News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Milder Winter 2011/2012 (Gelesen 22415 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Milder Winter 2011/2012
Ich möchte bitte noch einen ganz normalen Winter haben, mit richtig Schnee und minimal -9 Grad.So.
Re:Milder Winter 2011/2012
Am Niederrhein treiben die Pfirsiche/Nektarinen schon.Dabei haben sie gerade erst die letzten grünen Blätter verloren. 

Re:Milder Winter 2011/2012
meine haben noch immer ihre grünen Blätter....Am Niederrhein treiben die Pfirsiche/Nektarinen schon.Dabei haben sie gerade erst die letzten grünen Blätter verloren.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Milder Winter 2011/2012
Das wird sich in den nächsten Tagen ändern. Der Winter gibt ein kurzes und bescheidenes Gastspiel - hoffentlich nicht mehr.Um mal richtig zu unken: Auch der Winter 1955/56 war bis Ende Januar ziemlich milde. Der Februar war dann der kälteste des 20. Jahrhunderts. In Frankfurt (im Link bitte das Jahr 1956 und "Tiefsttemperatur" einstellen) rasselte das Thermometer auf unter -20 °C! 

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Milder Winter 2011/2012
...wenn man den Wetterpopheten glauben darf, sollen wir von einem solchen Kälteeinbruch "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" verschon bleiben. Wir werden sehen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Herr Dingens
- Beiträge: 3928
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Milder Winter 2011/2012
Auf jeden Fall brauch ich dringend -8°.Sonst wächst mein Gründünger (Phacelia) einfach weiter anstatt abzufrieren und als Dünger zu wirken.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Mediterraneus
- Beiträge: 28662
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Milder Winter 2011/2012
Auweia, bisher war ich ja optimistisch bezüglich auf einen milden Winter. Aber wenn das die Wetterpropheten sagen.....Hoffentlich müssen wir uns nicht zuuu warm anziehen ;)aber vielleicht haben sie ja mal die richtigen 50% der Vorhersagewahrscheinlichkeit getroffen. Ich hoffe jedenfalls, es bleibt so. Möchte in 2012 endlich mal Feigen ernten, freu...wenn man den Wetterpopheten glauben darf, sollen wir von einem solchen Kälteeinbruch "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" verschon bleiben. Wir werden sehen.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Callis
- Beiträge: 7426
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Milder Winter 2011/2012
In meinem Garten (westlicher Vorharz) blühen Winterjasmin und schon Lonicera purpusii.Bei den Stauden gibt es vereinzelte Blüten an Winterlingen, Primeln, Symphytum grandiflorum, Bidens, Vinca minor und einer Bergenie.Natürlich blüht ein Helleborus niger; die H. orientalis schieben zum Teil schon Knospen bis 10cm Höhe, öffnen aber noch nicht.An ganz geschützter Stelle blüht das erste Schneeglöckchen, all die anderen schauen erst 2-3cm aus dem Boden.Eine Verbena bonariensis hat einen hohen Stiel geschoben und bildet gerade Blütenknospen, das gleichemacht ein Verbascum chaixii 'Album'.Verrückter Winter.

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Milder Winter 2011/2012
In meinem Garten (westlicher Vorharz)

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Callis
- Beiträge: 7426
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Milder Winter 2011/2012
War ja auch nach 4 Monaten Abwesenheit mal dringend nötig.




Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Thüringer
- Beiträge: 5990
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Milder Winter 2011/2012
Trifft das hier eigentlich alles noch zu? ::)Apropos: Sieht aus wie ein kräftiger Sonnenbrand, ist aber Frostbrand im Gesicht, was mein Bruder heute vom Spaziergang mitbrachte - also nichts Winter-Mildes.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Milder Winter 2011/2012
Ich glaub das können wir bis auf weiteres schliessen...

Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Milder Winter 2011/2012
Ich wollt, ich hätte unrecht gehabt.Das wird sich in den nächsten Tagen ändern. Der Winter gibt ein kurzes und bescheidenes Gastspiel - hoffentlich nicht mehr.Um mal richtig zu unken: Auch der Winter 1955/56 war bis Ende Januar ziemlich milde. Der Februar war dann der kälteste des 20. Jahrhunderts. In Frankfurt (im Link bitte das Jahr 1956 und "Tiefsttemperatur" einstellen) rasselte das Thermometer auf unter -20 °C!
Re:Milder Winter 2011/2012
Für diese Nacht sind hier -18°C angesagt. Das ist aber nichts besonderes. Ich denke -20°C gibt's hier in jedem Winter seit 1956Um mal richtig zu unken: Auch der Winter 1955/56 war bis Ende Januar ziemlich milde. Der Februar war dann der kälteste des 20. Jahrhunderts. In Frankfurt (im Link bitte das Jahr 1956 und "Tiefsttemperatur" einstellen) rasselte das Thermometer auf unter -20 °C!

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)