Die Quitte ist mein Lieblingsobstbaum, weil:-sie in jeden Garten passt-sie der ideale kleine Hausbaum ist-ALLES an ihr hübsch aussieht: Weißfilziger Blattaustrieb, Blüten wie kleine Magnolien, tolle tiefgrüne und gesunde (fast schon tropisch üppige) Belaubung mit roten Blattadern, lindgrüne filzige Tennisbälle im Sommer, gelbe Christbaumkugeln im Herbst, der ganze Garten duftet nach Quitte, tolle und knorrige Wuchsform mit im Alter gedrehten und gewundenen Stämmen (fast schon wie eine alte Olive) für den Winteraspekt.kurzum: das perfekte Ziergehölz mit Nutzeffekt.Aber die Quitte ist bei mir der zuverlässigste Obstbaum von allen. Äpfel alternieren und haben Würmer, Birnen bekommen Gitterrost und alternieren auch, Pflaumen schwanken stark im Ertrag und haben Würmer... Die Quitte trägt eigentlich immer gut, man muss nicht innerhalb weniger Tage abernten und verarbeiten, Ungeziefer tritt kaum auf. Das einzige Problem ist Fleischbräune, und das soll mit vom Boden abhängen.Ich würde diesen Rat beherzigen und auf die Quitte verzichten (wir hatten lange eine Quitte, die Obstmengen eines Buschbaums werden mit den Jahren recht hoch).
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstgartenplanung - aktuell: Apfelfrage (Gelesen 41681 mal)
Moderator: cydorian
- Mediterraneus
- Beiträge: 28440
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstgartenplanung
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Ich bedanke mich für die Einwände, ich arbeite daran ...Ich teile die Begeisterung für die Quitte, sie war deswegen 12 Jahr lang mein einziger Obstbaum - ich hatte nur Platz für einen, also seht Ihr die Bedeutung der Quitte für mich.Allmählich hab ich aber ein bisschen genug von nur einem Obst ...Mehr folgt, ich wollte nur "Laut" geben, ich ehe jedem Hinweis nach und bin sehr dankbar dafür.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstgartenplanung
Na da hoffe ich mal, dass meine frisch gepflanzte Quitte sich schön entwickelt. Sie steht zwar in einer bescheidenen Gartenecke - aber wenn sie so sehr hebt - vielleicht wird das ja mal eine Lieblingsecke ;)L.G:
Re:Obstgartenplanung
ein herzliches hallo, will auch mal in diese runde schauen. Also, habe auch quitten, 2 apfel-, eine birnenquitte, mispel, äpfel verschiedenster sorten, birnen, aprikose, noch sehr klein, mirabelle, dito, und dann hab ich mir noch wildobst zugelegt, kornelkirsche, holunder, aber mit verschiedenen laub in form und farbe, maibeere, ebereschen verschiederner arten, weißdorne auch sehr seltene mit schmackhaften früchten, chinesische dattel, und auch noch beerenobst.
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Obstgartenplanung
Ich hatte 2 Quittenbuschbäume (Apfel, Birne) im Mai 2009 in den neuen Garten gepflanzt. Im Jahr 2011 haben beide sehr schön geblüht. Es war ein Traum. Bei der birnenförmigen Quitte war dann eine sehr große Frucht dran. Schon die blühenden Bäume sind eine Zierde für den Garten. Ich möchte die Quittenbäume nicht missen.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstgartenplanung
Ist das jetzt eigentlich der neue Faden für den bisherigen "Obstclub" , der hatte ja auch keinen konkreten Plan, hm 

Re:Obstgartenplanung
:)einfach schreiben was einfällt
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Obstgartenplanung
Lies doch einfach den ersten Post auf der 1. Seite ...Ist das jetzt eigentlich der neue Faden für den bisherigen "Obstclub" , der hatte ja auch keinen konkreten Plan, hm
Chlorophyllsüchtig
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstgartenplanung
Habsch - hat sich halt entwickelt, das Thema.L.G.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Macht ja auch nichts, man kann ja mal fragen?
Ich bin schon noch bei der Planung, nur stellen sich ständig Hindernisse in meinen Weg. Für die allgemeinen Obstfragen bitte einen neuen Thread aufmachen, den brauchen wir ja eh das ganze Jahr noch.

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Die Zeit wird knapp und ich komme nicht weiter.Danke @ Elkeund Robert speziell für das Nachhaken an den St. Juliens-Varianten, ich habe nun nachgefragt und nein, es wird kein St. Juliens A verwendet. Das heisst, diese Baumschule wird mir bei den Marillen, Pfirsich, Zwetschke und Kriecherl nicht helfen können.Puh. Das hätte so gut angefangen. Ich werde nun bei einer anderen empfohlenen Baumschule anfragen und halt bei den Unterlagen beginnen.Zum Spalier: es werden nun 3reihige Palmetten, da werden im Buch M9 oder M26 bei Längen über 2 Meter angegeben. Ich gehe davon aus, dass der Horneburger starkwüchsig ist und M26 braucht?Und: Wo sitzt dann die Veredelungsstelle? Muss man die extra tief bestellen? Es ist wirklich schwierig, an Euren Kommentaren erkennt man das aber ohnehin.
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Obstgartenplanung
Auch wenn die Planung schon "ans Ende" geht, bitte bei den Sauerkirschen unbedingt die Suche bemühen. Neue Sauerkirschen haben nichts mehr mit den peitschenden, sauren, schwer vom Stiel gehenden anfälligen Minifrüchten zu tun!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
starking, ich bin ein Freund von Sauerkirschen, es gab sie im Elterngarten. Das war halt schon ein grosser Baum ... 5 Meter hoch und breit, damals.Ich bemühe mich weiter, mal sehen, was ich nun wirklich abklären kann. Ja, allmählich würde ich für Toptaste auf St. Julien A auch weit fahren.
Und offen gestanden, finde ich allmählich, dass das Thema "Sinnvoller Obstbaum" extrem schwierig zu klären ist. Die Freude dran ist mir schon längst vergangen!

Re:Obstgartenplanung
Hallo Martina 777den Hauptvorteil von St.julien A sehe ich in der Baumgesundheit hier hat 655/2 häufig Probleme, siehe auch Bericht aus Veitshöchheim. Bei deinem St.julien A Beschaffungsproblem kann ich vielleicht helfen, bei Interesse mail mich mal an.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstgartenplanung
Danke für die Info, ich bin noch immer beim verstehen, fürchte ich.Die Zwetschken-/Marillen-/Kriecherlunterlagen betreffend, und St.Julien A ... es gibt ja noch schwachwüchsigere Unterlagen, von denen eine, Wavit, für mich interessant wird. Sie soll ja noch kleiner bleiben - gibt es da Erfahrungen?Die Frage, ob die Grosse Grüne Reineclaude auf eine derart schwachwüchsige Unterlage veredelt werden sollte, trau ich mir gar nicht zu stellen ... oder doch? Wird das was? Der mir bekannte Grosse-Grüne-Baum ist kein Baum sondern ein Busch wie eine monströse Spirea.Einzig die Kirsche steht fest, scheints. Burlat auf Gisela 5. Wie gross wird die dann, könnt Ihr mir da auch helfen?Wenn ich mehr Länge für die Palmette habe, kommt vielleicht doch noch eine Birne dazu. Bis der Baum mal Form hat, vergehen Jahre, da ist es ja egal, wenn die Schädlinge kein Obst ermöglichen
