News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fuchsia - Vielfalt ohne Ende (Gelesen 9683 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Überwintert bei dir die procumbens, Hortulanus? Ich brachte sie nie durch, aber ein Fuchsienfreund im inneren Salzkammergut hat die problemlos draußen. Dort ist viel länger Winter und die haben oft mehrere Meter Schnee.Ismene, auch bei uns überwintern viele Fuchsienfreunde ihre Schätzchen in einer Miete. Das geht aber nur mit Büschen - nicht mit Bäumchen.LG Lisl
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
F. procumbens eine kriechende Pflanze (sagt mein Buch), die einzige dreihäusige Fuchsie. Das heißt es gibt sowohl weibl., männl. als auch Zwitterpflanzen. Es gibt also immer genug Samenbildung.Ist die Aussaat eigentlich schwierig?Wird oft empfohlen für den Steingarten, soll aber im Halbschatten auf nährstoffreichem, aber durchlässige Boden besser gedeihen. Herkunft Nordinsel Neuseeland in der Nähe von Matauri. Leider dort nur noch sehr spärlich vorhanden.Leicht zu vermehren über STecklinge, Ableger.Die F. Magellanica var. pumila ist ja wirklich ganz entzückend. :DMich wundert aber die dicke Kieselschicht als Mulch, Hortu.Welchen Vorteil hat sie? Ich hätte bei Fuchsien irgendwie eher Rindenmulch erwartet.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- bachfrosch
- Beiträge: 113
- Registriert: 24. Jun 2005, 12:56
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Hallo,schön eure Fuchsien!Vor allen die f. prochumbens....Ich hab im letzten Jahr einige neue winterharte Fuchsien gekauft...leider sind mir einige kaputt gefroren....aber total ....sie haben nicht mehr ausgetrieben.....im ersten Winter sind sie immer am empfindlichsten!Die die überlebt haben und total zurückgefroren sind bilden grad Blüten!Dauert also noch!LG bachfrosch
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Jetzt dämmert es mir, warum ich bei der procumbens nie Früchte sah, während die bei meinem Bekannten viele ansetzten! Die Früchte sind bei diesem Bodendecker fast hübscher als die Blüten ! Was Blüten und Blätter betrifft, gibt es noch Kleinere, F. microphylla (hemslyana).In England werden manche Fuchsienbeeren für Kuchen etc. verwendet. Bei mir schmeckten bisher alle fad... Man soll sie ja eigentlich immer sofort entfernen, damti die Pflanze ihre Kraft nicht dafür verschwenden muss.LG lisl
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
HalloIch habe im Moment ca. 15 Fuchsienbäume, die ich alle aus Stecklingen selbst gezogen habe.Leider kenn ich die Namen aber nicht. Es sind aber keine winterharten Sorten. Ich werd morgen mal ein paar Bilder machen.Letztes Jahr hatte ich noch doppelt so viele, aber leider hat mir der Hagel viel zerstört.
Bäume haben etwas Wesentliches gelernt:Nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die stärksten Stürme.
Liebe Grüße aus Bayern
Liebe Grüße aus Bayern
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Hallo!!Im letzten Jahr habe ich die ersten winterharten Fuchsien gekauft: Miss Popple und Saturnus danach (Pumila?) habe ich auf einem eurer Fotos mit Namen gesehen: meine sieht genauso aus. Dann habe ich noch zwei andere Sorten, da kann ich mich nicht mehr an die Namen erinnern. Eine hat ein rotes Mäntelchen und weißes Röckchen, die andere hat ein rosa Mäntelchen und ein ganz,ganz dick gefülltes lila Röckchen. - Aus allen habe ich vorsorglich Stecklinge gezogen - hatte ich von meinen nicht winterharten auch immer gerne gemacht.Das Bewurzeln war etwas schwieriger als bei meiner nicht winterharten Sorte, aber es ging auch ganz gut.Meine winterharten Fuchsien blühen sein ungefähr zwei Wochen, je nach Standort eher oder später.Vielleicht kann ich nächste Woche Fotos zeigen - wenn es nicht so schwer ist.Finde ich hier irgendwo eine Anleitung für: Fotos zum Beitrag
???liebe Grüßebonica

Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
oh, die F. m. Rosea ist aber schön. Da könnt ich direkt nochmal schwach werden.Leider sind der Fuchsienhaltung auch bei mir ganz enge Grenzen gesetzt. Da ich nicht im gelobten Land wohne, halten nur wenige im Freiland aus. Als langfristig Überlebende haben sich bisher nur die F. magellanica richartonii und die F. magellanica gracilis erwiesen. Alle anderen Schönen verabschiedeten sich recht bald. Auch bei mir verhalten sie sich eher wie Stauden: sie frieren völlig zurück und es dauert sehr sehr lange, bis sie wieder austreiben. Sie schaffen dann aber so ca 1m in Höhe und Durchmesser. Durch den späten Austrieb sind sie schwer in eine Pflanzung zu integrieren, da bis August eine Lücke klafft. Ich finde aber gerade die kleinen, bescheidenen Blütchen sehr schön und sie werden ja in großer Zahl gebildet. Sie überleben bei mir ohne Winterschutz.Sehr gut gefiele mir eine F. microphylla. Seht ihr da irgend eine Chance, die auch in Klimazone 6 durchzubringen? Gibts besonders harte Auslesen?Die Kübelkandidaten - nur noch ein paar Hochstämmchen, die aus nostalgischen Gründen behalten werden- find ich auch schön, aber jedes Jahr im Herbst beim Einräumen verfluche ich sie wegen ihres Gewichts und es sind auch die ersten, die im Gewächshaus die Läuse anziehen, die Biester!brennessel, ich bewundere, wie du eine solche Zahl von Fuchsien managen kannst oder konntest!
Schöne Grüße
claudia
claudia
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Hallo Claudia,setzt Du Deine F.mag. tiefer als andere Stauden? Ich habe mir dieses Jahr zwei gekauft (F.mag.var.alba und Riccartonii) und sie tiefer gesetzt, daß sie (ähnlich wie Rosen) von unten wieder gut austreiben, da sie auch bei mir garantiert bis zum Boden zurückfrieren.Eine, im letzten Jahr erhaltene Stecklingspflanze, unbekannten Namens, habe ich auf die gleiche Weise gesetzt und sie treibt seit ca. zwei Monaten aus und hat inzwischen auch bereits Knospen angesetzt bei einer Höhe von ca. 30 cm, die sie auch nicht überschreiten wird.Derzeit überlege ich mir noch, ob ich mir nicht noch weitere holen soll, da sie zwischen den Rosen sich doch recht gut machen und mir auch gesagt wurde, sie dürften ruhig sonniger stehen, wenn der Boden nicht extrem trocken wäre, da sie wesentlich robuster seien als viele annehmen.Zu diesem Thema auch noch eine interessante Seite
Viele Grüße, Ceres
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Die Diplomarbeit von Achim Morgenstern ist wirklich sehr interessant - zwei Handvoll Sorten sind auch noch im Sichtungsgarten ausgepflanzt (darunter auch eine Aurea-Form und eine rot-panaschierte) ... wenn ich Zeit habe, mache ich mal Photos.Übrigens gab es diesen Winter dort stellenweise bis zu -27°C kombiniert mit schwerem Lehm ... wer also unsicher ist, kann beruhigt solche Sorten wählen (allerdings alle F. magellanica)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
@ NinaM.E. handelt es sich um Fuchsia magellanica var. molinae. Die Meinungen, ob es sich um eine Spezies handelt, oder einen "Zufall", der als Klon vermehrt wurde, gehen auseinandner.http://www.paghat.com/fuchsiamolinae.htmlIch habe sie bei mir im Wald. In dem schweren, lehmigen Boden hat sie aber Wachstumsprobleme, d.h., sie bleibt bisher recht klein, blüht jedoch zuverlässig.@ BrennesselF. procumbens überwintere ich im Gewächshaus. Wenn sie größer ist und ich Stecklinge genommen habe, will ich auch mal das Freiland mit zusätzlichem Winterschutz versuchen.@ IsmeneDie Splittschicht auf den Topfen ist eine Marotte von mir. Die Steinschicht soll das Austrocknen verzögern und insbesondere die Amseln daran hindern, auch in den Töpfen zu stöbern. Bilde mir ein, dass es wirkt.
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Wenn man winterharte Fuchsien auspflanzen will, müssen diese unbedingt schon verholzt sein (also erst ab dem 2. Jahr) und das Pflanzenim Frühsommer geschehen, damit sie noch gut anwurzeln können. Wie Ceres es macht, sie tiefer zu pflanzen, ist auch wichtig. Man soll auch gut mit Laub etc. mulchen und sie erst im Frühling zurückschneiden.Meiner Erfahrung nach sind winterharte Fuchsien im Haus oft schwerer zu überwintern als die anderen Arten und Sorten. Außerdem sind meist Pflanzen, die eine richtige Ruhepause einlegen können im Sommer schöner als welche, die auch den Winter hindurch grün bleiben.LG Lisl
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fuchsia - Vielfalt ohne Ende
Danke Hortulanus! Ich werde den Namen ändern und glaube Dir (ausnahmsweise)blind.@ NinaM.E. handelt es sich um Fuchsia magellanica var. molinae. Die Meinungen, ob es sich um eine Spezies handelt, oder einen "Zufall", der als Klon vermehrt wurde, gehen auseinandner.http://www.paghat.com/fuchsiamolinae.html
