News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2010/2011 (Gelesen 173454 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Geranium 2010/2011

macrantha » Antwort #1065 am:

Wenn man sich die Bilder so betrachtet - die Standortamplitude scheint ja recht weit zu sein ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Geranium 2010/2011

June » Antwort #1066 am:

Die Höhenmeter kann ich leider auch nicht bieten... 8)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Geranium 2010/2011

tomkyf » Antwort #1067 am:

ich wollte dieses jahr sowieso mal nach jena, mal sehen ob ich das geranium finde. oder ich schau mal in göttingen nach ;D
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Geranium 2010/2011

macrantha » Antwort #1068 am:

Du solltest lieber noch etwas weiter in den Osten reisen ... so bis nach Kasachstan ... ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Geranium 2010/2011

tomkyf » Antwort #1069 am:

oh soweit?????? da will mich jemand loswerden :) ich hab mir schon welche in diversen katalogen ausgesucht..... dieses jahr wird ein geranienjahr
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010/2011

Danilo » Antwort #1070 am:

Bezüglich G. saxatile werde ich das Gefühl nicht los, daß sich die Botanik selbst noch nicht ganz einig ist, ob sie jeweils ein G. saxatile vor sich hat oder nicht.Vermutlich genügt es, die Nominatform (G. collinum) oder eine der einschlägigen Kulturformen auf Diät zu setzen und erhält so bereits ein rudimentäres G. saxatile.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Geranium 2010/2011

Hortus » Antwort #1071 am:

Hallo Danilo, zweifellos ist in der Benennung der zentralasiatischen Geranium manches undurchsichtig. Hinsichtlich G. saxatile entstand schon Unsicherheit durch die Verwendung dieses Namens für das iberische Erodium saxatile. Andererseits wurde G. saxatile anderen guten Arten aus Mittelasien zugeordnet, so daß z.B. folgende Synonyme (z.T. auch ungültig) entstanden:1.Geranium candidum Kom.2.Geranium collinum var. alpinum Regel3.Geranium collinum var. candidum Kom.4.Geranium collinum var. saxatile [kar. & Kir. ] Regel5.Geranium exul Rech. F. & Riedl6.Geranium grandiflorum var. alpinum (Regel) R. Knuth in Engl.7.Geranium regelii NevskiHier die Beschreibungen der Arten Geranium collinum und Geranium saxatile zum Vergleich:http://www.efloras.org/florataxon.aspx? ... enzeitlich habe ich erfahren, daß es in GB und Belgien kleine Kulturbestände geben soll. Auch bei den Trials für winterharte Geranien in GB hat G. saxatile vor einigen Jahren schon eine Rolle gespielt.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010/2011

Danilo » Antwort #1072 am:

Sehr interessante Ausführungen, danke.Ich bin sogar über G. saxatile als Synonym zu G. lucidum gestolpert, aber wenigstens diese beiden Arten sind ja optisch klar voneinander unterscheidbar, so daß es sich hoffentlich um einen Irrtum handelt.Die verlinkten Artenbeschreibungen selbst bestätigen das nomenklatorische Durcheinander bei den Zentralasiaten. Womöglich ist G. saxatile am Ende doch nur ein G. pratense, das sich zu weit in den Tien Shan gewagt hat und prompt den Artstatus verpasst bekam.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1219
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010/2011

Gartenentwickler » Antwort #1073 am:

Hallo,schneidet ihr Geranium maccrorhizum im Frühjahr zurück ? Es ist ja wintergrün.Ich habe sonst schon meine verschiedenen Geranium - Arten geschnitten, wie siehts bei euch aus ? Manche habe ich auch gar nicht geschnitten, da dort Crocuse durchkommen. Lg
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010/2011

tiarello » Antwort #1074 am:

Bei Geranium macrorhizum kann man die langen Triebe, die dem Substrat aufliegen ohne Wurzeln zu bilden, abschneiden. Aus den unterirdischen Rhizomen treiben dann im Regelfall genug neue Triebe, um wieder einen dichten Bestand zu regenerieren. Darüberhinaus braucht man da igentlich nichts zu schneiden.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010/2011

tiarello » Antwort #1075 am:

Ob man die typischen abgestorbenen Blatthorste anderer Geranium -Arten abschneidet und wenn ja, wann, ist für die Pflanze wohl eher egal. Ästethische Gründe sprechen für manch einen dafür, ökologische dagegen. Nur im Falle sehr wuchtiger, dichter Horste aus abgestorbenen Blattstielen könnte ich mir vorstellen, dass ein Rückschnitt der Pflanze nützt, da sie sie scheller durchwachsen kann.Überleben wird sie aber auch ohne Rückschnitt.Ich entscheide sowas meist opportunistisch. Dieses Früjahr wird es möglicherweise komplett unterbleiben, da mich die nächste Zeit ein gebrochener Fuß begleitet ;D ;)
Antworten