News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mohn (Gelesen 13849 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Mohn

Buchsini »

Hallo,ich suche nach einer Mohnsorte, von der ich den Samen zum backen nehmen kann. Im Garten habe ich Klatschmohn und wahrscheinlich Schlafmohn stehen der sich seit Jahren selber aus sät.Diese haben aber kein vernünftiges Aroma. Zumindest finde ich den Geschmack nicht besonders mohnig. :P Weiß jemand zufällig welche Sorte das beste Mohnaroma hat?LGBuchsini
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6812
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Mohn

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Bei der Frage nach einer Sorte kann ich dir nicht weiterhelfen. Allerdings der Hinweis:In Deutschland ist der Anbau von Papaver somniferum (auch Backmohn ist Schlafmohn) nur für bestimmte morphinarme Sorten erlaubt. Dazu braucht man jedoch eine (kostenpflichtige) Genehmigung, die nur zeitlich begrenzt erteilt wird.Ob in deinem Vorgarten (versehentlich) einige Pflanzen Schlafmohn wachsen, wird sicher niemanden interessieren, beim feldweisen Anbau zum Verbrauch der Samen könnte das aber schnell anders aussehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Mohn

Starking007 » Antwort #2 am:

Schau doch unter "Mohnanbau Waldviertel", die unterscheiden zwischenGrau- Blau und Weißmohn.Edel-Weiß und Edel-Rot finde ich dort auch noch.Ich war mal dort. Schön!
Gruß Arthur
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Mohn

Buchsini » Antwort #3 am:

Hallo,danke schon mal. Ich dachte mir, vielleicht hat jemand Erfahrung mit Mohnanbau für den Hausgebrauch...Ich glaube nicht das ich für ein paar Pflanzen eine Genehmigung brauche. Die meisten Leute interessierts doch gar nicht was da so in den Vorgärten wächst und sie haben auch keine Ahnung um welche Pflanzen es sich da handelt. Ich mache mir da eher keine Sorgen.Der Mohnanbau Waldviertl liegt in Österreich, nicht wahr? Mohnfelder sind so was herrliches. Ob ich da mal hin komme, weiß ich nicht. ::) Wenn ich in Österreich wohnen würde, hätte ich kein Problem mit dem Anbau von Mohn. Dort ist es meines Wissens erlaubt. Die haben es gut. :-\LGBuchsini
ManuimGarten

Re:Mohn

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Dann gebe ich wieder mal meinen Lieblingslink vom Waldviertler Graumohn rein. ;) Vielleicht kannst du darin was brauchbares für deine Frage finden. Meine Großmutter (gleich daneben im Mühlviertel) hatte auch immer ein Mohnfeld. Es erfordert halt viele Pflänzchen, bis es für die Küche reicht. Nach dem Ernten der Mohnköpfe muß man sie trocknen lassen (am trockenen Dachboden) und dann die Samen ausschütteln (sehender Mohn) oder aufschneiden (blinder Mohn). - Ob sich das auszahlt?Hier im Burgenland gibt es auch Mohnfelder, sieht wirklich schön aus. Im Gemüsegarten gingen mir leider für eine sinnvolle Verwertung zu wenige Samen auf. Vielleicht war auch das Beet zu wenig sonnig.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6812
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Mohn

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Ich glaube nicht das ich für ein paar Pflanzen eine Genehmigung brauche.
und
Manu im Garten hat geschrieben:Es erfordert halt viele Pflänzchen, bis es für die Küche reicht.
passen für mich nicht so ganz zusammen. Welchen Sinn soll denn der Anbau von einigen Mohnpflanzen haben, wenn für die Küche dann vielleicht eine Handvoll Samen anfällt? Die kann man doch wesentlich einfacher kaufen und hat dann genau, was man auch möchte.Als Zierpflanze finde ich Schlafmohn übrigens top. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Mohn

Giaco85 » Antwort #6 am:

Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Mohn

Re-Mark » Antwort #7 am:

