News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dachbegrünung (Gelesen 27275 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Dachbegrünung

Treasure-Jo » Antwort #15 am:

...so sah das Gartenhaus inkl. Dach vor 5 Jahren aus:BildWenige Wochen nach der Bepflanzung, noch ohne Mulch;die Substratdicke wurde von zunächst 5cm auf 10cm erhöht.Außerdem wurden eingige flache Steine (ca. 20cm Umfang) aufgebracht; das schafft einige feuchtere Mikrostandorte; unter den Steinen hält sich längere zeit Feuchtigkeit und die Temp.sind moderater. Außerdem wurde am Dachrand aufgekantet, damit das Substrat bei Starkregen nicht vom Dach gespült wird. Nach Einwachsen der Pflanzen und nach dem Mulchen wurde das Substrat auch bei stärkstem Regen nicht weggespült.Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Dachbegrünung

Eveline † » Antwort #16 am:

sehr schön!und wie hast du die ableitung des überschüssigen regenwassers gelöst?schnee ist ja bei deinem gartenhäuschen in der bahnhofstraße kein thema, gell?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Dachbegrünung

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

sehr schön!und wie hast du die ableitung des überschüssigen regenwassers gelöst?schnee ist ja bei deinem gartenhäuschen in der bahnhofstraße kein thema, gell?
Es sind Regenrinnen mit Ableitungen in den Garten installiert. Als ich noch einen Gartenteich hatte, wurde das Regenwasser in den Gartenteich (über ein Kiesbett zu Klärung) geleitet. Heute wird das Regenwasser über Dachrinne und Rohre in ein Versickerungsbereich (ca. 1m tief, 40 cm Durchmesser, mit Kies gefüllt) geleitet.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Dachbegrünung

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

Danke.Und jetzt noch einige Jährchn die Entwicklung beobachten, bevor ich mich traue. ;)
Ich selbst habe über 20 Jahre positive Erfahrung damit. Wenn die Dachneigung nicht zu groß ist, gibt es überhaubt keine Probleme damit. Poitiver Nebeneffekt einer Gartenhausdach-Begrünung ist, dass die Temperaturen im Gartenhaus ausgeglichener sind. Im Sommer heizt sich das Gartenhaus tagsüber weniger stark auf und kühlt im Frühjahr/Herbst nachts langsamer aus.Diese Firma (und viele andere auch...) bieten entsprechende Technologien, Folien, Vliese, etc. und spezielle Pflanzensets zur Dachbegrünung
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Dachbegrünung

Gartenentwickler » Antwort #19 am:

Wie hoch sind die Baukosten für eine Dachbegrünung auf einem Gartenhaus mit 12 qm Dachfläche ?Muss man eigtl die Himmelsrichtung bei der Ausrichtung des Gartenhauses beachten ?Lg
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Dachbegrünung

Treasure-Jo » Antwort #20 am:

Wie hoch sind die Baukosten für eine Dachbegrünung auf einem Gartenhaus mit 12 qm Dachfläche ?Muss man eigtl die Himmelsrichtung bei der Ausrichtung des Gartenhauses beachten ?Lg
Himmelsrichtung ist unerheblich; wichtig ist, dass keine starke Beschattung durch größere Bäume vorhanden ist. In diesem Falle wären die meisten Sedum fehl am Platz.ca. 400 -500 €
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Dachbegrünung

Zwiebeltom » Antwort #21 am:

Beim Thema Dachbegrünung ist mir ein Zeitungsartikel wieder eingefallen, der über das begrünte Flachdach eines Zeitungsdruckhauses hier in Erfurt berichtete. Gefunden wurden neben Bärlapp und Teufelsklaue auch Knabenkräuter.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Dachbegrünung

Gartenentwickler » Antwort #22 am:

Wie ist die Lebensdauer von so einer Dachbegrünung ?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Dachbegrünung

Staudo » Antwort #23 am:

Die ist nahezu unbegrenzt, wenn die Dachhaut einmal intakt ist und man einmal im Jahr alle Gehölzsämlinge entfernt. Problematisch sind immer die Anschlüsse an Dachaufbauten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Dachbegrünung

macrantha » Antwort #24 am:

Man muss noch dazusagen, dass ein begrüntes Flachdach langlebiger ist, als ein unbegrüntes. Aufgrund der starken Temperaturschwankungen und des fehlenden Gefälles kommt es früher oder später bei unbegrünten Flachdächern zu nicht unerheblichen Reperaturkosten.Dazu ist im Vergleich die einmal jährliche Kontrolle auf Baumsämlinge ein sehr geringer Aufwand.Ich habe mal 3-20 jahre alte begrünte Flachdächer über ein Jahr weg besucht und den Pflanzenbestand kartiert. Entscheidend für eine hohe Artendichte ist neben dem Wasserhaushalt (und dafür ist die Substratdicke das A und O!), ob nachgedüngt wird.Da in dem wenigen Substrat ohne nennenswerten Humusanteil die Nährstoffe rasch ausgewaschen werden, ist eine 1x jährliche Düngung mit ca. 20g Stickstoff pro m² (Langzeitdünger) empfehlenswert.Wenn dies geschieht, kann sich auch mehr als nur Sedum halten. Interessanterweise hatte sich z.B. in einige Dächer Anchusa officinalis eingesät.Wichtig ist auch bei extensiven Dächern die Substrathöhe keinesfalls höher als 15 cm zu machen - sonst kommen unweigerlich Unkrautgräser hoch die kaum mehr zu jähten sind.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
ManuimGarten

Re:Dachbegrünung

ManuimGarten » Antwort #25 am:

Das klingt recht gut. - Jo, hast du auch ein Foto vom letzten Sommer oder von jetzt? Mich würde interessieren, wie sich die Dachbepflanzung entwickelt hat.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Dachbegrünung

löwenmäulchen » Antwort #26 am:

Auf meinem begrünten Garagendach ist das, was am besten wächst, wie sonst auch das Unkraut >:( Löwenzahn und Disteln feiern fröhliche Urständ, diverse Grasnester gibt es auch und das schlimmste ist der gelbe Klee - aaargh >:( GG klettert mehrfach im Jahr auf die Garage und reißt pfundweise dieses Teufelszeug raus. Ansonsten hab ich als Bepflanzung außer Sedümern und Semperviven schon mit allem Möglichen experimentiert, was grade so übrig war, das meiste verschwand früher oder später - meistens früher. Gut halten sich Thymian und Polsternelken, Bärenfellgras und der schon erwähnte Schnittlauch.
Smile! It confuses people.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Dachbegrünung

sonnenschein » Antwort #27 am:

Auf meinem begrünten Garagendach ist das, was am besten wächst, wie sonst auch das Unkraut >:( Löwenzahn und Disteln feiern fröhiche Urständ, diverse Grasnester gibt es auch
Hm... wieviele cm Substrat sind denn da drauf?
Es wird immer wieder Frühling
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Dachbegrünung

löwenmäulchen » Antwort #28 am:

Das weiß ich gar nicht :-[ Wir haben die Begrünung damals nicht selbst angelegt, das hat noch der Bauträger machen lassen (Begrünung auf den Garagendächern ist hier im Bebauungsplan vorgeschrieben). Ich hatte damals in der Bauphase andere Sorgen und hab mich nicht groß um die Dachbegrünung gekümmert.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re:Dachbegrünung

dmks » Antwort #29 am:

Ich weiß ich mach mir Feinde...aber für die Bekämpfung von den genannten Problemunkräutern sag ich mal - Roundup. Im Streichverfahren, mit dem Pinsel.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten