News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geranium 2010/2011 (Gelesen 173531 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Geranium 2010/2011
das Bild mit Lavendel finde ich traumhaft schön, als ob die abgeblühten Rispen die Farben der Blüte widerstrahlen.
Re:Geranium 2010/2011
@ June,auf die Kombi zwischen Hosta und Geranium komme ich auch immer wieder. Einfach nur schön! Der Texturkontrast an Beeträndern passt eigentlich immer hervorragend. :DIn tieferen Beeten setze ich Storchschnäbel in Stückzahlen auch als "Lückenfüller" zwischen spätblühende Großstauden (Astern, Eupatorium und Co.) und Solitärgräser wie Miscanthus. Gut geeignet ist hier z.B. Geranium versicolor. Ob man es auch einmal mit G. x cantabrigiense versuchen sollte?Eine schöne Zusammenstellung ist auch G. maculatum (Blüht früh und sieht später nicht mehr so toll aus) mit Eichenblatthortensien. Wenn H. quercifolia ihren Höhepunkt hat, sieht man vom braunen Laub des Storchschnabels nichts mehr. ;DLeider keine Fotos...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32345
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Geranium 2010/2011
Ah, der ist schön.Nr. 5: Eine Montage, die ich einmal gemacht habe, um zu schauen, ob sie zusammen passen. Das Geranium phaeum ist ein Sämling. (Oile, das ist besagter!)

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Geranium 2010/2011
Das soll eine Hemerocallis citrina (ohne Gewähr) sein. Letztlich habe jedoch eine sehr früh blühende Tagliliensorte ohne Namen in gleicher Farbe dazugesetzt.Es ist jetzt also eine "Beetkombination der Namenlosen". 

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geranium 2010/2011
Kann mir jemand hier sagen, ob Geranium x cantbrigiense Sorten steril sind?Die Pflanze zu dem großen Blatt habe ich mitten in einem Horst Helleborus gefunden. Eigentlich unwahrscheinlich, dass es sich hier um ein bewurzeltes Teilstück von 'Berggarten' handelt, welches sich im gleichen Beet befindet.Ich frage nur, ob es sich vielleicht lohnt, das Pflänzchen zu sichern und weiter zu beobachten?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Geranium 2010/2011
Nein, sie sind nicht steril, aber eine Selbstaussaat kommt sehr selten vor. Ich fand vor etlichen Jahren einen dunkelrosa Sämling und nannte ihn 'Rosalina'. Nichts besonderes, aber er blüht reich.
Re:Geranium 2010/2011
Geranium x cantabrigiense treiben noch aus kleinsten Rhizombruchstücken. Es ist zumindest möglich, dass ein Stückchen Rhizom zwischen Deine Helleborus geraten ist. Näheres siehst Du erst zur Blüte.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Geranium 2010/2011
Hallo,mich würde interessieren, ob jemand Geranium saxatile besitzt und hier Erfahrungen zu dieser Pflanze mitteilen könnte. Auch Quellen für diese noch recht selten kultivierte Art wären wissenswert. Hier noch ein Foto vom Naturstandort:http://www.plantarium.ru/page/image/id/46561.html
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Geranium 2010/2011
Das Foto macht wirklich Lust, dieses Geranium im Garten zu verwenden!
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Geranium 2010/2011
Ja, man wundert sich unwillkürlich, warum niemand das Ding anbietet oder Expeditionen in diesem Gebiet haufenweise ebendieses mitnehmen. Gibt es das Geranium bei Crug Farms? Hab gerade geschaut, dieses hübsche Geranium ist dort nicht gelistet.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- oile
- Beiträge: 32345
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Geranium 2010/2011
Eines soll im BoGa Jena stehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Geranium 2010/2011
Dieses zarte Blau ist wirklich phänomenal ... und dazu die großen, zarten Blüten :PVermutlich wächst dat Ding bei uns nicht. Ganz sicher sogar ! 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Geranium 2010/2011
@Katrin,Du solltest diese Geranium zusammen mit Sarastro in die Gartenwelt einführen!LGJoJa, man wundert sich unwillkürlich, warum niemand das Ding anbietet oder Expeditionen in diesem Gebiet haufenweise ebendieses mitnehmen. Gibt es das Geranium bei Crug Farms? Hab gerade geschaut, dieses hübsche Geranium ist dort nicht gelistet.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- oile
- Beiträge: 32345
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Geranium 2010/2011
Vielleicht könnte ja mal jemand in Jena nachsehen?Vermutlich wächst dat Ding bei uns nicht. Ganz sicher sogar !

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Geranium 2010/2011
Davon gibt es auch andere Farbvarianten:Wildstandort Tien Shan: http://green-24.de/forum/files/29neu_19 ... ldstandort Tien Shan: http://www.plantarium.ru/page/image/id/ ... ldstandort Tien Shan: http://www.svenlandrein.com/Kyrgyzstani ... ain.jpgDie Pflanzen wachsen dort in Höhenlagen von 1500 bis 3000 m.Dieses zarte Blau ist wirklich phänomenal ... und dazu die großen, zarten Blüten![]()
Viele Grüße,
Hortus
Hortus