden hat immer zum Pilzberater, habe den Rauchblättrigen Schwefelkopf auch bestimmen lassen.So viel wie ich weiß gibt es nur einen Pilz oder Schwamm der den Judasohr ähnelt und der wächst nicht am Holunder.http://de.wikipedia.org/wiki/JudasohrDen Pilz kann man trocknen und auch eingefrieren nur ob ein Gericht nur aus diesen Pilz schmeckt habe ich noch nicht probiert, wer aber gerne Asiatisch kocht würde froh sein die gleich vor der Haustüre ernten zu können.Mein klonversuch hat auch geklappt, von den 2 Petris die ich mit jeweils 4 kleinen Stücken belegt habe ist bei 2 Mycel gewachsen.Am Wochenende gieße ich neue Petris und werde Überimpfen um eine saubere Kultur zu bekommen.Zur Zeit wachsen bei mir allerdings auf gekauften Blöcken, Samptfüße und Pioppino.
Re: Kulturpilze im Garten
Danke Greizer,ich habe nachgelesen und verglichen. Es ist das Judasohr, die beiden Pilzarten, die ähnlich sein sollen.....nein die sind es nicht. Und er wächst bei uns nur auf abgestorbenem Holunder. Und er ist dunkelbraun und nicht hell. Ich werde heute mal ein Teil ernten und noch einmal genau untersuchen....und mal sehen, ob vielleicht auch Albinos finde....LG von July
Re: Kulturpilze im Garten
Der ein oder andere Leser wird bei der Internet Suche schon mal über Mycelspritzen oder gar Sporenspritzen gestolpert sein und sich nun Fragen wie werden die denn verwendet.Mit diesen Teilen werden sterile Medien beimpft vor Zugsweise Körner.Die Mycelspritzen enthalten eine Nährlösung in die Pilzmycel eingewachsen ist, bei Sporenspritzen handelt es sich nur um Sporen von Pilzen die in destillierten Wasser gelagert sind.Also werde ich euch heute mal erklären wie man Körnerbrut herstellt.Für die Herstellung von Körnerbrut nimmt man Roggen, Weizen, Gerste, Triticale, geschälte Hirse u.a.Zubehör:Benötigt werden ein Schnellkochtopf, Gläser mit Schraubverschluss und Filterwatte (Zooladen)Schritt 1:Die gewünschte Menge Körner 15 min bei schwacher Hitze kochen, ab und zu Umrühren. Ich setze noch etwa 3% Gibs dem Kochwasser zu um den PH Wert zu verbessern.Die Körner sollten nicht aufplatzen, das würde nur einen Brei geben den man gar nicht erst weiter verwenden kann.Das Kochwasser abgießen und die Körner in Gläser max. zu 2/3 einfüllen.In die Schraubdeckel der Gläser machen wir ein kleines Loch 2-3mm reicht.
Das Loch dient beim sterilisieren als Druckausgleich und später zur Belüftung. Danach wickeln wir noch Alufolie um das Glas um es vor dem Kochwasser bzw. Kondenswasser zu schützen.
Jetzt sterilisieren wie die Körner mindestens 1 Stunde, nicht den Einsatz für den Topf vergessen sonst würden die Gläser zerspringen.Die Zeit messen wir ab den Punkt wenn der Topf Druck aufgebaut hat, diese hört man durch deutliches zischen.Wenn die Zeit um ist ziehen wir den Topf von der Kochplatte, sobald das zischen vom Druckventiel nach lässt legen wir auf dieses ein zusammen gefaltetes und angefeuchtetes Stück Küchenpapier.Der Sinn darin ist es das wir ja einen Überdruck im inneren des Topfes haben sobald dieser sich wieder Normalisiert wird Luft in den Topf gesogen und durch das feuchte Küchenpapier wenigstens etwas gefiltert.Ich lasse den Topf mit den Gläsern meist über Nacht erkalten.Durch die Öffnung im Deckel spritzen wir nun etwas flüssig Mycel, die Spritze vorher schütteln!Tipp, ich mache lieber mehre kleine Gläser und wenn diese ohne Schimmel durchwachsen sind beimpfe ich mit der kleinen Menge große Gläser. Dies heißt auch Grain to Grain, ebenso kann man gekaufte Körnerbrut so weiter vermehren.Zum Schluss stecken wir in das Loch vom Deckel noch etwas Filterwatte (siehe Bild linkes Glas). Der Sinn ist das Mycel mit sauber Luft zu versorgen, ohne Belüftung würde es nur schwerlich bzw. gar nicht einwachsen.Das oder die Gläser nun warm und dunkel stellen 20-25°C sind optimal. Sobald das Mycel zu wachsen anfängt schüttelt man nun das Glas so das sich die schon bewachsen Körner mit den noch nicht bewachsen vermischen und damit schneller alles besiedelt wird.


Re: Kulturpilze im Garten
Mal ein kleines Up Date von meinen gekauften Blöcken.
Pioppino, schauen echt Super aus die hellen Stiele und im Kontrast die dunklen Kappen und so dicht als Traube. Mal sehen ob die wirklich so gut schmecken wie darüber geschrieben wird.
Das sind Enoki, besser als Samptfuß Rübling bekannt sehen ganz anders aus als die in der freien Natur vorkommen ist aber das selbe.


Re: Kulturpilze im Garten
Heute habe ich meine ersten 3 Pilz Substrate angesetzt.Beimpft habe ich mit Kräuterseitling, den Fenchelseitling (White elf) und den nebrodensis (White Crusader).Das Substrat besteht aus 750g Buchen Heizbriketts, 250g Strohpeletts und wurde mit 1,5L kochenden Wasser überbrüht.Danach in Microwellen Beutel verpackt und noch mal für 3 Minuten in der Microwelle erhitzt.Habe von allen 3 Sorten noch Gläser mit Körnerbrut stehen die noch nicht ganz fertig ist, für die werde ich noch eine andere Mischung testen.
Re: Kulturpilze im Garten
Unbedingt erzählen, wie der Pioppino schmeckt!Der Kräuterseitling gibt geschmacklich nicht so viel her, dafür wächst sein Mycel in meiner Mischung wie bekloppt, heute habe ich schon einen kleinen Eimer abgefüllt. WEnn das Mycel die Mischung durchwachsen hat, pappt alles schön zusammen, als wenn Tapetenkleister mit reingemischt wäre. Man hat dann einen Klumpen und keine Sauerei.Mir wär's lieber, der Shitake täte so gut wachsen.
Re: Kulturpilze im Garten
Hier der Beweis, die bröselige Masse hält nach dem Durchwachsen zusammen.Schade, dass der Mensch nicht diese Fähigkeit besitzt. Würde den Chirurgen eine Menge Arbeit ersparen;D.
und hier habe ich einen Kräuterseitling zerstückelt und auf feuchte Pappe gelegt. Alle Stücke sind von Flaum umgeben und kleben an der Pappe fest. 
Re: Kulturpilze im Garten
Pssst und OT:Ich habe jetzt auch angefangen, Sauerteig zu züchten
.
