News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen (Gelesen 1491 mal)
Moderator: AndreasR
Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
Baumkenner gesucht,Baum eins sieht aus wie ne Kastanie vom Blatt her ,gezackte Ränder und fiedrig angeordnet sind sie. Den Fruchtstand habe ich auch noch aufs Bild bekommen. Gegen Kastanie spricht die glänzende Blattoberfläche. Foto vom Blatt....
Re:Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
weietr zu Baum 1...der Stamm ist irgendwann mal veredelt worden, sonst hätte er nicht diesen merkwürdigen Wuchs. Wer kann mir helfen ? vielen Dankgruss woelfie
Re:Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
Baum zweigleiche Stadt, auch bei Regen. Borke könnte Buche sein , nur setzt die Krone sehr weit unten an, einen Meter über der Erde. ....
Re:Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
und hier sind die Blätter dazu . Nahezu fiedrig angeordnet , die Blattnerven aber nicht wie bei der Rotbuche oder Buchen gegenüberstehend. und im Bereich der Blattnerven nahezu glatt.Vielen Dank für HilfeGruss woelfie
Re:Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
Hast du den zweiten Baum hier in D gesehen?
Re:Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
Hallo Kat, ja, er steht in Münster/NRW/D. scheint sich sicherlich seit mehr als 50 Jahren dort wohl zu fühlen. Er ist nicht der Höchste, da er aus einer Gehölzreihe mit max 10 m Höhe nicht groß auffällt. Bietet aber wegen der breiten Krone gut schutz bei Regen( den ich gerne annahm )gruss woelfie
Re:Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
Ich frage deshalb, weil er aussieht wie ein Baum den ich im Süden gesehen habe: Cinnamomum camphora, der Kampferbaum. Da glaubte ich zuerst auch, das sei eine Buche.ICh habe keine Ahnung ob die hier in nördl. Regionen auch gedeihen.Dier Blätter sind grösser, glatter und glänzender als bei der Buche.Sie wachsen teilweise wie riesige Sträucher, also mit einem kurzen Stamm und werden riesig. In einem bot. Garten am L. Maggiore habe ich einen fotografiert. Ich bekam in gar nicht ganz drauf von diesem Standpunkt aus.
Re:Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
Könnte der erste Baum nicht doch eine Kastanie sein, z.B. A. indica, die wächst niedrig und hat glänzende Blätter.liegrü g.g.g.
Re:Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
Hallo,Baum nr 2 scheint mit Kampferbaum Cinnamomum camphora beantwortet zu sein. Wuchsform und Blatt stimmen mit abgeglichenen Websites überein. Danke so weit.Aus dem Holz des Kampferbaumes wird durch Wasserdampfdestillation ein ätherisches Öl gewonnen. Es wird als Kampferbaumöl oder Campheröl bezeichnet.@tolmieaNiedrige Wuchsform trifft bei dem fotografierten Exemplar nicht ganz zu . So 15 Meter Höhe bringt der Baum mit. Besonders interessant ist die Veredelungsstelle, bei der auf einem wesentlich dickeren Stammunterbau ein schmaler Stamm diese Blätter hervorbringtGruss woelfie
Re:Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
Hallo Woelfie!Da in der Enzyklopädie der Garten- und Zimmerpflanzen der Kampherbaum mit einer Mindesttemperatur von +10°C angegeben wird, bin ich nicht so sicher ob der in Deutschland auch in einer eher milden Gegend viele Winter lang durchhält. Außerdem sehen die Rinde und auch die Blattform doch sehr nach Buche aus, schau mal auf die Rinde des Baumes auf Kats Foto.LG Angelika
Re:Bestimmungshilfe bei zwei Laubbäumen
Hallo Baumexperten,@ tolmiea ich vermute, mit Kastanie liegen wir hier doch schon sehr nahe an der Wahrheit. Habe mir mal heute eine Aesculus pavia angeschaut. Hatte bis auf die gezackten Blätter vieles gemeinsam, auch die Frucht.@ angelikaalso von der Wuchsform her halte ich Buche für ausgeschlossen, zumal die Blätter fast fiederartig um den Zweig sich bilden. Eine Buche hat im Blattbereich mit viel mehr Abstand zwischen den Blätter. Und dann diese niedrige Kron, mit fast verdrehten Äste. Diese merkwürdige Kronenwirkung sehr niedrig angesetzt,habe ich mal bei einer Allee im Park Kirstenbosch in Südafrika gesehen. Dass der Baum dann hier aber schon mal Extremtemperaturen von max - 20 Grad aushält, wundert mich schon.Gruss woelfie