Hi,bei mir sind vor ein paar Jahren mal einzelne Mohnpflanzen aufgetaucht, keine Ahnung woher. Ich war jedenfalls überrascht, dass die Kapseln doch relativ viel Mohnsamen enthalten. Habe es zwar nicht nachgewogen, aber in der Erinnerung ist es etwa wie 'drei Kapseln in die Hand geschüttet - Menge wie ein Teelöffel Mohnsamen'. Und ich fand, dass das Zeug, einfach aus der Hand in den Mund, sogar nach Mohn schmeckte, wenn man es gut kaute. Kann sein, dass der gute Mohngeschmack durch mahlen und backen noch besser rauskommt.Allerdings gibt es auch Freunde der Kapselmilch, die in den einschlägigen Foren diskutieren, wie sie die Pflanzen in der Wildnis anbauen, um damit etwas anderes als Samen zu gewinnen. Also ist es nicht auszuschließen, dass man tatsächlich Ärger bekommen kann.Natürlich sind Anbauverbote alter Kulturpflanzen eine Frechheit, aber du solltest wenigstens wissen, wie die Lage ist. Ich denke, das haben wir jetzt hier klargestellt. Zurück zur gärtnerischen und kullinarischen Theorie: Meine Pflanzen wuchsen nur wild, eine in Sand zwischen Steinen, eine andere zwischen den Johannisbeeren, hatten nur wenige Blüten, aber wenn man Mohnpflanzen richtig pflegt, auf gutem Boden (Versorgung mit Spurennährstoff Bor sicherstellen!), dann sollte eine Pflanze zehn bis zwanzig große Kapseln tragen können. Für einmal Mohnkuchen bräuchte es also gar nicht sooo viele Pflanzen. Angeblich ist Backmohn aus dem Supermarkt oft keimfähig. Sollte für erste Versuche reichen, sonst wirst du in Österreich rumfragen müssen, ob da jemand besonders schmackhafte Auslesen hat.Ansonsten hatten wir das Thema schonmal vor ein paar Jahren:http://forum.garten-pur.de/Gemuesebeet--20/Speisemohnanbau-3205_15A.htmDa wird auch ein spezielles Buch erwähnt "Mohn - Sorten, Anbau, Rezepte". Hatte es damals aus der Bibliothek.Wenn du noch mehr wissen willst, gibt es sogar ein spezielles (englischsprachiges) Forum für diese Pflanze: SomniforumGrüße,Robert
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Mohn

Irm » Antwort #8 am:

Als Zierpflanze finde ich Schlafmohn übrigens top. :D
ja, ich auch, vor allem die ganz dunklen Sorten, die in GB überall rumstehen .. leider gibts den Samen in D nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19099
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mohn

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Thompson und Morgan schickt die auch nach D. Danish flag ist sehr schön zum Beispiel, aber auch viele schwarzrote Sorten. Die meisten Laien erkennen den dann sowieso nicht als Schlafmohn. Leider haben sie keine "Hen and Chicks" mehr, die suche ich schon lange. Da ist um die Hauptkapsel ein Kranz von kleinen Samenständen, wie eine Henne mit Küken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Mohn

uliginosa » Antwort #10 am:

..... Auch der private Anbau auf Kleinstflächen fällt unter diese Genehmigungspflicht.....
Ich baue keinen Mohn an.Der kommt von selber, und ich schaff einfach nie alles Unkraut zu beseitigen. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mohn

Staudo » Antwort #11 am:

Diese helllila Typen sind wohl Überbleibsel des Backmohnanbaus. Wir haben früher auch welchen angebaut. Für den Kleinstgarten ist das nichts. Bei realistischen Erträgen von ca. 1 kg/10 m² kann man sich ausrechnen, was für eine Fläche man braucht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6812
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Mohn

Zwiebeltom » Antwort #12 am:

Leider haben sie keine "Hen and Chicks" mehr, die suche ich schon lange. Da ist um die Hauptkapsel ein Kranz von kleinen Samenständen, wie eine Henne mit Küken.
Sieht ja witzig aus mit den kleinen Kapseln zusätzlich. Bei Chilternseeds wird Samen angeboten. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Mohn

Irm » Antwort #13 am:

Thompson und Morgan schickt die auch nach D. Danish flag ist sehr schön zum Beispiel, aber auch viele schwarzrote Sorten. Die meisten Laien erkennen den dann sowieso nicht als Schlafmohn. Leider haben sie keine "Hen and Chicks" mehr, die suche ich schon lange. Da ist um die Hauptkapsel ein Kranz von kleinen Samenständen, wie eine Henne mit Küken.
weiß ich doch :) warte auf die Lieferung :) wollte eigentlich nur niemanden "anstiften", so was schrecklich verbotenes auch zu tun :-X burgundy fills und cherry glow habe ich bestellt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Mohn

Irm » Antwort #14 am:

Leider haben sie keine "Hen and Chicks" mehr, die suche ich schon lange. Da ist um die Hauptkapsel ein Kranz von kleinen Samenständen, wie eine Henne mit Küken.
Sieht ja witzig aus mit den kleinen Kapseln zusätzlich. Bei Chilternseeds wird Samen angeboten. ;)
witzig :D ich habs nur nicht so mit dem gefüllt blühenden ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten