News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2420426 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ditmar Sei froh da wohnst am Ostfront.Dort haben Leute´ alles zugedeckt wahrscheinlich alles um sonst.Eine Frage.Wie viele Prozent muss Vitiswinivera haben um nicht ein Mischling zu sein.SILESIER
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
ich bin dafür, habe aber nicht ausreichend platz, alle mich interessierenden sorten zu testen.der traubenbengröße messe ich allerdings keine besondere bedeutung bei was einige andere trauben-fans für ein sakrileg halten könnten.Es wäre schon schön von jemanden über neuen Ideen für 2012zu hören. Meine wäre, lassen uns mit Bilder bekämpfen.Nach dem MottoSpiegelein, Spieglein auf der Wand wer hat die schönste Traubenim diesem Land Silesier


0 prozent!wörtlich: die rebe zur weinherstellunggemeint ist damit die typische europäerrebe.Wie viele Prozent muss Vitis vinifera haben um nicht ein Mischling zu sein.SILESIER
so viel schnee hatten wir nicht! ;)bei uns war die max. schneehöhe 1 cm.das war auch nicht anders zu erwarten.im vorjahr gab es hier nirgendwo schneeschieber zu kaufen. :-\in diesem jahr sah ich in einem der hiesigen baumärkte mindestens 10 verschiedene modelle von schneeschiebern!Dietmar hat geschrieben:Bisher war hier der Winter ungewöhnlich mild und nur mal kurzzeitig waren es -5°C und die max. Schneehöhe war bisher 2 cm, so dass der Schneeschieber noch nicht im Einsatz war. Hoffentlich geht der Kelch an uns vorbei.




-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
vinifera ist nur eine von ca. 50 Arten die man nochmal in 3 unterarten gliedern kann, von der die sativa am interessantesten ist da es um unsere edelrebe handelt und damit um die gängigen keltersorten.in meiner alten heimat schneit es den ganzen tag schon, es kamen seit gestern etwa 10-15cm zusammen aber auch hier sehr mild, noch kein wirklich durchgreifender kälteeinbruch über wochen wie ich es sonst teilweise schon ab anfang/mitte november kenne.letztes jahr zuviel, dieses jahr fast kein schnee was solls, so gleicht sichs wohl aus. in meiner lage hat es eh keine tiefen temperaturen und spätfrost gibts auch net also kann inzwischen ganz entspannt diesen punkten entgegen sehn 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Wernerich denke silesier meint sowas wie Regent,ist zwar mischling wird aber als 100% vitis vinifera bezeichnet.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Und was ist mit RondoBeide sind sehr populär im Polen.Im Forum PL wird behauptet es sind Hybriden- Zwischensorten.Im DE kann man sogar aus Esel,Pferd machen.Was sogen dazu Fachleute?sileser javascript:replaceText('%20???')
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesierrondo ist 100% amurensis mit einer besondersheit was abwehr von pathogenen angeht
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
nicht alles was in Deutschland unter vitis vinifera verkauft wird sind reine europäerreben.einige händler statten ihre rebsorten mit wohlklingenden namen oder falschen familienherkünften aus.
die korrekte bezeichnung "hybride aus...." würde den Otto Normalverbraucher vlt. etwas abschrecken.wie wir wissen wollen die händler alle nur unser bestes.....
;Dwer eine etwas solidere beratung haben möchte sollte seine reben in der rebschule kaufen oder im forum nachfragen.die ersten interspezifischen kreuzungen (gegen reblaus und mehltau) waren oft foxtonlastig. :Pseitdem hat sich qualitätmäßig einiges getan. wegen der verschiedenen geschmäcker ist der persönliche test der trauben oder des weines vor größeren rebenkäufen anzuraten. bei keltertrauben sollte man auch die klimatische eignung des standortes mit dem probeweisen anbau mehrerer sorten überprüfen. so findet man auch heraus welche reifegruppe noch sicher beerntet werden kann. Regent =(Silvaner x Müller-Thurgau) x ChambourcinRondo = Zarya Severa (abkömmling der vitis amurensis) x Saint Laurent (v. vinifera?)wegen des zeitigen austriebs ist die sorte Rondo nicht für spätfrostlagen geeignet.jetzt bin ich endgültig im tafeltrauben-ot.


-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
nur noch eine kleine anmerkung für die die sich mit keltertrauben beschäftigen. lieber eine minderwertigere frühsorte als eine die nur unzureichend ausreift. erst gegen ende der reife bilden sich die typischen aromen aus.nun zu den tafeltrauben. da hat sich ein quantensrprung vollzogen seit ich angefangen hab. mit wostorg, arolanka und esther stehen qualitativ sehr gute sorten für fast alle klimaten zur verfügung. auc hier gilt lieber vollreife frühsorten als sorten bei denen man jedes jahr um die 70 oechsle zittern muss. auch ich musste das lernen und probierte immer an die grenze zu gehn. jedes jahr ärgerte ich mich über manche sorten weil sie nicht reif wurden. glücklich wurde ich erst mit mireille, delrho, druschba und co. wobei nichts über eine vollreife muscat hamourg traube geht, da lass ich alles für stehn!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Gehört diese interessante und informative Seite jemandem von Euch?http://www.pillnitzer-tafelreben.de200 Sorten, das ist nicht wenig. 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Sehr schöne Seite. Aber wenn der Inhaber es hier liest: Unbedingt Impressum angeben, sonst kann Ärger drohen (Abmahnung etc.)!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Natürlich ist das einer von uns.Viele geschmack und Trauben beschreibungen sind auf erste kostprobe basiert,leider.Warum hast du diese bilder veröfentlicht?Es entstehet doch ein verzertes Bild über diese sorten.Has du keine schöne trauben gehabt?oder waren das die schönsten?Wer wird jezt noch Primus kaufen?oder Venus,oder Muramec?Das bild ist gar nicht vom Primus.Und was soll das?""Neue Reben aus Osteuropa haben häufig riesige Beeren, die aber im Geschmack oft nur einfach sind. Diese Reben sehen am Rebstock beeindruckend aus.""has du tafeltraubentag vergesen?Grade diese Ostsorten 3 von 10 auf 100% bei "würden sie diese sorte kaufen" gelandet..oder habe ich was verwechselt?Wieviele sorten haben das schonmal geschaft überhaubt auf 100%?Ich hofe das du dieses jahr bessere bilder rein machen kannst und beim tafeltraubentag auch was presentiren kannst,dann können die Leute selbst sehen und probieren was Sache ist.
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das is doch ne tolle Seite!! Auf jeden Fall sehr informativ im Hinblick auf die Sortenvielfalt.@jakob: warum reagierst du so aggressiv?Ich schließe mich "Botaniker" an: auf jeden Fall ein Impressum auf der Seite einbauen!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Nein. Die Seite ist rein privat und da braucht man kein Impressum.Ansonsten darf jeder seine höchst subjektiven Meinungen auf seiner eigenen Internetseite veröffentlichen. Ich finde die Übersicht sehr gut.Sehr schöne Seite. Aber wenn der Inhaber es hier liest: Unbedingt Impressum angeben, sonst kann Ärger drohen (Abmahnung etc.)!

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich versteh Jakob,auch wenn das ne tolle Seite ist,wenn jemand Jakobs oder andere Empfehlungen prüfen will und sieht da ne Traube mit 7 Beeren,der ist kuriert!Ware durch einfachen Hinweis auf Erstertrag oder so zu erklären.
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Der Ton macht die Musik! Wir sollten hier unter uns doch einen freundlichen und kollegialen Umgangston beibehalten - auch wenn man anderer Meinung ist