News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterharte Kapuzinerkresse, Tropaeolum ciliatum (Gelesen 5438 mal)
Winterharte Kapuzinerkresse, Tropaeolum ciliatum
Liebe Kletterpflanzenfreunde,wer zieht auch die hübsche, winterharte Kapuzinerkresse, Tropaeolum ciliatum?Selbst jetzt, mitten im milden Winter, sieht sie so frühlingshaft frischgrün aus wie kaum eine andere Pflanze um diese Jahreszeit. Bei mir hat sie seit sieben Jahren an einer Nordhauswand auch kalte Winter gut überstanden (Klimazone 7a). Meistens frieren die oberirdischen Teile ab, aber die feinen Rhizome überleben in der Tiefe und im Laufe des Jahres wird sie leicht (an eine Standort ohne große Wurzelkonkurrenz) 5 Meter hoch. Wenn sie oberirdisch abfriert, blüht sie etwas spärlich und unspektakulär im Sommer, nach einem milden Winter, wenn die Triebe überleben, blüht sie recht üppig im Frühling. Aber auch ohne Blüten ist sie mit ihrem hübschen Hellgrün eine interessante Erscheinung.Die hochsommerliche Hitze mag die Andenbewohnerin nicht und bleibt dann mal etwas im Wachstum stecken, aber sie kümmert davon nicht so sehr, wie beispielsweise T. speciosum. Am besten geht es ihr zwischen 10 und 20 Grad.Sie vertägt sehr viel Schatten.Wer hat diese Pflanze auch schon ausprobiert?Es grüßtEckhardP.S. Hallo Eckhard, habe im Betreff den bot. Namen für die Forensuche ergänzt. LG macrantha
Gartenekstase!
Re:Winterharte Kapuzinerkresse
Hallo Eckhard,leider habe ich diese Pflanze nicht. Aber sie klingt wirklich interessant. Hast Du vielleicht auch Fotos von Deinem Exemplar?VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Winterharte Kapuzinerkresse
Nein, leider habe ich sie nicht fotografiert, aber im Internet findet man Fotos....Bei Gelegenheit kann ich das ja mal nachholen und ein Foto knipsen.
Gartenekstase!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Winterharte Kapuzinerkresse
Lieber Eckhard, willkommen im Forum
Nach dem, was im Netz zu sehen ist, ist Deine Kapuzinerkresse durchaus ansehnlich. Ich kannte sie noch nicht.Erntest Du Saat von Deiner Pflanze? Dann werden die PM´s mit bescheidenen Nachfragenwohl nicht lange auf sich warten lassen.Freundlichen Grüßelerchenzorn

Re:Winterharte Kapuzinerkresse
Hallo Lerchenzorn, Samen gab es noch keine, man kann sie über die Rhizome vermehren. Meistens kriechen auch welche in den oberen Erdschichten herum, dass man mal eins erwischen kann.
Gartenekstase!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterharte Kapuzinerkresse
Hallo Eckhard, willkommen im Forum und ich finde ne winterharte Kapuzinerkresse allerdings auch sehr bemerkenswert. Wenn man bedenkt, dass Kapuzinerkresse immer erst recht spät so richtig in die Gänge kommt.Wann treibt die denn wieder richtig aus??L.G.Gänselieschen
Re:Winterharte Kapuzinerkresse, Tropaeolum ciliatum
Hallo Gänselieschen,wann sie wieder austreibt, hängt etwas vom Winter ab, also bis in welche Tiefe die Rhizome erfrieren. Nach dem kalten Winter 2010/11 (da gab es hier -20°) trieb sie beispielsweise erst im Mai aus. Die 5 Meter Höhe erreicht sie dann erst im August/ September. Wenn der Winter aber so mild bleibt wie dieser, können die oberirdischen Triebe aber auch mal überleben, dann startet sie in alter vorjähriger Größe (und wuchert dann noch ordendlich). Dann wundert man sich, wie eine so zarte Pflanze so üppig werden kann.
Gartenekstase!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterharte Kapuzinerkresse, Tropaeolum ciliatum
Danke Dir, das wundert mich auch immer bei der normalen Einjährigen. Erst ein zartes Pflänzchen und irgenwann ziehen sie los wie Kürbisse und werden auch immer kräftiger.L.G.