
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
geophyten für schöne teppiche (Gelesen 5073 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
geophyten für schöne teppiche
kann ich davon ausgehen, dass über aussaat vermehrte geophyten allgemein ausbreitungsfreudiger sind als vermehrung über teilung (tocherzwiebeln)? bzw. welche geophyten bilden schöne lückenlose teppiche? 

Re:geophyten für schöne teppiche
Das kommt auf den Standort an. Klassiker sind Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), Blausternchen (Scilla siberica), Winterlinge (Eranthis hyemalis), Elfenkrokus (Crocus tommasinianus). Aber auch andere gehen. In aller Regel sind vielblütige, kleine Frühlingsblüher ausbreitungsfreudiger als die etwas prächtigeren. Für eine Frühlingsblüherwiese würde ich immer etwas großzügiger einkaufen und später gezielt verpflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:geophyten für schöne teppiche
Die meisten hinterlassen eine einzige Lücke nach dem Einziehen der Blätter ;)Ansonsten im Frühjahr lückenlos: Schneeglöckchen (Galanthus), Blausternchen (Scilla), Traubenhyazinthen (Muscari, Achtung fast schon Unkraut!)), Hasenglöckchen (Scilla hispanica), Elfenkrokus (C. tommasinianus), Bärlauch (Allium ursinum)......Sich aussähende geben schneller Teppiche als sterile.tss, staudo war 2 sek. schneller 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:geophyten für schöne teppiche
Für eine allerdings nicht allzulange Zeit sind auch Corydalis-Arten wie solida oder cava ziemlich bestandsbildend; sie ziehen allerdings bald ein, was aber z.B. im schütteren Rasen auch ein Vorteil sein kann, wenn man dort irgendwann mal ungehindert mähen will. Außerdem finde ich persönlich ihre Rottöne zwischen dem vielen Blau, Weiß und Gelb ganz erfrischend. Und sie säen sich eigentlich ganz gut aus, man kann auch nachhelfen.LG Barbara
Re:geophyten für schöne teppiche
Ach ja, und später dann natürlich die Buschwindröschen, weiße (nemorosa) und bei mir auch die hellgelben (Hybriden mit ranunculoides, wie X lipsiensis oder X vindobonensis). Bei denen fubnktioniert die Ausbreitung aber wohl vor allem über die Rhizome, Sämlinge hab ich noch nie deutlich wahrgenommen.LGB
Re:geophyten für schöne teppiche
den standort hab ich vergessen, natürlich...es ist einmal eine etwas grössere rasenfläche (auf der ich gerne ausbreitungsfreundige arten pflanzen würde) und ein kleineres teilstück (bestenfalls mit weniger ausbreitungsfreudigen arten)ich hab jetzt nur eine auflistung für geophyten des hellen, warmen, frischen gehölz bzw gehölzrandes gefunden. aber ich denke der standort entspricht in etwa dem einer rasenfläche? evtl. ist die rasenfläche zu sonnig, da am waldrand später ja schatten durch bäume hinzukommt? ansonsten schon mal vielen dank für die vorschläge 

Re:geophyten für schöne teppiche
Für eine Rasenfläche fallen Muscari und botanische Tulpen aber weg . Muscari treiben im Herbst schon Blätter die sehr lange halten , auch bei den botanischen Tulpen bleiben die Blätter je nach Art sehr lange und wenn sie sich aussäen sollen musst Du mit dem Mähen warten bis die Saat ausgereift ist , das geht am schnellsten bei Scillas und Corydalis solida .
Re:geophyten für schöne teppiche
In einer Wiesen-Böschung stehen bei uns zwar nicht als Teppich aber schon jahrelang ohne drum Kümmern auch noch Osterglocken (große und diese Mini-Dinger), Hyazinthen und Weinbergstulpen.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:geophyten für schöne teppiche
Was @thegardener sagt, ist entscheidend!Zuerst muss geklärt werden, wie lange Du die Wiese NICHT mähst. Wenn durch Samen eine Vermehrung stattfinden soll, muss das Gras so lange stehenbleiben, bis die "Mutterzwiebeln" eingezogen haben. Sonst mäht man die Sämlinge ab. Ist das geklärt kann geschaut werden, welche Arten oder Sorten bis zu diesem Zeitpunkt eingezogen haben. Das schränkt die Wahl schon einmal ein.
Re:geophyten für schöne teppiche
Nach meiner Erfahrung halten es Narzissen und auch Tulpen in schütterem Rasen nicht über mehrere Jahre zufriedenstellend aus, möglicherweise gibt es aber Sorten, die ich nicht kenne und die dies leisten. Ich habe den Eindruck, dass man diese Geophyten alle paar Jahre mal wieder aufnehmen, vereinzeln und in "neue" Erde stecken muss. Meine Narzissen im Rasen habe viele Triebe, aber kaum Blüten; beim Probeausbuddeln von ein, zwei "Haufen" konnte ich sehen, dass es viele kleine Teilzwiebeln waren. Aber mit dem flächendeckenden Gebuddel macht man wieder den eh schon mageren Rasen kaputt.LG Barbara
Re:geophyten für schöne teppiche
Zu den Geophyten im weiteren Sinn kann man ja vielleicht noch die Scharbockskräuter zählen: die Normalos will man sich vielleicht nicht in den Garten holen, aber es gibt ja ein paar hübschblättrige Sorten; so sät sich bei mir die mit den schildpattfarbenen Blättern ("Brambling"??) offenbar gut aus. Kann aber auch sein, dass sie sich durch Brutknöllchen vermehrt, macht ja im Endeffekt keinen Unterschied. Auch das orangeblühende ("Aurantiaca") scheint recht robust zu sein. Die sind dann allerdings nach relativ kurzer Zeit wieder futsch, was natürlich ein Nachteil sein kann, oder auch nicht.....LG Barbara
Re:geophyten für schöne teppiche
Nach meinen Erfahrungen reicht es für ein Überleben der gängigen, oben genannten Frühlingsblüher aus, die Wiese nicht vor dem 1. Mai zu mähen. Nach dem 15. Mai sind die allermeisten Samen ausgefallen. Magerwiesen sind bis dahin mit einem kräftigen Rasenmäher noch beherrschbar.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:geophyten für schöne teppiche
Muscari fallen nicht generell weg! In einer Wiese/Rasen könnte man Muscari latifolium wählen. Das Grün erscheint erst im Frühjahr mit der Blüte und zieht ebenso rasch wieder ein. Perfekt!Für eine Rasenfläche fallen Muscari und botanische Tulpen aber weg . Muscari treiben im Herbst schon Blätter die sehr lange halten , auch bei den botanischen Tulpen bleiben die Blätter je nach Art sehr lange und wenn sie sich aussäen sollen musst Du mit dem Mähen warten bis die Saat ausgereift ist , das geht am schnellsten bei Scillas und Corydalis solida .
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:geophyten für schöne teppiche
Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Ein kleines mageres Rasenstück mähe ich regelmäßig erst in der ersten Junihälfte. Hier vermehren sich Anemone nem. und ranunculoides, Corydalis cava, Galanthus, Crocus sieb. 'Tricolor' (nur vegetativ). Die Blätter der Buschwindröschen überleben den Schnitt meist, weil ich die Schnitthöhe etwas größer wähle. Narzissen nehmen allerdings an dieser Stelle immer mehr ab, so dass ich inzwischen leicht dünge.Magerwiesen sind bis dahin mit einem kräftigen Rasenmäher noch beherrschbar.