News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestaltung der Gartengrenze (Gelesen 20793 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #45 am:

Ja, unbedingt, wie man sieht. Ein Zaun ist ein Zaun ist eine Grenze. Gräser suggerieren eine Wiese, gleichzusetzen mit Weite.P.S. Auch Gräser erschein mir jahreszeitlich gesehen in ihrem Erscheinungsbild AUCH als flüchtig, vergänglich (ephemere), ähnlich wie der Mais, auch ein Gras....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #46 am:

Jo, du hast recht. 2 Arrows würden den Treppenabgang wirklich einengen, zumal die Treppe nur gut einen Meter breit ist. An anderer Stelle habe ich den Eingang zum Gartenzimmer mit 2 Arrows betont, aber da hatte ich auch mehr als 2 Meter zur Verfügung. Die Gestaltung des Einstiegs kann ich ja auch noch in Angriff nehmen, wenn die Staudenpflanzung abgeschlossen ist. Auf alle Fälle muss ich links von der Treppe noch meine mediterranen Kräuter (Schnittlauch, Petersilie...kommen ins Hochbeet) unterbringen.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #47 am:

Bild(gesehen in Rheinhessen in einem "Offenen Garten")Hatte ich ja schon mal gezeigt, mir gefällt es immer wieder!
Jo, ich habe gerade nochmal das Foto betrachtet. Weißt du zufällig, was das auf der linken Seite hinter dem Salbei für eine überhängende Staude ist?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Treasure-Jo » Antwort #48 am:

Leider streikt gerade www.666kb.com mal wieder, daher sieht man das Bild nicht (zumindest ich kann nichts sehen)Aber die Pflnaze kann ich identifizieren. Es ist Campanula carpatica 'Blaue clips'
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #49 am:

Treasure-Jo, ich meine die Pflanze zwischen Glockenblume und Salbei, die mit den schmalen langen, gräulichen Blättern.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2351
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Gestaltung der Gartengrenze

Hobelia » Antwort #50 am:

Habe mich mittlerweile mit der Planung beschäftigt. Man kann doch die 4 Seiten als 4 getrennte Beete betrachten? Auf der linken Seite vor dem Spalier habe ich eh keinen großen Pflanzstreifen, denn ich muss ja entlang des Spaliers noch Trittplatten setzen, damit ich an das Obst komme, ohne die Stauden zu zertrampeln. Soll ich den Streifen hinter dem Spalier auch bepflanzen? Bisher hatte ich dort eine Folie, bedeckt mit Lava, weil ich so schlecht ans Unkraut ran kam. Da ich aber jetzt den unteren Draht entfernt habe, wollte ich dahinter schon etwas pflanzen, zumal man den Beetstreifen jetzt ganz gut sieht. Was würdet ihr dahin setzen, Bodendecker oder ruhig etwas Höheres? Hinten in die rechte Ecke möchte ich noch einen Hingucker. Dachte da an ein Hochstämmchen, evtl. eine langsamwachsende Kiefernart oder so einen knorrigen Wein-HST, bin mir aber noch nicht schlüssig, irgendwas als Gegengewicht zum Spalier. ::)
Antworten