News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser großflächig verwenden (Gelesen 57577 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser großflächig verwenden
Hallo Iris,die von Dir genannten und von mir sehr geschätzten Molinia-Sorten würde ich gerne, auch großflächig verwenden, wie das Piet Oudolf ja schon in vielen seiner Gartenprojekte vorgemacht hat. Allerdings hatte ich Bedenken, ob die M. caerulea-Sorten unsere oberheinische sommerliche Wärme- und Trockenheitsperioden in voller Sonne (!) überstehen können. Die Tatsache, dass Molinia ein tiefes Wurzelwerk bildet, könnte eine Verwendung bei uns möglich machen. "Schlimmstenfalls" verfärbt sich das Gras früh im Sommerverlauf gelb, was ja durchaus seinen Reiz hat.Hast Du Molinia schon vollsonnig gepflanzt?LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Gräser großflächig verwenden
Ich bin per Zufall auf diesen Garten in Frankreich gestossen - nicht jeder hat den Ausblick
, aber die Gräser finde ich sehr schön mit der Gartenkunst verbandelt - Jartdin !
:DLG Frank





"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser großflächig verwenden
Witzig, wenn ich ehrlich bin nicht. Das liegt daran, dass ich noch ein anderes Gras wesentlich lieber habe: Stipa gigantea. Wenn ich die Möglichkeit von voller Sonne und trockenem, mineralischen Boden habe, dann bevorzuge ich immer Stipa gigantea. Es ist für mich das schönste Gras was ich mir vorstellen kann. Ich bin eben ein "Goldtyp" (vermutlich habe ich ohne es zu wissen Vorfahren im OrientHallo Iris,die von Dir genannten und von mir sehr geschätzten Molinia-Sorten würde ich gerne, auch großflächig verwenden, wie das Piet Oudolf ja schon in vielen seiner Gartenprojekte vorgemacht hat. Allerdings hatte ich Bedenken, ob die M. caerulea-Sorten unsere oberheinische sommerliche Wärme- und Trockenheitsperioden in voller Sonne (!) überstehen können. (...)Hast Du Molinia schon vollsonnig gepflanzt?LGJo

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Stipa gigantea
Hier noch ein Bild mit diesem "Durchblick-Effekt"
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Gräser großflächig verwenden
Schade, in verkleinert wirkt es auch nur halb so gut. Daher zur Verdeutlichung noch einmal ein Bild mit etwas mehr Stipa gigantea. Im Vordergrund übrigens das kleine "Engelshaargras", Stipa tenuissima.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Gräser großflächig verwenden
Ja, hier:Schade, in verkleinert wirkt es auch nur halb so gut. Daher zur Verdeutlichung noch einmal ein Bild mit etwas mehr Stipa gigantea. Im Vordergrund übrigens das kleine "Engelshaargras", Stipa tenuissima.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Gräser großflächig verwenden
Und ein wirklich letztes Bild: hier gemeinsam mit Verbena bonariensis und links Cercis canadensis 'Forest Pansy' gegen den blauen Himmel.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser großflächig verwenden
@Iris,Danke!!!! Wunderschöne Gartenbeispiele.
:DDiese Art der Gestaltung liebe ich. Stipa gigantea setze ich auch sehr gerne ein: Meist an exponierter Stelle als "transparentes" Gras, wie Molinia arundinacea auch. In der Tat braucht es einige Jahre, bis es wirklich zur Geltung kommt. In meinem Kiesgarten entfaltet es jetzt erst, nach ca. 3-4 Jahren, seine volle Wirkung, auf guten Böden vielleicht schon nach 2 Jahren. Großflächig wollte ich dieses Gras nicht einsetzen, wohl aber in Grasflächen als Aspektbildner.LGJoIn meinem Beispiel habe ich Stipa gigantea (vorne rechts) an einer Beetecke als markante Pflanze gesetzt, die aber dennoch luftig und zart wirken sollte. Außerdem empfinde ich die sanften Bewegungen der Halme als ein besonderes, dynamisches Gestaltungselement.



Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gräser großflächig verwenden
Tomir, das sieht umwerfend schön und natürlich aus. Da bekommt man gleich wieder Fernweh in den Süden. 

Re:Gräser großflächig verwenden
Deswegen ist sie auch so gelungen


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Gräser großflächig verwenden
Danke Scabiosa und Iris - ja es sind alte Oliven. Bei der Pflanzung ging es um ein möglichst naturnahes Bild und ich glaube es ist ganz gut gelungen - eine weitere Pflanzung ist in Planung bei der ich Stipa gigantea (neben Artemisia) eine entscheidene Rolle geben werde, Grösse der Fläche ca 400 m2, Hintergrund sind dort Pinus pinea. Wirken wird diese Pflanzung dann aber erst in 2 bis 3 Jahren nach der Fertigstellung.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser großflächig verwenden
Das gezeigte Beet ist fast ganzjährig schön; nur kurz nach dem Rückschnitt Mitte/Ende Februar dauert es noch 4-6 Wochen, bis Tulpen die ersten Blühakzente setzen. Immerhin gibt es einige kleine Drifts mit Bergenien (die gewählten Sorten zeigen intensiv rote Herbstfärbung) und fast wintergrünen Geranium cantabrigiense, die auch im Winter und nach dem Rückschnitt für Farbe, Form und Struktur sorgen.Die rote Staude im Vordergrund ist Ceratostigma plumbaginoides in voller Herbstfärbung.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser großflächig verwenden
@Tomir, tolles Gräserbeet mit traumhafter Kulisse.
:DLGJo


Liebe Grüße
Jo
Jo