News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestaltung der Gartengrenze (Gelesen 20772 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #30 am:

troll, ich habe die Hecke gefunden. Ist im Hintergrund eines reinen Gräserbeetes. Ein Gräserbeet so ganz ohne Stauden habe ich bisher noch nie gesehen und bin erstaunt, wie toll das wirkt.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gestaltung der Gartengrenze

troll13 » Antwort #31 am:

Seite 244??? Das Bild ist wirklich beeindruckend. :DIch habe das Buch und halte es für eines der besten Gräserbücher auf dem Markt. Obwohl es ein amerikanisches Buch ist, ist es auch für das europäische Gräsersortiment brauchbar.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Gestaltung der Gartengrenze

löwenmäulchen » Antwort #32 am:

löwenmäulchen, danke fürs Zeigen. Sind das etwa die von dir erwähnten Spornblumen, die da aus den Mauerritzen wachsen?
Nein, das was da quillt sieht ein bißchen wie ein zartes Löwenmäulchen aus, ich weiß aber nicht, was es genau ist.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Wunderschön!Kann mir das gut vorstellen, mit Gräsern, Lavendel, Spornblumen, Iris, noch ein paar Steinen/Felsen....Für das Vertikale würde mir dann aber (gerade auch für den Winteraspekt) was fehlen. Auch wenns hier verpönt ist, was zypressiges Säuliges würd ich noch dazusetzen (zur Not auch Thuja, oder ne Säulenkiefer).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #34 am:

löwenmäulchen, danke fürs Zeigen. Sind das etwa die von dir erwähnten Spornblumen, die da aus den Mauerritzen wachsen?
Nein, das was da quillt sieht ein bißchen wie ein zartes Löwenmäulchen aus, ich weiß aber nicht, was es genau ist.
danke, löwenmäulchen. Dachte an Spornblumen, denn die säen sich ja auch gerne in den Ritzen aus.Mediterraneus, der Vorschlag mit den Zypressen, bezieht der sich auf löwenmäulchens Foto oder gilt der für mein Projekt? Eine Bekannte meinte nämlich, ich solle an den Zaun einige Zypressen setzen (habe ja bereits Blue Arrows im Garten, deshalb auch ihr Vorschlag).
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #35 am:

Nach meinem Gefühl könnte ich mir an der gezeigten Stelle (aus diersen gestalterischen Gründen) ein Juniperus (oder ähnlich) vorstellen.BildBild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Gestaltung der Gartengrenze

kaieric » Antwort #36 am:

wäre nicht zur schaffung der illusion eines gartenzimmers für den hintergrund ein weinrebenspalier denkbar?oder 2 gestaffelt versetzte?wie wäre es mit einem maisbeetzitat, als ephemere variante?
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #37 am:

Menschenskinder Jo, du hast ja schon mit der Anpflanzung begonnen! ;) Sieht gut aus. Wenn möchtest, kannst du gerne weitermachen. ;D Solche Computerspielereien würde ich auch gerne können, dann könnte man sich das Ganze besser vorstellen. Übrigens hatte ich mir das heute morgen bei meiner Walkingrunde (da kommen mir immer die besten Ideen) ;D auch schon überlegt, zur Betonung des Treppenabgangs rechts und links je einen Arrow zu setzen.kaieric, nachdem ich ja auf der linken Seite bereits ein Spalier habe, an das ich auch noch einen Wein setzen werde (bin mir eh nicht sicher, ob der gut gedeiht, wenn er nicht an einer wärmenden Mauer wächst), ::) möchte ich lieber ein Staudenbeet und mit der Gräserhecke im Hintergrund entsteht sicherlich auch die Illusion eines Gartenzimmers."Maisbeetzitat", was meinst du damit? *aufderleitungsteh*
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #38 am:

Hallo Hobelia,Das war sicher Gedankenübertragung, dass wir die gleiche Idee hatten. :DIch würde allerdings nur ein einziges "Ausrufungszeichen" in Gestalt eines Juniperus empfehlen. Zwei wirken fast schon streng und sind auf kleinem Raum des guten evt. zuviel. Als Gegenpol zu einem "Pfeil" würde ich ein "Bogen" setzen. Die Darstellung des Bogens könnte auch eine Buchskugel, eine Pinus mugo oder ein flach wachsender Wacholder übernehmen.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Mediterraneus » Antwort #39 am:

...oder ein Pinus sylvestris "Watereri", schön schief gesetzt (für krummen Stamm), mit schirmartiger Krone.Dann fehlt nur noch das Mittelmeer ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #40 am:

... als Bonsai ja, ansonsten zu groß für diesen kleinen Raum.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #41 am:

..nur dass man sich Dein neues Werk mit Gräserhecke mal vorstellen kann:Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #42 am:

...oder ein Pinus sylvestris "Watereri", schön schief gesetzt (für krummen Stamm), mit schirmartiger Krone.Dann fehlt nur noch das Mittelmeer ;D
Ich könnte ja anstelle eines Sitzplatzes ein Wasserbecken versenken, dann hätte ich das Mittelmeer. ;DEinen Schirmpinienersatz hatte ich mir auch schon überlegt, aber für hinten in der rechten Ecke.Jo, meinst du wirklich 2 Arrows sind zuviel des Guten, denn die lassen sich ja ganz schmal halten. Aber bei Treppenauf- und Abgängen liebe ich die Symmetrie.Bin jetzt zu der Überlegung gekommen, evtl. doch eine gemischte Calamagrostis- Hecke zu pflanzen, nämlich in der Mitte und an den beiden Enden je ein C. Foerster und dazwischen die niedrigeren Overdams. Könnte dann die Entwicklung der beiden Sorten in Ruhe beobachten und evtl. die eine gegen die andere austauschen oder bei Gefallen auch lassen. Und die Hecke wäre zum Nulltarif, weil ich meine vorhandenen Exemplare in Teilstücke zerlegen würde. Gerade sehe ich, dass du schon wieder fleißig warst. Mein Beet nimmt ja schon langsam Gestalt an. ;) Und ich muss sagen, das Assymetrische sieht gar nicht mal so schlecht aus (Ausrufezeichen mit Punkt) ;). Die Gräserhecke im Hintergrund macht sich richtig gut. Welches Programm verwendest du für die virtuelle Bepflanzung? Meinst, das kann ich auch noch lernen? Bin nämlich computerblond. ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #43 am:

Das ist jetzt nichts großartiges, was ich da gemacht habe, nur mal auf die Schnelle. Alle Fotobearbeitungsprograme (auch das kostenlose GIMP) haben ein Ausschneidewerkzeug. Damit schippelt man die gewünschte Pflanze aus einem Bild und kopiert sie (als neue Ebene) in eine Gartenszene. Nach meinem Bauchgefühl würde ich hier wirklich nur einen Säulen-Wacholder verwenden. Ein gestalterische Begründung gibts dazu: 1. Der Treppeneinstieg ist unsymetrisch angeordnet (nicht mittig, sondern seitlich), daher dürfen (und sollten) auch die Pflanzen unsymetrisch verwendet werden. 2. Zwei Hauptfiguren berauben sich gegenseitig ihrer Wirkung.3. Der Treppeneinstieg verengt sich durch zwei Säulen und macht diesen Garten Raum insgesamt kleiner. (Bei großen Räumen kann das ein gewollter Effekt sein)4. Siehe auch Karl-Foersters Harfe und Pauke, vertikale und horizontale Elemente steigern sich gegenseitig in ihrer Wirkung!5. Runde ("weiche") Formen an Eingängen wirken einladend (Feng Shui)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Gestaltung der Gartengrenze

kaieric » Antwort #44 am:

mais ist für mich der inbegriff einer belebenden vertikalen strukturierten kulisse. ephemer, weil du ohne sträucher arbeiten möchtest. ;)aber wie ich sehe sind eure planungen ja beinahe schon in der endphase.meint ihr denn, dass der von euch geplante gräserriegel den von euch gewünschten eindruck von weite sichern und den sperrcharakter des umlaufenden zauns mildern wird?
Antworten