News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Soldanella und Adonis amurensis (hort.) (Gelesen 4483 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Soldanella und Adonis amurensis (hort.)
Hallo,in diese Beiden hab ich mich verliebt. Nur, welches Soldanella soll ich nehmen, welche Boden/Standortansprüche stellen sie?Welchen Boden brauchen die Adonisröschen?Ich habe hier kalkhaltigen Löslehmboden. PH 7.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Soldanella und Adonis amurensis
Die echte Adonis amurensis ist eher etwas für knorbsige Spezialisten. Für den normalen Garten ist die Adonis amurensis hort. mit ihren verschiedenen Synoynmen viel besser geeignet. Bei mir stehen dutzende Pflanzen in den Rabatten. Am besten wachsen sie etwas absonnig und auf durchlässigem Boden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Soldanella und Adonis amurensis
Wie siehts eigentlich mit Adonis vernalis aus die sollen doch Kalk mögen?Oder geht die einheimische Art nicht im Garten?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Soldanella und Adonis amurensis
Das heimische Adonis vernalis wächst in meinem Garten auch. Es ist allerdings viel empfindlicher. Es benötigt volle Sonne.Schau mal hier . Das war mein Vorgarten (Nordseite des Hauses) im letzten Frühjahr.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Soldanella und Adonis amurensis
Soldanella mag es feucht , absonnig und sauer , und vor allem im Sommer nicht zu heiss . Da sie immergrün ist sind winterliche Kahlfröste ein Problem wenn sie unter Sträucher gesetzt werden . Am besten funktioniert bei mir die Beschattung durch Steine . Die Adonis vernalis stehen bei mir nicht vollsonnig , blühen aber trotzdem . Adonis amurensis habe ich aber deutlich schattiger gepflanzt , da fühlen sie sich wohl . Pflanzplatz markieren , die ziehen relativ früh ein und mögen gar nicht überpflanzt werden
.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Soldanella und Adonis amurensis
Staudo das sieht ja fast wie Unkraut aus ;)Beneidenswert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Soldanella und Adonis amurensis
toller staudo...trägt die damalige diskussion doch früchteDie echte Adonis amurensis ist eher etwas für knorbsige Spezialisten.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)
;DWir sind doch lernfähig.« Letzte Änderung: Heute um 20:52:59 von knorbs »
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Soldanella und Adonis amurensis
Staudo, was meinst du mit empfindlicher genau? Dein Vorgarten sieht doch klasse aus!Wieder was gelernt, also besser A. amurensis hort., knorbsiger Speuiallist bin ich nämlich nichtDas heimische Adonis vernalis wächst in meinem Garten auch. Es ist allerdings viel empfindlicher. Es benötigt volle Sonne.Schau mal hier . Das war mein Vorgarten (Nordseite des Hauses) im letzten Frühjahr.![]()

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Soldanella und Adonis amurensis
Also sollte ich von den Soldanellas wohl absehen, hier wächst nichts, was sauer mag, und meinen Boden sauer zu bekommen ist ein Ding der Unmöglichkeit.Adonis vernalis, die stehen doch bei Staudo auch auf der Nordseite? Oder habe ich das jetzt falsch verstanden.Soldanella mag es feucht , absonnig und sauer , und vor allem im Sommer nicht zu heiss . Da sie immergrün ist sind winterliche Kahlfröste ein Problem wenn sie unter Sträucher gesetzt werden . Am besten funktioniert bei mir die Beschattung durch Steine . Die Adonis vernalis stehen bei mir nicht vollsonnig , blühen aber trotzdem . Adonis amurensis habe ich aber deutlich schattiger gepflanzt , da fühlen sie sich wohl . Pflanzplatz markieren , die ziehen relativ früh ein und mögen gar nicht überpflanzt werden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19099
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)
Vernalis sonnig
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)
Danke.Man hat ja beides im Garten, dann kann man auch beides pfalnzen

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Soldanella und Adonis amurensis
hast du falsch verstanden...das sind staudos Adonis amurensis (hort.), eine sterile hybride für halbschattige-schattige plätze im humosen boden. Adonis vernalis braucht es vollsonnig + kalkig. die vernalis wäre in deinem boden geeignet, wenn du ihr einen vollsonnigen platz bieten kannst.Adonis vernalis, die stehen doch bei Staudo auch auf der Nordseite? Oder habe ich das jetzt falsch verstanden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Soldanella und Adonis amurensis (hort.)

Re:Soldanella und Adonis amurensis
Ein rein saures Beet zu bekommen, ist nicht schwer. Loch buddeln, Mörtelwanne rein, in diese vorher seitlich etwa 10cm von oben ein paar Löcher bohren, entweder anbebohrte Plastikkanister rein oder Plastikblumentöpfe verkehrt herum, so dass damit der Boden bedeckt ist. Das dient als Wasserspeicher. Auffüllen mit Torf/Rhododendronerde. Fertig. Die Ränder kann man mit Steinen oder Wurzeln kaschieren. (Ohne die Löcher in der Mörtelwanne hättest Du ein Moorbeet).Also sollte ich von den Soldanellas wohl absehen, hier wächst nichts, was sauer mag, und meinen Boden sauer zu bekommen ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)