News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blitzen mit Softbox (Gelesen 3003 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Blitzen mit Softbox

Gartenlady »

Ich habe mir diese Lumiquest Softbox zugelegt. Keineswegs ein Schnäppchen so ein Dings. Nun vergleiche ich die Bilder, die ich mit dieser Softbox gemacht habe mit denen, die ich mit dem zum Lieferumfang gehörenden Diffusor SW-13H gemacht habe.Ich kann keinen signifikanten Unterschied feststellen.Gibt es andere Erfahrungen?
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Blitzen mit Softbox

Faulpelz » Antwort #1 am:

Birgit, ich kann leider nicht mitreden, da ich keine Softbox besitze. Ich habe auch nur jenen Diffusor, den man auf das externe Blitzgerät aufsteckt.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Blitzen mit Softbox

birgit.s » Antwort #2 am:

Bei Softboxen kommt es unter anderem auf den Aufbau der Softbox an, außerdem Einsatz bzw. dem Abstand zum Objekt an. Wofür möchtest Du die Box denn einsetzen?Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitzen mit Softbox

Gartenlady » Antwort #3 am:

Für eine große Geburtstagsfeier, die in einem vermutlich eher schummrig beleuchtetem Raum stattfindet. Ich kenne aber die Lokalität nicht, also auch nicht die Lichtverhältnisse und die Möglichkeit des indirekten Blitzens.Ich werde es dann einen Tag vorher sehen und ausprobieren was geht und was nicht.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Blitzen mit Softbox

birgit.s » Antwort #4 am:

Wir nehmen bei Familienfeiern den SB 900 mit Flash Bracket "Boomerang" von ProMediaGear und dem Lastolite Ezybox Speed-Lite als Softbox (ähnlich dem was Du gekauft hast). Das Problem ist, das die Softbox eine wirklich gute Ausleuchtung des Raumes verhindert, deshalb stellen wir eine entsprechende Anzahl an SB 900er und SB 800er auf Stative und leuchten damit den Raum aus. Gesteuert wird über CLS. Nicht vergessen sollte man die Angleichung des Blitzlichtes an das Raumlicht mittels Folien, sonst bekommt man hässlichtest Mischlicht.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitzen mit Softbox

Gartenlady » Antwort #5 am:

Ich habe auch schon überlegt ein zweites Blitzgerät auf Stativ dazu zu stellen, möchte aber auch nicht ein zu großes Bohei machen.Eine orangefarbene Folie habe ich auch mal hier zu Hause getestet, es wurde alles furchtbar orange, während ohne Folie nichts an den Farben auszusetzen war. Seltsamerweise stand in den Exif-Daten ich hätte blaue Folie verwendet ::)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Blitzen mit Softbox

frida » Antwort #6 am:

Möglicherweise lohnt die Anschaffung eines Musterfilterfächers von Lee - kostet zwischen 5-10 Euro, da hast Du eine enorme Auswahl von gelb-orange-rot-Tönen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitzen mit Softbox

Gartenlady » Antwort #7 am:

Meinst Du dieses ? Hält das die Hitze eines Blitzes aus?
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Blitzen mit Softbox

frida » Antwort #8 am:

Ja, Lee konstruiert seine Filter ja extra für Bühnen- und Studiolampen sowie Fotoblitze.edit: mein Musterheft ist 6,5cm hoch, das von Dir verlinkte sieht weniger umfassend aus - vielleicht guckst Du nochmal bei anderen Anbietern z.B. auch bei ibäj
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Blitzen mit Softbox

birgit.s » Antwort #9 am:

