News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 211731 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Malte300
Beiträge: 12
Registriert: 24. Jan 2012, 11:00

Re:Der Gemüseclub

Malte300 » Antwort #810 am:

Sie waren auch immer krumm
Das ist doch normal das Möhren nicht komplett gerade wachsen. Ich habe immer "krumme" Möhren bei mir - Jahr für Jahr.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Der Gemüseclub

uliginosa » Antwort #811 am:

Krumm allein würde mich nicht so stören, aber wie oben schon geschrieben auch noch kurz, verzweigt und v.a. aufgeplatzt, das stört schon.Gibt es keine Sortenempfehlungen?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #812 am:

Ich hatte im letzten Jahr eine Sorte von Dreschflegel, schau gern nochmal nach. Ansonsten schaffe ich es meist nicht besonders gut, die Möhren zu verziehen, wenn ich zu dicht gesäht habe. Also versuche ich, dünn zu säen, ggf. mit Holzasche und Sand mischen, das soll gegen die Möhrenfliege gleich mit helfen. Madige Möhren habe ich wirklich sehr selten. Hatte mal ein Beet mit etwas Mist vom Vorjahr - das konnte ich allerdings für Möhren vergessen - alle madig.Verzweigungen gibt es hier im Sand kaum, aber die Möhren bleiben immer recht klein.L.G.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #813 am:

Ich habe viele Jahre keine Wurzeln mehr gesät wegen der Möhrenfliege, die trotz Netz doch da drinnen war....schliesslich musste das Netz ja mal runter, sonst wären die Wurzeln im Unkraut untergegangen...) und da müssen die schon reingeschlüpft sein. Diese Flyaway war auch nur ein Verkaufsschlager....ich hatte gleich mehrere Tüten ergattert und dachte es wird wirklich so sein....nein alles voller Maden :(2011 habe ich eine alte australische Wurzelsorte gesät und habe die stetig angehäufelt, so daß die Möhrenfliege nicht an den Hals kann zum Eierlegen......und viele waren madenfrei, einige hats dann aber doch erwischt. Die Wurzeln sind seeehr lang und dick und innen orange, außen rot....es stehen noch einige im Land, vielleicht kann ich nächstes Jahr Saat davon nehmen.Ansonsten kann man hier bei mir Radieschen, Rüben, Möhren Rettiche etc. vergessen, nur Würmer.....dann pflanze ich lieber mehr Bohnen und Tomaten, damit habe ich mehr Glück. Und Salate ebenfalls und Zwiebeln :)LG von July
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Der Gemüseclub

Zwiebelchen » Antwort #814 am:

Ich habe hier im Garten lockere nahrhafte Erde vorgefunden. Und nun gelingen auch die Möhren.Ich habe 2 Sorten mit Saatbändern und noch losen Samen ausgesät in den letzten 3 Jahren.Ein Saatband mit der bunten Mischung und eine mittellange Sorte. Sie wuchsen alle beide gut. Das Saatband hat für 2 Jahre gereicht und dieses Jahr kaufe ich sie wieder.Das lose Saatgut habe ich mit etwas feinen Sand gemischt und dann ganz dünn ausgesät. Vereinzelt habe ich erst als die ersten Möhrchen schon so groß waren dass man sie roh knabbern konnte. Die restlichen Möhren sind dann noch ziemlich groß gewachsen. Ich habe Möhren und Steckzwiebeln als Mischkultur im Beet Abstand der Reihen circa 15-20 cm und gleich nach dem Säen mit Vlies abgedeckt. Das Vlies blieb bis circa Ende Mai drauf. Die Ernte von beiden Sorten war gut. Einige Möhren sind immer noch im Beet.Sorgen habe ich nur mit den Wühlmäusen. Vorletztes Jahr haben sie bei den bunten Möhren eine gesamte Reihe von unten gekürzt. >:( :o
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #815 am:

@ July: Versuch es doch mal eine Reihe Möhren mit dem Gemisch von Asche und Sand bei der Aussaat - warum sollte ich keine Möhrenfliege haben, andere Schutzmaßnahmen mache ich nicht.L.G.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #816 am:

Danke Gänselieschen,ich hatte später "Klick" gemacht wie Du ;DAsche habe ich ja hier vom Ofen.......und Sandboden haben wir eh. Ich werds mal probieren und bin gespannt.Meinst Du, daß es bei Radieschen auch klappen würde?LG von July
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #817 am:

Bei Radieschen habe ich es noch nicht probiert, die werden bei mir nicht so gut, aber vorstellen könnte ich es mir auch. Gelesen hatte ich das mal in meinem alten Lieblingsgartenbuch: "Altes Gärtnerwissen - neu entdeckt", an vieles muss man wohl einfach glauben.Und Holzasche, keine Kohleasche.L.G.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #818 am:

okay dann wirds versucht. Nein wir haben keine Kohle, heizen nur unseren Stubenofen mit gutem Holz:)Oft ist ja Wahres dran, was in alten Büchern geschrieben wird:)Sonnige Grüsse von July
sunrise

Re:Der Gemüseclub

sunrise » Antwort #819 am:

Toll,was ihr alle so für Tipps gebt.Ich werde auch mal Holzasche und Sand mischenund dann die Karotten säen,auch bei Radies werde ich es probieren.Wann sät ihr eure Karotten denn imme?Jetzt wirds noch zu früh sein,oder?Ich weiß nur das sie es kalt mögen ;)
Conni

Re:Der Gemüseclub

Conni » Antwort #820 am:

Ich hatte im letzten Jahr die Möhrensorten Nantes, Yellow Stone, Jaune du Doubs und Purple Haze. Ich habe immer Zwiebeln dazwischenstehen und nehme kein Vlies.Die orangen Möhren (Nantes) hatten die meisten Schäden von Möhrenfliege, die gelben und die dunklen waren sehr viel weniger befallen. Das war auch schon im letzten Jahr so, weswegen ich vermute, dass die Sorten unterschiedlich attraktiv für Möhrenfliegen sind. Die gelben Jaune du Doubs waren übrigens unter denselben Bedingungen auch größer und länger als die anderen und (obwohl ich gelesen hatte, dass sie auch als Futtermöhren angebaut werden und deshalb skeptisch war) sehr lecker.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Der Gemüseclub

Knusperhäuschen » Antwort #821 am:

Ich bin, nachdem ich früher immer nur Nantaise und Lange rote stumpfe ohne Herz angebaut habe, nach einigen Experimenten über "bunte Mischungen" und "Purple Haze"/"Urmöhren" (sind schön, schießen aber gerne, wenn es zu kalt war und sind nur roh optisch attraktiv) und rosafarbenen "Nutrired" wieder bei Nantaise als frühe Möhre und den LrsoH als spätere, wobei ich die frühe Nantaise auch später im Jahr säe, die Entwicklungszeit erscheint mir am kürzesten, wieder bei meinen früheren Favoriten angekommen. Momentan ernte ich immer noch so ein paar versprengte aus dem Beet.Als besonders robust hat sich hier aber auch eine gelbe Möhrenart erwiesen, ich bin mir fast sicher, dass das eine Futtermöhre ist, angepriesen wurde sie mit anderem Namen von K-kerl, aber ich glaube, das war jetzt keine Neuentdeckung.Diese gelbe Möhre scheint mir sehr robust zu sein, auch jetzt im Winter, im Gegensatz zu den übrigen Nantaises keine Faulstellen, nichts glasig und auch keine Würmer und schmecken tun sie auch gut. Im Sommer wurden das teilweise mächtige Brummer, die auch dann noch lecker waren.Im alten Garten hab ich Möhren im Vliestunnel angebaut (Selbstgeschnittene Drahtbögen, Schnur und Vlies mit Pflastersteinen beschwert) ich hatte mächtig viel Unkraut (u.a. fiese Hühnerhirse im Vlies :P ), aber auch soviele Möhren, dass wir sie Speißkübelweise zur Tante mit Damwildrudel im Garten als Futter gebracht haben. Möhrenfliegenfrei, nur der Anbau von Zwiebeln nebenan half da nicht.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Lehm

Re:Der Gemüseclub

Lehm » Antwort #822 am:

Karotten werde ich weiterhin nicht anbauen. In meiner Frühzeit als Gemüsegärtner hatte ich da ein Keimtrauma mit erlebt, das bringe ich nicht mehr weg. Dabei wär 's mir durchaus Recht, ab und zu so eine frische Möhre aus dem Gartenboden zu ziehen und gleich so zu verspeisen. Ob ich's doch mal wieder tu?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #823 am:

Ich hab mit Möhren auch kein Glück...der harte Lehmboden bei uns läßt sie klein und mickrig werden und die Maden erledigen den Rest. Ich bleib bei meinen Kürbissen, Tomaten und Chilis...da weiß ich das was draus wird ;D
zwerggarten

Re:Der Gemüseclub

zwerggarten » Antwort #824 am:

@ lehm: also wenn, und ich bin da auch traumatisiert, dann offenbar gelbe möhren.
Antworten