Ich habe nochmal nach der Lampe gegoogelt, bei amazon.com steht sie für $27 drin, was ich ganz schön viel finde. Außerdem steht auch dort nochmal "Full Light Spectrum". Die Nummer für die Lichtfarbe hat bei Standardlichtfarben drei Ziffern: die erste Ziffer gibt Information zum Farbwiedergabeindex, also wie natürlich bei Beleuchtung mit diesem Licht die Farben rauskommen. Da sollte entweder eine "8" stehen (Dreibandenleuchtstoff, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und Lebensdauer) oder eine "9" (Vollspektrum, Fünfbandenleuchtstoff, noch bessere Farbwiedergabe etwas teurer). Für Pflanzen normalerweise egal ob "8" oder "9".Die nächsten beiden Ziffern zeigen die Farbtemperatur an, je höher desto blauer.Eine Glühlampe z.B. hat ein Spektrum, welches einem Temperaturstrahler von ungefähr 2700 K entspricht. Das ist für uns ein eher gelbliches Licht, es wird "warmweiß" genannt. Eine Leuchtstofflampe, die einen ähnlichen Farbtemperatureindruck hervorrufen soll wie eine Glühlampe, hat daher die Ziffern 27 am Ende. Eine Dreibandenleuchtstoffröhre in warmweiß hat daher die Lichtfarbe "827".Eine Vollspektrumleuchtstoffröhre in warmweiß hat die Lichtfarbe "927".Natürliches Tageslicht ist deutlich blauer, man sagt zwar auch "kühler", aber die Farbtemperatur ist sehr viel höher, nämlich eher 6000 bis 6500 K. Eine Dreibandenleuchtstoffröhre in 'cool daylight' hat die Lichtfarbe "865".Eine Vollspektrumleuchtstoffröhre in 'cool daylight' hat die Lichtfarbe "965".Deine Leuchtstoffröhren könnte man also evtl. mit "964" bezeichnen, wobei der Unterschied zu "965" völlig egal und vermutlich kaum sichtbar ist. Lange Reder kurzer Sinn: solltest du jemals Ersatzröhren kaufen müssen, dann kaufe bloß nicht die teuren "Sun Blaster"-Spezialröhren, sondern einfach passende Röhren (24W T5 HO) in den Lichtfarben "865" oder "965". Und wen du gerade nur "840" oder "940" bekommst, so wird das auch gehen.Mir hat diese Website sehr geholfen, einen Überblick über Leuchtentechnologien und -bezeichungen zu erhalten: hereinspaziert.dePhysikgrundkenntnisse, z.B. über Schwarzkörperstrahlung und über Energiebilanzen sind dabei definitiv hilfreich.Grüße,Robert..also,ich habe grade nochmal nachgesehen,mehr steht wirklich nicht drauf,als von mir schon angegeben,"Sun Blaster",aber das ist ja sicher der Hersteller,das "Klimborium" ist "Made in England".
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller (Gelesen 17246 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller
Bei mir überwintern die Pflanzen denen es im GWH zu kalt ist (wird so bei 5° gehalten, in den Ecken sicher noch kälter) auf dem DAchboden bei 10-15°.Da es dort nur Minifenster hat, brennen noch 2 x36W 840er + 865er Röhren über den Pflanzen. 10-12h pro Tag. Anfangs nur 10h später (jetzt) dann 12h. Hat bis jetzt immer bestens funktionniert.Tibouchina, Wandelröschen, Kalanchoe tubiflora u. a. kommen immer ganz gut über den Winter.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller
Bei mir überwintern auch alle ausser Zitrus im alten Kuhstall mit Winzfenstern und zwei 'normalen' Neonröhren bei Temperaturen bis zum Gefrierpunkt.Agapanthus, Pelargonien, Rosmarin, Oleander, Lorbeer, Choisia ternata, Pistazie, und viele andere hatten damit bisher nie Probleme und kamen immer gut grün ins Frühjahr.
Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller
Wie schon öfters erwähnt, auch "normale" Gärtner verwenden meist stinknormale Leuchtstoffröhren in ihren Glashäusern. Nur manche "Spezialisten" gebrauchen Spezialleuchten, vermutlich auch nur vorsichtshalber...Wichtiger ist eine ausreichende Beleuchtungsstärke an den Pflanzen, ein Billigsdorfer-Luxmeter ist da sehr hilfreich.Meine diversen mediterranen und subtropischen Pflanzen haben sich jedenfalls noch nicht über die normalen Leuchtstoffröhren beschwert. 

- motoguzzi14
- Beiträge: 111
- Registriert: 12. Feb 2006, 10:13
Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller
Hallo Günther,ich hoffe,Du meinst nicht grade mich mit "Spezialist" (war Spaß) !Wie schon öfters erwähnt, auch "normale" Gärtner verwenden meist stinknormale Leuchtstoffröhren in ihren Glashäusern. Nur manche "Spezialisten" gebrauchen Spezialleuchten, vermutlich auch nur vorsichtshalber...Wichtiger ist eine ausreichende Beleuchtungsstärke an den Pflanzen, ein Billigsdorfer-Luxmeter ist da sehr hilfreich.Meine diversen mediterranen und subtropischen Pflanzen haben sich jedenfalls noch nicht über die normalen Leuchtstoffröhren beschwert.


Viele Grüße von motoguzzi14
Re:Künstliches Pflanzenlicht für überwinterte Pflanzen im Keller
Wir haben uns vor vielen Jahren auf der Technik (damals TH...) mit Pflanzenzucht unter "künstlichen Bedingungen" beschäftigt. Da wurde ein "Phytotron" gebaut, ein großer Glaskasten, in dem man (fast) alle Parameter einstellen konnte: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, usw., und eben auch Belichtung.Von allen versuchten Leuchtmitteln war eine nicht mehr erzeugte Leuchtstoffröhrentype relativ am besten.Jedenfalls war auch dort ausreichend Licht an der Pflanze wesentlicher Faktor.Mag sein, daß beispielsweise bei heikler Meristemkultur oder sonstigen Besonderheiten spezielle Leuchten gunstiger sind, Metalldampflampen beispielsweise.Unsinnig sind jedenfalls "bessere" Glühlampen mit blauem Kolben, die bringen nur optisch etwas - die Pflanzen schauen besser aus....Nochmals, kauf ein Billigst-Luxmeter, und schau, daß bei den Pflanzen genug Helligkeit ist, das Auge schätzt da meist KRÄFTIG daneben.