News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 109311 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
thegardener

Re:Gartenvögel 2011

thegardener » Antwort #180 am:

Nistkästen waren bei mir zwar gut besetzt aber der örtliche Buntspecht hat die jeweiligen Jungvögel kurz vor dem Ausfliegen geräubert - 2x Spatzen , 2x Gartenrotschwanz und einmal Kohlmeise :'( , also der Specht dürfte fett in den Herbst gegangen sein . Aber wenigstens einer Zwergfledermaus hat es genutzt und ich konnte Gartenrotschwänze sehr nah erleben .
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011

ninabeth † » Antwort #181 am:

So, ihr habt es geschafft ;) :D, habe heute diesen Nistkasten gekauft, jetzt muss dieser nur noch montiert werden :DIst von windh......, für Blaumeisen, Sumpfmeisen, Haubenmeisen, Tannenmeisenund für Wendehals, wobei ich den Wendehalsvogel nicht kenne. Bild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2011

Cryptomeria » Antwort #182 am:

Hallo Nina,Wendehals passt da nicht rein, brütete bei mir im Garten bis Mitte der 90-iger und ist seitdem bei uns ( fast ) ausgestorben. Nie mehr den eindrucksvollen Balzruf vom Dach herunter gehört.Spielt aber bei dir auch keine Rolle , ist insgesamt sehr selten geworden.Viele Grüße und viel Erfolg. Wahrscheinlich beginnen schon die ersten Meisen im Februar sich für den Nistkasten zu interessieren, wenn das Wetter so weitergeht. Als Schlafplatz werden sie ihn möglicherweise schon in den nächsten Tagen nutzen.Wolfgang
ManuimGarten

Re:Gartenvögel 2011

ManuimGarten » Antwort #183 am:

Super Ninabeth! Das wird ein spannender Frühling. :DHeute habe ich mich aufgerafft und mit langer Leiter das Vogelhaus aus dem Baum geholt. Man soll's ja angeblich ausputzen. *Seufz!* Eigentlich hatte ich ja nicht das Gefühl, dass es bewohnt war. Beim Auf-den-Kopf-stellen fiel auch nichts raus. Nachdem ich die Technik zum Öffnen nicht durchschaute, wollte ich's schon wieder rauf hängen. Die Seitenwand ließ sich dann doch lösen und kippen und siehe da - ein Nest aus Moos und feinen Haaren (wie von unserem Hund) lag darin, dazu noch ein ganzes winziges Ei und die Schale eines weiteren. Ob da ein Nesträuber gewütet hat?
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011

ninabeth † » Antwort #184 am:

Bin schon neugierg ob ich auch Gäste aus dem Vogelvolk bekomme.Manu bezüglich von Hundehaaren in Vogelnestern, habe mal meinen Hund im Garten gebürstet und die ausgebürsteten Hundehaare im Gras liegen lassen um schnell etwas anderes zu erledigen. Als ich die Hundehaare wegbringen wollte, sah ich mehrere Kohlmeisen wie sie sich um die Hundehaare zankten. Seitdem lege ich die ausgebürsteten Hundehaare immer in die Wiese und die werden auch regelmäßig abgeholt. ;D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Gartenvögel 2011

tiger honey » Antwort #185 am:

Habe heute leider einen Riesenfehler begangen :(. Wollte alle meine acht Nistkästen reinigen und habe dabei zwei Siebenschläfer (zumindest denke ich dass es Siebenschläfer waren so wie ich das auf die Schnelle gesehen habe) geweckt. Diese sind dann in eine Hecke geflohen. Hoffentlich haben sie nicht zuviel Energie verbraucht :(. Ich werde nie wieder Nistkästen um diese Jahreszeit reinigen. Dieses Jahr mache ich das definitiv schon im September/Oktober. Wusste gar nicht dass in unserer Streuobstwiese Siebenschläfer wohnen. Hätte es aber eigentlich wissen müssen/können - hatte mich im Herbst schon über die vielen angebissenen Äpfel gewundert ::).
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2011

Cryptomeria » Antwort #186 am:

@ tiger honey:Um diese Jahreszeit reinigt man keine Nistkästen. Die Vögel haben ihre Winterschlafplätze dort und Langschwanzmäuse ( meist paarweise),Siebenschläfer, Haselmäuse bewohnen diese ebenfalls. Besonders tragisch bei den Winterschläfern. Zum Glück ist es in den nächsten Tagen mild.Auf jeden Fall weißt du das ja auch jetzt.@ Manu : Dein Nest war auf jeden Fall ein Meisennest. Hier hat kein Nesträuber gewütet, denn dann ist das Moosnest oft zerzaust und manchmal bis zum Einflugloch herausgezogen. Häufig bleibt bei den vielen Meiseneiern eins oder zwei im Nest zurück. Öfters ist das auch unbefruchtet.Viele GrüßeWolfgang
ManuimGarten

Re:Gartenvögel 2011

ManuimGarten » Antwort #187 am:

:D Danke Wolfgang! Das Nest war praktisch noch ganz, nur die Mitte hat gefehlt, durchgewetzt oder nur ganz dünn gemacht? Vogelkot war auch nur wenig drinnen. Da nur von 1 Ei die Schale drin war, ist wohl nur ein Junges geschlüpft, das erklärt vielleicht die wenige Sch....e.Dann hoffe ich sehr, dass heuer wieder Vögel einziehen und werde den Kasten schon im Herbst reinigen. Jetzt weiss ich ja, wo er sich öffnen läßt. Ich hatte schon überlegt, ob der Kasten nicht benutzt wird, weil er hübsch aber falsch gebaut ist. Sollte unter dem Einflugsloch nicht ein Stab zum Sitzen für die anfliegenden Vögel sein?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenvögel 2011

partisanengärtner » Antwort #188 am:

Es sind sicher mehr Junge geschlüpft. Die Schalen werden oft gefressen oder entfernt. Die Sitzstange ist nicht immer gut, da kann sich auch ein Nesträuber bequemer an die Brut ranmachen. Die Meisen brauchen das sicher nicht unbedingt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
thegardener

Re:Gartenvögel 2011

thegardener » Antwort #189 am:

Neh , Vogeleltern von Nesthockern entsorgen die Eierschalen frischgeschlüpfter Babies . Da kann also eine ganze Brut geschlüpft sein . Auch der Kot der Jungen wird aus dem Nest getragen und je nach Art gefressen oder fallengelassen . Gilt zumindest für die mitteleuropäischen Singvögel . ;) Axel hat schneller getippt
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2011

Cryptomeria » Antwort #190 am:

Wie axel schon richtig sagt, keine Sitzstange anbringen. dann haben es die Elstern u.a. noch leichter. Meisen,Kleiber sind sehr geschickte Flieger und auch Sperlinge haben überhaupt keine Probleme.Allle Höhlenbrüter müssen seit Jahrtausenden mit natürlichen Höhlen zurechtkommen und da wächst auch nicht immer ein Astchen genau an der richtigen Stelle.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2011

Dicentra » Antwort #191 am:

Gut, dass ihr die Nistkastenreinigung angesprochen habt, ich hab heute schon überlegt, wann bei der milden Witterung der beste Zeitpunkt dafür wäre. Voriges Jahr war es einfach, da war es lange genug kalt, aber wenn die Meisen dieses Jahr früh anfangen, verpassen wir vielleicht den richtigen Moment.Am rechten Terrassenpfosten habe ich vor einiger Zeit einen Nistkasten angebracht, der nach Süden schaut. Im linken, nach Osten schauenden Kasten wird regelmäßig dem Nachtschlaf gefrönt (Kohlmeise), aber der rechte wird bisher völlig ignoriert. Hängen die Kästen zu dicht beieinander? Der Abstand beträgt ca. 5m. Ich dachte, dass dann vielleicht eine andere Art dort einzieht. Die Sperlinge scheinen sich zum Schlafen in völlig andere Gefilde zurückzuziehen und die Blaumeisen bevorzugen offenbar die dichten immergrünen Gehölze (Thuja, Eiben).@thegardener: Finde ich interessant, dass Altvögel den Kot der Jungen fressen. Wie verhält es sich da mit Krankheitserregern oder haben Jungvögel keine? Futterplätze soll man ja deswegen regelmäßig reinigen, damit sich da nichts verschleppt. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
ManuimGarten

Re:Gartenvögel 2011

ManuimGarten » Antwort #192 am:

Danke allen für die Antworten oben. :D@ Dicentra: wenn die Alten ihre Jungen mit dem Schnabel füttern, wäre ohnehin jede Gelegenheit zum Krankheiten übertragen. Bei den Futterstellen geht es doch um wesentlich mehr Vögel als Gefahrenquelle.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Gartenvögel 2011

Dicentra » Antwort #193 am:

Aha, danke, klingt logisch.Katzenhaare habe ich auch schon mal als Nistmaterial zur Verfügung gestellt, das wurde von den Meisen sehr gern genommen. Offenbar haben die Vögel da keine Berührungsängste ;D.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2011

Cryptomeria » Antwort #194 am:

Hallo Dicentra,Meisen sind sehr zänkische Revierverteidiger. Die Kästen sollten nicht näher als 10 m hängen, sonst bekämpfen sich die Streithähne und verbrauchen so viel Energie, dass sie nicht zur Brut kommen. Aber klar gehen auch andere Bewohner in die Kästen ( Mäuse,Siebenschläfer,Fledermäuse,Hummeln,Wespen, Hornissen) Vögel werden allerdings von den Meisen oft vertrieben oder angegriffen, es sei denn die Kästen hängen doch ein bisschen versteckt ( etwa um die Hausecke usw.) Ich habe einige Kästen auch enger hängen, da brüten bei mir dann jede Menge Feldsperlinge. Sie brüten wie die Stare ganz dicht in Kolonien.Es kommt ein bisschen auf die Artenzusammensetzung im Garten an. Gibt es viele Meisen im Garten und Umgebung, hängt man die Kästen besser weiter auseinander. Gibt es z.B. viele Sperlinge kann man enger hängen, die wenigen Meisenpaare suchen sich dann auch einen etwas abseits hängenden Kasten. nicht zu vergessen auch Kleiber,Trauerschnäpper,Grauschnäpper, die auch stark ihr Revier verteidigen.Viele GrüßeWolfgang
Antworten