News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gewächshaus frostfrei halten (Gelesen 24019 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Gewächshaus frostfrei halten

biene100 » Antwort #15 am:

Da gibts ja wirklich gute Tipps !Besonders der mit dem gärenden Grashaufen gefällt mir. Werd ich ausprobieren.Mein GWH ist auch nicht beheizt, und meine Tomatenpflanzen wandern meist so um Mitte März von der Fensterbank dorthin. Meist sogar früher, weil ich schon wieder so früh gesät habe.... ;DAber, nicht einfach so,-ich habe große Styroporschachteln, die ich Nachts drüberstülpe.So ist mir noch nichts erfroren.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
brennnessel

Re:Gewächshaus frostfrei halten

brennnessel » Antwort #16 am:

Besonders der mit dem gärenden Grashaufen gefällt mir.
Hallo Biene, das hat noch einen nicht zu verachtenden Nebeneffekt:die dabei entstehenden Gase wirken wie Dünger auf die Pflanzen! Nachteil: es riecht nicht sehr angenehm und man muss eben nach mehreren Tagen wieder alles auswechseln. Jetzt bin ich ja schon gewiefter und behalte mir im GH dazu genug Platz frei!
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Gewächshaus frostfrei halten

Apfelfreund » Antwort #17 am:

Die Tipps werden immer zahlreicher; toll!!Mittlerweile denke ich, daß ich die Tomaten ab Ende Februar bei mir auf der Fensterbank in der warmen Stube aussäen werde. Ab einer gewissen Größe werden die Pflanzen dann in kleine Töpfe umgepflanzt und in den unbeheizten Wintergarten gestellt. Dort ist viel Licht und Temperaturen über 8°C. Das Licht und Wärmeangebot sollte so ausgewogen sein und zu kräftigen gedrungenen Pflanzen führen. Sollten die Pflanzen für die Töpfe zu klein werden und draußen es noch zu kalt sein sollte, werde ich die Pflanzen ein zweites Mal umtopfen in 5l Eimer. So kann ich bis Mitte April kräftige große Pflanzen ziehen, die dann ohne Sorgen in das Gewächshaus kommen. So müßte ich etwa 20 Pflanzen heranziehen, was dann vorerst reichen sollte.Mache ich einen Gedankenfehler?Dank des ungeheizten Wintergartens, den ich gar nicht auf dem Schirm hatte, kann ich den Aufwand mit Frostwächter sparen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Günther

Re:Gewächshaus frostfrei halten

Günther » Antwort #18 am:

Wirklich genug Licht?Schon mal gemessen?Das Auge schätzt meist arg daneben....
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Gewächshaus frostfrei halten

Apfelfreund » Antwort #19 am:

Günther, Du kannst einem aber auch wirklich die Euphorie nehmen. :PLeider wirst Du Recht haben ;DIch werde wohl noch zwei Wochen länger warten, dann ist aber genug!! :( ; :D :D
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
brennnessel

Re:Gewächshaus frostfrei halten

brennnessel » Antwort #20 am:

Eines kannst auch bedenken, Apfelfreund: das frühere Vorziehen bewirkt nicht ein eins zu eins früheres Ernten! Man muss da schon Abschläge machen.... Ich säe meine Pflanzen deshalb so früh, weil ich 1. die Kachelofenwärme zum Keimen noch nützen will, 2. da im Gegensatz zu später noch alle Zeit der Welt zum Pikieren habe und3. mir selber die Wartezeit auf die "richtige Gartenarbeit" verkürzen kann!
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Gewächshaus frostfrei halten

Apfelfreund » Antwort #21 am:

Das ist interessant, ich hatte gehofft, neben der Vorteile, die Du aufzählst, einen Kachelofen habe ich zwar leider leider nicht, daß auch eine Ernteverfrühung eintritt. Wie kommt denn das? Die Pflanzen sind doch viel weiter, oder hat das was mit Kurz-und Langzeitpflanzen zu tun? HIer wird die Blühneigung ja durch die Tageslänge, bzw die Dauer der Dunkelphase bestimmt. So habe ich es in einem anderen Threat von mir jedenfalls verstanden.Ich hoffe nicht zu wissenschaftlich zu werden, aber die Hell und Dunkelphasen kann man ja auch beeinflussen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
brennnessel

Re:Gewächshaus frostfrei halten

brennnessel » Antwort #22 am:

Es tritt schon eine Ernteverfrühung ein, aber nicht im selben Ausmaß wie sich die frühere Anbauzeit zur "normalen" verhält! Wenn du mit zusätzlichem Licht arbeiten kannst, wird das bestimmt viel ausmachen! Ich sehe das besonders deutlich beim Anbau von Paprika, wo meine im Jänner gesäten Pflänzchen ewig nicht weiterwachsen, während hier manche zur selben Zeit gesäte und belichtete zeigen, die viel schneller wachsen und blühen! Aber trotzdem säe ich sie aus den im letzten Post geschriebenen Gründen so früh !Nachtrag: außer dem jetzt noch geringeren Lichtangebot ist mein Wintergarten auch nur ein temperierter, der nur nachts etwas Wärme durch die offen gelassene Wohnzimmertür bekommt. Das kann die Temperatur an Wintertagen, die bei uns sicher noch in großer Zahl kommen, schon ganz schön tief sinken lassen! Drum pikiere ich immer erst, wenn es unbedingt sein muss und anfangs auch noch nicht in Einzeltöpfe. So kann ich die Pflanzschalen zur Not immer noch vorübergehend an die Fenster ins geheizte Wohnzimmer stellen.Hi, Not macht erfinderisch ;) ! Unser kaltes Laudachtal verwöhnt einen nicht ;D !
Benutzeravatar
Brunus
Beiträge: 5
Registriert: 14. Feb 2012, 19:47

Re:Gewächshaus frostfrei halten

Brunus » Antwort #23 am:

Hi,wenn es nicht so krass friert und du kein riesiges Gewächshaus hast, stell einfach nachts ein paar Kerzen ins Gewächshaus, das reicht.
Günther

Re:Gewächshaus frostfrei halten

Günther » Antwort #24 am:

Faustregel: Eine Kerze heizt bestenfalls mit 50 Watt.Also VIEL zu wenig.Wenns kalt ist, dann reicht die Wärme der Flamme bei z.B. Teelichtern nicht einmal, das ganze Brennmaterial zu schmelzen - es bleibt ein ungeschmolzener Rand. Und dazu reichen bereits Temperaturen um unter 10° PLUS.
Antworten