News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147036 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #15 am:

Hallo Gänselieschen: Also im Prinzip wäre Dein Vorgehen vermutlich sogar realistischer weil es all die beobachteten Vögel mit einschliesst. Bei mir waren in der einen Stunde nur eine einzige Meise zu sehen, Die haben bis nach der Zählung gewartet und kamen dann in Scharen. ;DAber hab micht trotzdem dran gehalten. Bin immer mal wieder in der Stunde mit dem Fernglas am Fenster gestanden und hab immer die Höchstzahl der gesehenen Arten aufgeschrieben. In der Anmerkung schrieb ich was bei uns sonst noch zu sehen ist, aber das wird nicht mitgezählt. Sicher ist auch die Witterung und die Art des Futterangebots entscheidend. Die Höchstanzahl waren die Goldammern mit 23 Exemplaren. Hab das Ergebnis gleich online geschickt und man kann den aktuellen Stand der Beobachtung anschauen. Ist ganz interessant. Im Gebiet zwischen Klagenfurt und Villach sieht es so aus: http://www.stunde-der-wintervoegel.at/i ... g&l3=at211
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Dicentra » Antwort #16 am:

Im Grunde könnte man doch diesen Bogen auch freihändig ausfüllen, wenn man weiß, wieviele Vögel einer Sorte man maximal schon einmal gleichzeitig gesehen hat in diesem Winter. Das kann das Bild im Grunde nicht verfälschen. Schwierig wird es sowieso - die Vögel haben Zeiten, an denen sie scharenweise einfallen und dann ist wieder ganz lange Ruhe. Erwischt man diese Ruhephase zählt man diese Sorten (bei mir Bergfinken, Grünfinken, Erlenzeisige) garnicht mit.
Ganz genau. Die Frage habe ich mir voriges Jahr auch gestellt. Die Schwanzmeisen zum Beispiel kommen nur sporadisch, aber sie sind da! Ebenso der Grünfink, der gelegentlich hier auftaucht. Ich weiß, dass es hier mindestens 2 Blaumeisen gibt, aber ich sehe sie nicht täglich.Heute habe ich versucht zu zählen. Leider hat es ständig geregnet und es war so feucht, dass selbst die Eichelhäher weggeblieben sind und sich nicht mal ihre Erdnüsse abgeholt haben. Es saßen auch nur drei Feldsperlinge am Meisenknödel und haben den Nachmittag über nahezu ununterbrochen gefuttert. Sonst habe ich hier schon einen Schwarm von gut 50 Spatzen gesehen. Ich versuche es morgen noch einmal, vielleicht habe ich dann mehr Glück. Mir scheint, diese Art der statistischen Datenerfassung bildet die Realität nicht befriedigend ab. Aber wie sagt man so schön? Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast...LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Dicentra » Antwort #17 am:

So, heute habe ich noch einmal gezählt und meine Ergebnisse bereits gemeldet. Das Wetter war nicht ganz so mistig wie gestern und auch zwei Eichelhäher waren brav zur Stelle. Als unerwartete "Beute" konnte ich sogar erstmals einen 4er-Trupp Erlenzeisige beobachten, die durch Nachbars Thujas turnten und die Samen aus den Zapfen pickten *zufriedenguckt*. Die wären mir aufgrund ihrer Tarnfärbung beinah entgangen.Außerdem habe ich neues Futter gemacht, einen Vogelhupf und weil ich zuviel Körnermischung und Fett übrig hatte, ein kleines Resteschälchen. Beides hängt bereits im Cornus alba, dem Futterstrauch. Es hat einen halben Tag lang gedauert, bis die erste Meise fand, dass die darin enthaltenen eingefetteten Haferflocken ziemlich lecker sind. So nach und nach werden sicher auch die anderen Vögel sich an das neue "Layout" gewöhnen. Und wenn die Amsel erst feststellt, dass auch Rosinen drin sind, wird sie wahrscheinlich wie voriges Jahr den Vogelhupf ganztägig für sich okkupieren.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #18 am:

So sind die Thujas doch zu was nutze... Eigentlich mag ich sie gar nicht. Habe aber eine freiwachsende Goldthuja vom Vorgänger im Garten. Die darf bleiben. 8)Kann die Amsel verstehen dass sie den Vogelhupf für sich beanspruchen will. :)Bei uns schneit es manchmal ganz wenig, aber bis spätestens Mittag ist aller Schnee weg. Für die Vögel ein herrlich milder Winter - bis jetzt. Denke deshalb sind auch kaum Bergfinken als Wintergäste da.Erlenzeisige sind bisher hiier Fehlanzeige.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Gänselieschen » Antwort #19 am:

Dann werde ich meine Anzeige dies Jahr "freihändig" machen. Keine Ahnung, wie Goldammern aussehen - habe auch so ziemlich leuchtend gelbe Exemplare dabei, dachte aber immer, es wäre die Männchen der Erlenzeisige. Muss gleich mal ein paar Bilder googeln.Die Scharen der Bodenfresser sind noch recht klein, im tiefsten Winter, mit Schnee, da sind sie am größten. Meine Meisenknödel - die fertigen - sind von Freitag bis Sonntag komplett weggefressen worden, 3 Stück. Das gilt als angenommen.L.GGänselieschenPS: Es waren Goldammern, wieder ne neue Vogelart für mich
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

minor » Antwort #20 am:

