News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209153 mal)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Mein neues Staudenbeet
Ich könnte mir noch sehr gut Crocosmia 'Lucifer' drin vorstellen. Das Laub gibt tollen Kontrast, die Blüte ist genau in deinem Farbschema und im Herbst gibt es nochmal eine tolle braun-gelbe Herbstfärbung, zumindest bei meinem 'Lucifer'. Allerdings sollte man die Höhe gut einplanen und den Hintergrund möglichst kontrastreich zu den breiten Blattschwertern gestalten (vielleicht zu Gräsern oder zur Amsonia, das wäre meine persönliche Traumkombi, glaube ich).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Mein neues Staudenbeet
Treasure-Jo, sehr interessant, deine Ausführungen mit den Links (habe sie mir abgespeichert). Kerngruppenpflanzung klingt gut und eigentlich auch gar nicht sooo kompliziert, zumindest in der Theorie.
Ich denke, man sich auch von der Vorstellung lösen, dass die Gestaltung eines Beetes auf Anhieb gelingt, denn aufgrund der Eigendynamik der Pflanzen sind Korrekturen (Stauden umsetzen bzw. entfernen, Lücken füllen) unumgänglich, beim Laien mehr, beim Profi weniger. Wäre aber auch langweilig, wenn man nichts umzumodeln hätte.
Ingeborg, Euphorbia seguieriana niciciana kann ich dir auch sehr empfehlen, ist eine sog. "Langspielplatte", die sogar jetzt noch gut ausschaut (Mache später mal ein Foto). Allerdings ist sie recht anlehnungsbedürftig.


Re:Mein neues Staudenbeet
Hier ein aktuelles Foto von der Euphorbia:
Und hier sieht man ihre Stütze:


- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Re:Mein neues Staudenbeet
Sobald der Frühling sich blicken lässt, ist unser Vorgarte dran! ;DIn einem anderen Thread habe ich schon ganz ganz tolle Tipps bekommen. Ich hänge mal 2 Pflanzpläne an. Es sieht dann in echt sicher noch etwas anders aus... Idee ist, die Beete zum Haus hin "höher" werden zu lassen. Ich hoffe das gelingt mir. Derzeit ist es eine echte Baustelle, es kann also nur besser werden... 

- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Re:Mein neues Staudenbeet
Und die linke Seite...
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Re:Mein neues Staudenbeet
@ HobeliaBist Du Dir sicher, dass das ein E. seguierana niciciana ist? Die bleiben doch wesentlich kleiner. 

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Sehe ich auch so. Die gezeigten Euphorbien sind ja wahre Monster. Der gesamte Habitus, auch die roten Stile der Pflanzen sprechen für eine andere Euphorbien-Art (...zu 99,9%)@ HobeliaBist Du Dir sicher, dass das ein E. seguierana niciciana ist? Die bleiben doch wesentlich kleiner.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
Also, gekauft habe ich sie damals unter diesem Namen, hab mich allerdings auch schon über die Größe gewundert.@ HobeliaBist Du Dir sicher, dass das ein E. seguierana niciciana ist? Die bleiben doch wesentlich kleiner.

Re:Mein neues Staudenbeet
So, ich habe jetzt 2 Fotos von E. nicaeensis gefunden. Kann es vielleicht sein, dass die beiden vertauscht wurden und es sich bei dieser um E. segu. niciciana handelt?
Und ist die andere dann evtl. E. nicaeensis? *grübel*Auch die 2. gezeigte, niedrigere Sorte ist nicht standfest.


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Katrin, gute Idee Luzifer mogel ich wieder auf die Liste, Knollen zählen ja nicht. Allerdings habe ich da beim einschlägigen Anbieter gleich noch andere Leckereien gefunden. Amsonia – welche nehm ich da? A. hubrichtii ist ein bisschen niedriger was mir entgegenkommt. Welche Unterschiede gibt es zu A. tabernaemontana?Hobelia, Jo, Euphorbia seguierana subsp. niciciana hatte ich mal, im Bild in der Mitte, rechts und links davon E. stricta die einjährige mit den roten Stengeln. Sie ist mir eines winters verschwunden. Ich war sehr begeistert von ihr und werde es wieder versuchen. JelittoSchachtSimon spricht bei E. nicaeensis von unzähligen Varianten und über 80 Synonymen! Erwähnt wird die Sorte 'Copton Ash' als Kreuzung E. nicaeensis x E. seguierana subsp. Niciciana. E. seguierana subsp. Niciciana wird als guter Partner zu Buddleja genannt, ha! wie sich's fügt. Rötliche Stengel werden bei E. palustris noch erwähnt. Aber ich habe nicht alle 7 kleingedruckten Seiten gelesen.Jo, ich meinte den Kommentar zu dem Borchardt-Artikel sehr positiv. Aus dieser Quelle kommen viele auch für Privatgärten interessante Beiträge. Man muss sich registrieren, das geht aber kostenlos, dann kann man gut dort recherchieren. Seltsam, dass die Magazine noch nicht bei den Gartenzeitschriften mit Anspruch erwähnt wurden.Die Planung wird langsam immer konkreter, ich recherchiere Verfügbarkeiten und Preise. :DCamassia wäre als Knolle günstiger, warte ich die Herbstsaison ab?Nepeta 'WalkersLow' schallt es gerade durch andere Seiten, die werde ich jetzt auch probieren - zu Füßen der Campsis vielleicht.E. martinii könnte bei mir etwas frostgefährdet sein, lese ich per Zufall auch noch im dicken Buch. Ach was man alles berücksichtigen muss. Ich hatte schon länger den Verdacht, dass die großen Gestalter nicht ohne Grund ihre bevorzugten Pflanzen immer wieder verwenden. Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Mein neues Staudenbeet
Von meinen Nepetas fand ich die kubanica am allerschönsten. Hat lange geblüht und war besonders standfest.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
"E. martinii könnte bei mir etwas frostgefährdet sein" Nicht alles glauben! 

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
Jo, also das 2. Foto zeigt E. nicaeensis. Aber ich weiß nicht, sie schaut schon der E. von Ingeborgs Foto sehr ähnlich. Hat jemand eine Ahnung welche Sorte die von den ersten beiden Fotos ist (übrigens nur 1 Pflanze, von verschiedenen Standpunkten aufgenommen)?Ingeborg, du schreibst, palustris hat rote Stängel. Die will aber mehr feuchten Boden und bei mir ist es knochentrocken. E. martinii habe schon seit einigen Jahren, obwohl wir hier im Winter schon Temperaturen bis ca. -20 Grad hatten. Sie bekommt allerdings von mir ein kleines Regendach und bei ganz eisigen Temperaturen ein Vliesmäntelchen. Sie ist nicht so empfindlich wie E. characias, weil E. amygdal. eingekreuzt wurde. Du bist übrigens mit deiner Planung schon wesentlich weiter als ich, denn ich bin momentan noch am Lesen in verschiedenen Büchern (momentan Piet Oudolf). Haben ja noch ein wenig Zeit, denn vor April braucht man mit der Ausführung nicht zu beginnen, hoffe aber, dass ich vorher schon einige Stauden teilen und topfen kann.
Re:Mein neues Staudenbeet
Ingeborg, wo kann man da weitere Beiträge lesen? Habe nichts gefunden. Oder meinst du den Newsletter?Jo, ich meinte den Kommentar zu dem Borchardt-Artikel sehr positiv. Aus dieser Quelle kommen viele auch für Privatgärten interessante Beiträge. Man muss sich registrieren, das geht aber kostenlos, dann kann man gut dort recherchieren. Seltsam, dass die Magazine noch nicht bei den Gartenzeitschriften mit Anspruch erwähnt wurden.