News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tja, die sieht wirklich gaanz anders aus.Für mich sehen da schon viele sehr ähnlich aus. Aber, so ganz naturgetreu sind Fotos ja auch oft nicht.Meine ist schon so, wie auf dem Foto.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
biene 100, Folkwang sieht aus, wie zwerggarten sie eingestellt hat, das kann ich bestätigen. Duftet deine herrlich und hat eher verhältnismässig mittelgrosse Blüten? Dann hätte ich nämlich eine Idee Schau mal ob sie in meiner Site der Iris sambucina gleichsieht!
Hallo,ich bin davon überzeugt, daß es keine Auslese der I. variegata ist, sondern vermutlich eine Sorte von Goos und Koenemann.
Genau das. Ich plädiere am ehesten für eine der alten G&K-Sorten. Mal sehn, da finde ich sicher was in meinen schlauen Büchern. Für Iris squalens ist sie mir zu kompakt und schon zu farbig.
Hei Irisfool, das ist ja nett, daß Du auch miträtst. :DAber, ich muss Dich enttäuschen. Ich kann keinen Duft feststellen. Ich denk ja schon länger drüber nach, was das für eine sein könnte. Und als erste bin ich über die Hollunderiris gestolpert. Und dachte: das ist sie. Aber, es fehlt der Duft.Jetzt muss ich aber noch sagen, daß mein Riechsinn nicht sehr fein ausgeprägt ist. Aber Du schreibst : "duftet sie herrlich" ? Das würde ich ja aber sicher riechen. ;DDie Blüte ist mittelgroß.Ist ja eigentlich auch egal.Auf alle Fälle ists eine historische , alte Sorte, stimmts?Und, ich mag sie gerne. Sie blüht brav und zuverlässig.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
wieso farbenlos? milchkaffee, lila und goldgelb sind doch sehr schöne farben!
Wenn man nach der Strichlierung geht und annimmt, dass die Farben auf der Sammelseite von Irisparadise etwas zu deftig sind, dann könnte durchaus auch 'Loreley' hinkommen. Die war nämlich früher eine weit verbreitete Sorte. Falls du es dringend wissen willst, so kann ich auch ein Bild an den Irispapst in Prag schreiben. Der ist nämlich ein alter Freund von mir!
Wenn ich da vielleicht mit einem kleine Tipp weiterhelfen dürfte ???Wenn man auf meinen Seiten auf das Bild klickt, kommt es in aller Regel im Großformat - dann sieht man sofort - dass man keine Ähnlichkeit zu Norraena sieht aber vermutlich hat sie eine Sambucina im Stambaum
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
sarastro, hier muss ich widersprechen: loreley ist das nicht, die hat eindeutig knalligere farben, vor allem richtiges gelb, nicht milchkaffee. zudem hat sie ganz oft diese (in meinen augen fehlerhaften) farbstreifen des violetts der hängeblätter auch im dom und zudem noch oft flatty-blüten... :Phier loreley etwas rotstichig im abendlicht:
Ich würde mich hier gern anhängen.Hab gerade die G&K Seite durchstudiert, komm aber auf keinen grünen Zweig.Da gibts so viele die sich so ähnlich sehen.Diese Iris habe ich mal geschenkt bekommen.Ich schätze es ist eine alte oft weitergereichte Sorte. Sie ist zierlich.Am ähnlichsten sieht sie Folkwang, oder ? Eine squalens ?Wird wohl nicht wirklich festzustellen sein.....lg Biene
Hier ist die Form von Iris sambucina, die in unserer Region am Rande der Weinberge gelegentlich noch vorkommt. Es gibt wohl mehrere Formen von Iris sambucina, da diese Hybride aus Iris pallida und Iris variegata sicher mehrfach entstanden ist. Zusammen mit Iris squalens, die dieselben Eltern hat, werden sie in "Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs" als Aggregat zusammengefasst: Iris sambucina agg.Einen besonderen Duft konnte ich an ihr nicht feststellen. Meiner Meinung nach ist das die Iris, die Dürer gemalt hat.
Genau diese Iris kenne ich auch seit Jahrzehnten aus der Pfalz und habe sie auch in Stuttgart angetroffen. Norraena ist es nicht, zu weiß im Dom. Die einzige die von der Abbildung passt ist irisparadises Squalens. Ingeborg