Energieblock mit Insekten vor 7 Wochen aufgehängt. :(Das "gute" Fettfutter wird ignoriert.Am beliebtesten sind Erdnüsse und loses trockenes Müsli.
Dateianhänge
energiebloecke110112kl.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32108
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

oile » Antwort #21 am:

Der Energieblock treibt aus! :o :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

minor » Antwort #22 am:

jaap, kann ich jetzt einpflanzen. ;DAber dafür war er nicht gedacht. :(Dabei haben wir hier:BlaumeisenKohlmeisenSchwanzmeisenBuchfinkenGrünfinkenGrünspechteAmselnBaumläuferKrähenElsternEichelhäher...Sogar die Eichhörnchen laufen dran vorbei. ???
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Jepa-Blick » Antwort #23 am:

Vielleicht liegt es nur an der Platzwahl. Kannst Du es woanders hinhängen? In die Nähe eines Vogelhäuschens, oder dort wo die Vögel auf einem Zweig sitzen können und daran picken? Ist schon ärgerlich wenn so etwas Leckeres übersehen wird.Normalerweise sieht man das Rotkehlchen eher unter der Hecke, aber der Erdnussbruch war wohl zu verlockend. :)
Dateianhänge
100_5469.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Bei mir kommt hin und wieder auch ein Rotkehlchen und pickt unter dem Futterhäuschen die runtergefallenen und gestreuten Leckerbissen weg. Nie paarweise - ist das immer so bei Rotkehlchen?L.G.
inSekt

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

inSekt » Antwort #25 am:

Rotkehlchen sind Einzelgänger und verteidigen ihr Revier recht vehement gegen Artgenossen ausserhalb der Balz und Brutzeit. Ein zweites das hier mal an die Futterstelle wollte wurde bei mir rabiat weggescheucht.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Knusperhäuschen » Antwort #26 am:

Bei uns ist auch immer nur ein (gleichzeitig?) Robin zu sehen, sie sind wohl nicht wirklich gesellig, wie das andere kleine Volks, das einträchtig zusammen schmaust.Minor, der keimende Futterblock ist ja eine super Frühlingsdeko (bei mir unterm Futterhaus sprießt auch überall frisches Grün :-X . Ich hab ja diesen Winter auch zwei von diesen Futterkäfigen gekauft und zwei verschiedene (teure) Futterblöcke, weil ich so knauserig bin, hab ich aber beide noch nicht in die Käfige gesperrt (hab auf "schlimmere" Zeiten spekuliert), statt dessen hab ich zwei Kuchenbleche mit eigentlich Futterglockenmischung angerührt (normales Stangenpflanzenfett gemischt mit eigener Futtermischung) und die in Rechtecke geschnitten und einzeln abgepackt. Ich würde schätzen, 1 1/2 Bleche an Blöcken wurden schon verputzt, Meisen, Spechte, Kleiber picken ununterbrochen, auch Amseln und Elstern schaffen es, akrobatisch was davon zu pflücken und der Rest der Belegschaft futtert die wohl begehrten runtergefallenen fettreichen Krümel unten am Boden (u.a. Rotkehlchen, Grün- und Buntfinken, Goldammern, Heckenbraunellen, Feldspatzen, Ringeltauben).Ich kann ja mal einen der zwei teuren Blöcke raushängen und das beobachten, falls da auch hier keiner rangeht, ist die selbstgerührte Futtermischung wohl beliebter (und eindeutig preiswerter).
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
inSekt

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

inSekt » Antwort #27 am:

Ich benutze inzwischen auch nur noch das günstige Stangenpflanzenfett und mische es noch nicht einmal, ich habe mir eine Halterung gebaut, wo ich eine ganze Stange gerade hochkant reinstellen kann. Es wird auch so weggepickt und die eigene Futtermischung biete ich separat an. Wenig Aufwand, kostengünstig und den Vögeln scheint die Form egal zu sein. Hauptsache es gibt was zu schmatzen ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21637
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Gänselieschen » Antwort #28 am:

Ich fütter momentan auch nicht übermäßig, weil ich glaube, dass die Vögel auch so genug finden. Sonst nimmt das Ungeziefer nach dem milden Winter Überhand. Die sollen ruhig schön die Viecher aus der Borke picken ;)L.G.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel

Dicentra » Antwort #29 am:

Wie vermutet hat sich Madame Amsel den großen Vogelhupf unter die Kralle gerissen. Seitdem es so frostig geworden ist, entfernt sie sich nur noch wenige Meter von der Futterquelle.In den letzten Wochen ging das Körnerfutter fast gar nicht weg, aber der Bedarf hat nun angezogen. Ich habe den Eindruck, dass die Vögel das zusätzliche Futter gern annehmen, wenn sie es brauchen, aber sie suchen sich unabhängig davon ihre eigene Kost, wenn es die Witterungsverhältnisse und das natürliche Angebot es erlauben.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten