News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kann Salbei schimmeln? (Gelesen 16407 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Vanilleblume
Beiträge: 391
Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
Kontaktdaten:

Kann Salbei schimmeln?

Vanilleblume »

Hi Leute,ich hatte meinen Salbei über Winter am Küchenfenster stehen. Leider hab ich in letzter Zeit so weisse Flaumfasern entdeckt... das kann nur Schimmel sein. Das befand sich an den stengeln und auf den blättern.Ich koche oft in der Küche, aber wir haben nie hohe Luftfeuchtigkeit. Warum die Pflanze schimmelt kommt mir spanisch vor.LG Vanilleblumeps hab den armen salbei nu leider entsorgen müssen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kann Salbei schimmeln?

macrantha » Antwort #1 am:

Und Wollläuse können es nicht sein?Wenn ja, dann ist aber auch ein Haltungsfehler schuld. Vermutlich zu nass und nährstoffreich. Es ist aber schon sehr schwierig, mediterrane Kräuter gut durch die dunkle Jahreszeit im Haus zu bekommen. Meist ist das Substrat dann ja auch noch ungeeigntet (viel zu torflastig). Von meinem Salbeistrauch im Freien kann ich das ganze Jahr über ernten, nur sind die Winterblätter "zäher", da nicht jung. Ist aber natürlich nicht so komfortabel, wie ein Topf in der Küche. Ich bezweifle nur, dass sich Salbei so längere Zeit halten lässt. :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Vanilleblume
Beiträge: 391
Registriert: 18. Apr 2011, 01:18
Kontaktdaten:

Re:Kann Salbei schimmeln?

Vanilleblume » Antwort #2 am:

hm wolläuse? fressen die nicht die marienkäfer? Nein, also es hat nichts gekrabbelt und ich glaube zu 80% das ist schimmel gewesen. Sowas muss ich natürlich gleich wegtun. Habe zwar auch ne Makroaufnahme davon machen können, aber kann das bild nirgendwo einstellen. Naja ich hab eben keinen grünen Daumen außer für Drachenpalmen.LG Vanilleblume
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kann Salbei schimmeln?

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Ist mir auch schon passiert. Wurde schlapp (vermutlich zu feucht), dann vermehrt gegossen. Als er unten dann schimmelte war das Ableben deutlich.Ist schon lange her da wollte ich auch sowas am Küchenfenster haben :PWollläuse bewegen sich kaum. Sind etwas gröber als Schimmel, der ist flauschiger :PWenn man Wolläuse zerdrückt gibt es rötliche/rosa? Schmiere. Schimmel nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kann Salbei schimmeln?

Staudo » Antwort #4 am:

Das klingt nach Grauschimmel (Botrytis). Dem geht es derzeit richtig gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Kann Salbei schimmeln?

Feder » Antwort #5 am:

Es ist aber schon sehr schwierig, mediterrane Kräuter gut durch die dunkle Jahreszeit im Haus zu bekommen.
Das tut gut zu lesen! Ich komme mir immer wie ein Versager vor, wenn es mir nicht gelingt, die Kräuter über den Winter zu bekommen.Ich glaube, sie vertragen es gar nicht, wenn sie austrocknen und dann im Kühlen wieder gegossen werden.An Salvia apiana bin ich gescheitert. Jetzt habe ich einen kränklichen Pfleilsalbei, den ich unbedingt retten möchte. Die Triebe sterben teilweise ab, der Rest ist viel zu spargelig aus Lichtmangel, obwohl ich die Pflanze ziemlich kühl stehen hatte.Jetzt habe ich ihn wärmer und heller gestellt und mit Mykorrhizza gegossen, mal sehen, was sich tut. Insgesamt erscheint mir die Pflanze doch sehr vital und kämpferisch.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kann Salbei schimmeln?

macrantha » Antwort #6 am:

Aktuell sieht mein Rosmarin sehr schlecht aus. Irgendwie ist es sicher möglich, diese Kräuter zu überwintern. In einem Glashaus etwa (evtl. mit etwas Zusatzbeleuchtung), in de die Temperaturen nicht zu tief sinken und man natürlich auch nicht das Gießen vergisst, bloss weil Winter ist.Die Gärtner werde ihre Tricks haben. Ich scheiter aber leider in 99% meiner Überwinterungsversuche :'(
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Kann Salbei schimmeln?

Rieke » Antwort #7 am:

Salbei ist doch ziemlich frostfest, es gibt keinen Grund, den im Haus zu überwintern. In meinen Balkongärnterzeiten hat er Berliner Winter problemlos auf dem Balkon überstanden. Rosmarin hole ich nur ins Haus, wenn es wirklich kalt wird. Leichten Nachtfrost hält er aus. Letzten Winter, als es so lange kalt war, habe ich ihn in den kühlen, relativ dunklen Keller gestellt, zusammen mit dem Ananassalbei. Besonders gut gefallen hat es ihm da nicht, aber er hat überlebt. Diesen Winter habe ich ihn bis vor ein paar Tagen draussen gelassen, etwas geschützt an der Hauswand.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kann Salbei schimmeln?

RosaRot » Antwort #8 am:

Aktuell sieht mein Rosmarin sehr schlecht aus. Irgendwie ist es sicher möglich, diese Kräuter zu überwintern. In einem Glashaus etwa (evtl. mit etwas Zusatzbeleuchtung), in de die Temperaturen nicht zu tief sinken und man natürlich auch nicht das Gießen vergisst, bloss weil Winter ist.Die Gärtner werde ihre Tricks haben. Ich scheiter aber leider in 99% meiner Überwinterungsversuche :'(
Wichtig ist vor allem eine sandige Erde. Feuchtigkeit brauchen die Rosmarine, Salbei usw. im Winter nur wenig. Sie lassen sich gut draußen halten, bei den momentanen Temperaturen, und mit Noppenfolie bei Bedarf abdecken. Man kann sie auch in einer kühlen, Diele, Treppenhaus o.ä. gut halten, am Fenster natürlich.Normaler Salbei ist sowieso winterhart und am besten draußen, in einem leichten Substrat ausgepflanzt aufgehoben.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Kann Salbei schimmeln?

uliginosa » Antwort #9 am:

Meine 4 Salvia officinalis-Sorten haben die letzten 3 sehr kalten Winter, meist durch Schnee geschützt gut überstanden. Nur S. officinalis 'Tricolor' ist empfindlicher und verschwunden.Der Rosmarin hat den kältesten Winter unter einem Schneehaufen gut überstanden und ist dann ein Jahr später erfroren, nachdem der Schnee bei einem Wärmeeinbruch weggeschmolzen war. Meine Erfahrung ist, dass es günstiger ist, Rosmarin ausgepflanzt zu halten. Alle paar Jahre erfriert er zwar, aber in der Zwischenzeit entstehen doch größere, vitale Sträucher, die viel besser aussehen (und sogar zur Blüte kommen), als ihre im Haus gehaltenen, vergeilten, blässlichen Topfkollegen. Wer will kann sich seine Sorte in Form von Stecklingen in Töpfen über den Winter retten.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kann Salbei schimmeln?

Staudo » Antwort #10 am:

Das beste Mittel gegen Grauschimmel bei Pflanzen und Winterdepressionen beim Gärtner ist frische Luft.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Kann Salbei schimmeln?

Rosana » Antwort #11 am:

Normaler Salbei sollte keine Probleme ausgepflanzt machen. Am Besten im Frühjahr auspflanzen, dann kann sich der Salbei auch gut eingewöhnen. Ein Rosmarin 'Arp' steht nun schon seit vier Winter draussen ausgepflanzt im Garten. Im ersten Jahr hat er noch einige Frostschäden nachher nicht mehr.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kann Salbei schimmeln?

macrantha » Antwort #12 am:

Jaja ... sagt eine, die in 8a gärtnert ::) ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kann Salbei schimmeln?

frida » Antwort #13 am:

Ich habe auch den Salbei draußen, er hat im letzten Winter auch minus 15° überstanden. Den Rosmarin habe ich zwischenzeitlich mal reingeholt, dann aber an den kältesten Ort im Haus, also Keller, da macht es auch nichts, wenn es mal ein paar Tage wenig Licht gibt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kann Salbei schimmeln?

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Wenn man Salbei durch rechtzeitigen Rückschnitt jugendlich erhält kann er sehr lange bleiben.Ich machs nach der Blüte, auch der Frühling ist gut dann nehm ich den Schnitt als Steckling. Einfach in den Boden stecken, da wachsen sie im Frühling ohne Pflege an.Die wenigen Ausfälle die ich im Freiland bis jetzt durch Vergreisung hatte sind meiner Faulheit zu verdanken, dann geht er in einem harten Winter schnell ab.Gottseidank habe ich immer genug Nachwuchs um auch ein paar Jahre nicht zu schneiden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten