Daniel, Staudo ist dialektisch geschult. In dem Sinne ist auch immer das Gegenteil wahr.@Staudo: Warum bin ich böse?


Daniel, Staudo ist dialektisch geschult. In dem Sinne ist auch immer das Gegenteil wahr.@Staudo: Warum bin ich böse?
Das braucht ein Biogärtner, der einen schnellwirksamen Gratisdünger haben will, etwa für Kohl und Tomaten.Dein verbitterter Kommentar in Vulgärsprache hingegen ist völlig entbehrlich.Übrigens, nur zu deiner Beruhigung: Einganz normaler Kübel tuts auch für die Jauche.Aber sicher. Wenn jemand sich gerne zig industrieblaue Plastiktonnen hinstellt. Meinetwegen. Sieht scheiße aus, ist aber öko, oder? Wer eine Leidenschaft dafür hat in irgendetwas umzurühren und sich begeistern kann für Zubereitungen, meinetwegen. Kann jeder ja machen was er will. Wenn es Menschen gibt, die gerne zählen wie oft sie umrühren, auch das kann keinen wirklich erschüttern. Aber wer braucht sowas?
Den Gehalt an Dünger hatten wir hier schon mal grob - und noch deutlich zu optimistisch - abgeschätzt:einen schnellwirksamen Gratisdünger haben will, etwa für Kohl und Tomaten.
Und auch die weitere Reaktion darauf:Überleg mal: 1 kg Pflanzen in 10 Liter Wasser.Der Kaliumgehalt (als K2O angegeben) von Blättern liegt so in der Größenordnung von 30 % der Asche, und die wiederum macht maximal 20 % vom Frischgewicht aus.D. h., in 1 kg Pflanzentrockenmasse sind dann so um die 7 g Kalium (als K2O angegeben). Wenn es Frischgewicht ist, ist es nur etwa 1/5 bis 1/10 davon. Aber bleiben wir mal dabei und nehmen an, man nimmt 1 kg getrocknete Blätter und gibt die in 10 l Wasser.Dann hat man - vorausgesetzt, das gesamte Kalium aus der Pflanze geht in den Jaucheansatz über - eine Lösung mit 0,7 g Kalium (als K20)/Liter, mit man die Pflanzen behandelt. Wenn man dann noch bedenkt, dass sich die ganzen 10 Liter bei der Anwendung auf zahlreiche Pflanzen verteilen, ist eine durch das Kalium verursachte Wirkung auf die Pflanzen praktisch gleich Null.Entsprechendes gilt für alle anderen Mineralien in den als "Jauchegrundlagen" eingesetzten Pflanzen.P.S. Wenn dann noch, wie irisparadise gerade schreibt, diese Jauche nochmal 1:10 verdünnt wird, ist noch viel weniger drin.Spar dir die Arbeit.Interessant ist auch noch Beinwelljauche- sehr kalihaltig.
Und genau hier fängt der Glaube an.Feder hat geschrieben:Rechnung brauche ich auch keineUnd was ist mit kaum nachweisbaren Molekülen der letzten Pflanzenschutzmittelbehandlung? Die sind oft sehr viel weniger wirksam als die pflanzeneigenen Alkaloide.Wer an Brennnesseljauche glaubt und sich dabei wohl fühlt, soll dies tun. Er soll sich aber immer bewusst sein, dass es Glaube ist.Feder hat geschrieben:Das ist für mich so ein typisches Beispiel für "hysterischen Warnungs-und Verbotswahn"
Offenbar können Manche kritische Kommentare aber nicht ohne Herabwürdigungen wie "chemieabhängig", "unfähig zu ganzheitlichem Denken" "Bildung, die im Wege steht" ertragen.Da ist dann Schluss mit der Toleranz, auf die sonst so gepocht wird.Wer an Brennnesseljauche glaubt und sich dabei wohl fühlt, soll dies tun. Er soll sich aber immer bewusst sein, dass es Glaube ist.
Frau Kreuter ist die anerkannte Altmeisterin der biologischen Gartenliteratur, und dieses ihr Buch wird auch hier im Forum immer wieder empfohlen.Interessant an dem Absatz finde ich, daß erst mal gar nicht über eine Nährstoffdüngung wie wir sie gewohnt sind gesprochen wird (NPK Angabe hinten auf dem Sack), sondern die Jauche wird als ausgleichend und heilend beschrieben! 8)Aus dieser Absatz wird unmittelbar deutlich, daß es hier um eine ganzheitliche Wirkung auf den Boden geht. Und was denken wir uns jetzt dazu?Hat Frau Kreuter ihre sehr große Leserschaft absichtlich als dumm verkauft? Ich glaube, das können wir wohl ausschließen.Oder hat sie einfach gutgläubig irgendwo etwas abgeschrieben, damit ihr Buch den vom Verlag geforderten Umfang bekommt?Und peinlicherweise sind dann Generationen von gutgläubigen Gärtner derartigem Unsinn aufgesessen?Oder liegen diesem Absatz Erfahrungswerte zugrunde und Frau Kreuter gibt brauchbares und leicht anwendbares Wissen weiter, fernab von chemischer Analyse und wissenschaftlicher Erklärung? Ich denke, es handelt sich um letzeres und finde es schade, wenn in einem Gartenforum eine Diskussion über derartiges verunmöglicht wird durch die einschränkenden Glaubenssätze wissenschaftlichen Denkens.Brennesseln ergeben eine ideale Jauche für biologische Gärten. Sie wirkt ausgleichen und heilend, fördert das Wachstum und die Chlorophyllbildung. Regenwürmer lieben Böden, die mit Brennesseljauche gedüngt werden.
Feder, was verstehst Du unter einem "Austausch"? Dass Du Deine Meinung sagst, von Brennnessel bestätigt wirst und noch ein paar "Forumsbesucher" sagen "Oh, interessant!"? Zu einem Austausch gehört nach meinem Empfinden, dass verschiedene Meinungen genannt und begründet werden können. Bristlecone hat seine Position ausführlich begründet. Das ist sein gutes Recht und keineswegs "völlig entbehrlich". Entbehrlich finde ich hingegen persönliche Angriffe, deshalb noch einmal die dringende Bitte an alle: Überlegt, bevor Ihr schreibt und verurteilt nicht andere in Bausch und Bogen, nur weil deren Meinung nicht der Euren entspricht.andere sich einfach über soetwas wie Brennesseljauche austauschen zu lassen? Vermutlich steht ihnen ihre Bildung da im Weg.
Die Diskussion wird jedoch nicht dadurch "verunmöglicht", dass jemand eine abweichende Meinung äußert, erst dann findet eine Diskussion überhaupt statt.Ich denke, es handelt sich um letzeres und finde es schade, wenn in einem Gartenforum eine Diskussion über derartiges verunmöglicht wird durch die einschränkenden Glaubenssätze wissenschaftlichen Denkens.
Also, jetzt brauche ich mal ganz tolerante Ohren und Augen - sonst einfach nur wegsehen! 8)Im Satz von Staudo verwechselt derselbe "Glaube" mit "Illusion". Glaube ist ja eher bewusst, nur Meinungen sind unbewusst. So, in diesem Zusammenhang könnte man vielleicht sich vorstellen, dass die Annahme - ich gehe jetzt mal in Staudo's Richtung -, Brennesseljauche habe eine Düngerwirkung, eine Illusion sei. Wenn es so ist, dann könnte man sich auch sagen, dass schliesslich Alles Illusion ist - selbst die technische Ausrechnerei von den und den Werten (NPK) usw..Kritische Kommentare, oder Kritik schlechthin, wird viel zu oft mit herabsetzenden Urteilen, die einer kritiklosen Verurteilung gleichkommen, verwechselt. Nur zu kritisieren im allgemein üblichen Sinne, bringt noch lange keinen Gegenbeweis. Hier hat man ja nun eigentlich dauernd sich anzusehen, was denn auch hinter diesen sogenannten "kritischen Kommentaren" steht und sich nur noch wundert, wie man so lange an diesen festgenagelten und eingefahrenen Ansichten festhalten kann, obwohl doch die neue Tendenz schon mindestens seit über 40 Jahren voranschreitet und auch immer mehr Anhänger gefunden hat. Die Leute sind eben nicht dumm, sondern folgen dem, was echt hilft und die Lösung für sie bringt. Da nützt es kaum, sie von anderen konträren Ansichten überzeugen zu wollen, und sei es selbst mit Macht.Offenbar können Manche kritische Kommentare aber nicht ohne Herabwürdigungen wie "chemieabhängig", "unfähig zu ganzheitlichem Denken" "Bildung, die im Wege steht" ertragen.Da ist dann Schluss mit der Toleranz, auf die sonst so gepocht wird.Wer an Brennnesseljauche glaubt und sich dabei wohl fühlt, soll dies tun. Er soll sich aber immer bewusst sein, dass es Glaube ist.
In Brennnesseljauche sind nun mal kaum Nährstoffe. Das kann man ausrechnen, nachmessen oder in exakten (!) Versuchen ausprobieren.Brennesseljauche habe eine Düngerwirkung, eine Illusion sei. Wenn es so ist, dann könnte man sich auch sagen, dass schliesslich Alles Illusion ist - selbst die technische Ausrechnerei von den und den Werten (NPK) usw..
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m