Lee Filterfolien gelten als nicht ganz hitzefest, sie sind ursprünglich für Bühnenscheinwerfer konstruiert, wo sie auf Abstand zum Leuchtmittel montiert werden. Ab und an werden bei Ebay Blitze verkauft wo die Lee Filterfolie mit dem Blitz verschmolzen ist. Wir haben uns deshalb aus Namensschildern Filterfolienhalter gebastelt, welche wir zum Schnellwechseln mit Klettband ausgestattet haben. Man kann dann auch die Farbe schneller wechseln, wenn man zum Beispiel den Saal verläßt. Außerdem gibt es auch bei bestimmten Händlern für relativ wenig Geld größere Bögen zu kaufen, welche man dann selber passend für seinen Blitz zu schneiden kann, denn der SB 900 ist schon sehr groß. Ich glaube mich zu erinnern, das die Filter aus dem Musterheft für den SB900 zu schmal sind. Die Folien halten auch nicht sehr lange. Ich habe meine Folien bei Thomann gekauft.Beim Fotografieren wird dann der Weißabgleich gleich an der Kamera passend eingestellt, damit man eine Kontrolle hat, sonst sieht man nicht ob das Blitzlicht zur Lichtfarbe des Raumes passt. Welche Lichtfarbe eine Raumbeleuchtung hat, kann man übrigens in Tabellen nachschauen und dann die Folien entsprechend auswählen. Die größte Katastrophe sind übrigens Leuchtstofflampen, zu denen auch Sparbirnen zählen.Gruß BirgitPS: Beim Nikon SB900 vor großen Feiern den verflixten Hitzeschutz deaktivieren, sonst hat man in entscheidenden Momenten übrigens gar keinen Blitz ;) Das haben wir ein für alle Mal gelernt.
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitzen mit Softbox

Gartenlady » Antwort #10 am:

Kann man den Hitzeschutz deaktivieren? Muss ich unbedingt nachschauen, das ist mir kürzlich im Freien, jetzt im Winter passiert.Ich habe es eben noch mal mit Orange-Filter und dem Weißabgleich auf Kunstlicht probiert, das ging recht gut. Vorher war Weißabgleich auf Auto eingestellt. Man muss auf Fotos bei einer Abendfeier nicht Tageslichtfarben haben, das würde ja auch unnatürlich aussehen.Aber ich glaube ich muss die Beleuchtung des Raumes noch vorher testen, bei uns gibt es noch Glülampen und Halogenlampen, Energiesparlampen nur für die Außenbeleuchtung, die die ganze Nacht brennt, wir bauen im Keller gerade ein Hochregallager für Glühlampen ;D aber in öffentlichen Räumen sind Energiesparlampen zu befürchten.Hundi muss immer herhalten ;) Indirekt geblitzt gegen eine weiße Wand, viel Lampenlicht, teils Halogenlampen, teils Glühlampen, Weißabgleich auf Kunstlicht, orangefarbene Folie, (brauche Ersatz) bei den Exif-Daten steht Farbfolie BLUE :o ::)
Dateianhänge
Shiva-Jan2112-2.jpg
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Blitzen mit Softbox

birgit.s » Antwort #11 am:

Ja, den kann man deaktivieren 8) War im Hochzeitsfotografieworkshop so ziemlich das erste was der Dozent sagte. Wenn Du mit Lee Folien arbeitest, kannst Du den WB punktgenau einstellen, da bekommt man eine Kelvinangabe.In dieser Auktion ist eine schöne Tabelle, so eine habe ich immer in meiner Fototasche.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitzen mit Softbox

Gartenlady » Antwort #12 am:

Danke, schon bestellt ;) und Hitzeschutz deaktiviert.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitzen mit Softbox

Gartenlady » Antwort #13 am:

In dieser Auktion ist eine schöne Tabelle, so eine habe ich immer in meiner Fototasche.
Sie ist gerade noch rechtzeitig angekommen, ich habe zwei recht helle warmtonige Folien übereinander verwendet, die waren dann immer noch heller und weniger rot als die zum Blitzgerät mitgelieferte orangefarbene Folie und ergaben recht gute Ergebnisse.Nochmals danke für den Tipp.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitzen mit Softbox

Gartenlady » Antwort #14 am:

Den Hitzeschutz hatte ich zum Glück ausgeschaltet, nicht aber den Warnton, peinliches Gepiepe war die Folge :-[ ;D Gerade habe ich bei Nikon Rumors einen erhellenden Test gesehen, ich hatte mich schon gefragt, warum Nikon nach recht kurzer Zeit den Nachfolger für den SB-900 präsentiert. Der Test ergab, dass der SB-900 nach 50 Blitzauslösungen überhitzt ist, während der SB-910 auch nach 200 Blitzen noch cool bleibt.
Antworten