
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welcher bambus ist das (Gelesen 3812 mal)
Moderator: AndreasR
welcher bambus ist das
mein nachbar hat mir wohlmeinender weise irgendwo ein stück bambus gemopst. frage: welcher ist das, wie stark wuchert er und wie hoch wird er?sorry, die bilder sind ziemlich grottig - musste ihn in der badewanne zwischenlagern

-
- Beiträge: 43
- Registriert: 10. Apr 2006, 10:27
Re:welcher bambus ist das
Eine Nahaufnahme (oder zumindest etwas näher) vom Halm mit Ansatz der Seitenzweige wäre noch hilfreich. Ich glaube unterhalb des Ansatzes der Zweige eine leichte Verdickung zu erkennen. Dann wäre es mit Sicherheit ein Phyllostachys aurea. Er zählt damit nicht gerade zu den winterhärtesten aus der Familie der Phyllostachys. Kommt aber darauf an, in welcher Gegend er ausgepflanzt werden soll (Oberösterreich Zone 6 b würde ich ihn nicht pflanzen, da gibt es bedeutend bessere Phyllostachys). Ich wohne im Odenwald auf 350 m, vermutlich auch 6 b und habe ihn jetzt endgültig rausgeworfen. Fest steht auf jeden Fall: Es handelt sich um einen Phyllostachys. Er wuchert, also ist eine Rhizomsperre dringend anzuraten.
Bambusgrüße aus dem Odenwald
Franz/Kimbach
Franz/Kimbach
Re:welcher bambus ist das
ok.ich hab eine recht klimatisch begünstigte terrasse wo im winter keine sonne hinkommt. könnte man ihn als kübelpflanze testen?ich hatte mal einen schwarzen bambus wo ich früher wohnte - klimatisch ähnlich, wenn nicht sogar rauher. der fing im zweiten jahr nach der pflanzung sowas von zu wuchern an, dass ich ihn verschenkt habe. der gedieh einfach zu gut
ist dieser ähnlich in der empfindlichkeit?ich gebe zu mich mit bambus eigentlich gar nicht wirklich auszukennen



-
- Beiträge: 43
- Registriert: 10. Apr 2006, 10:27
Re:welcher bambus ist das
Ja, Phyllostachys nigra (schwarz) und Ph. aurea sind ähnlich in der Winterhärte. Nach Betrachtung der neuen Bilder bin ich mir nun ziemlich sicher, dass es sich nicht um Ph. aurea handelt. Denn die für Ph. aurea notwendigen Verdickungen sind doch nicht vorhanden. Das sah auf den ersten Bildern anders aus. Da ich nicht "der" Bestimmungsexperte für Bambus, insbesondere bei "grünhalmigen" bin, bleibt im Moment nur übrig, dass es sich um einen Phyllostachys handelt. Genaueres kann ich so nicht sagen. Aber so gut wie alle anderen grünhalmigen Phyllostachys sind winterhärter als Ph. aurea, es kann eigentlich nur besser sein. Wie dick und wie hoch ist die Mutterpflanze (im ausgewachsenen Zustand - also so ca. 6 - 8 Jahre am Standort)? Da es ich bei dem "gemopsten" Bambus nicht um einen Halm, sondern um ein Rhizomende handelt und es sehr wenige Blätter besitzt dürfte es aus dem letzten Jahr stammen. Trotzdem ist die Färbung nicht direkt grün, sondern schon etwas ockerfarben. Das könnte dann in Richtung Phyllostachys parvifolia oder Ph. atrovaginata zeigen. Das ist aber nur ein vager Hinweis und keine Bestimmung!

Bambusgrüße aus dem Odenwald
Franz/Kimbach
Franz/Kimbach
Re:welcher bambus ist das
bezüglich der mutterpflanze müsste ich meinen nachbarn fragen. aber da es sich um ein in dieser gegend ausgepflanztes exemplar handelt, denke ich es muss was robustes sein

Re:welcher bambus ist das
OT: also für mich ist bambus eindeutig eine staude, aber die regeln der gärtnerschaft waren immer schon unergründlich
also ich akzeptiere die verschiebung wohl oder übel


Re:welcher bambus ist das
Eigentlich dachte ich, dass Bambus botanisch zu den Gräsern gehört. Damit wäre er bei den Stauden richtig gewesen. 

Re:welcher bambus ist das
also ich bin auch kein bambusexperte. Nur für die, die ich selber habe wage ich etwas zu sagen. Ich kann auch nur was zu den Benennungen sagen, unter denen ich die Bamben gekauft habe. nHoffentlich stimmt das alles noch...Ich denke auch es ist ein Phyllostachys. Er sieht meinem Ph. aureosulcata Spectabilis recht ähnlich. Der ist bei mir Klimazone 6b absolut winterhart. Mit der Farbe ist es natürlich zur Zeit recht schwierig. Der Ph. aur. spect. ist im Sommer ganz gelb. Im Moment schmück er sich mit kleinen Schneehäubchen auf den Blättern.Der Ph. nigra hält hingegen bei mir nur an einem sehr geschützten Platz am Wasser aus. Und selbst dort mehr schlecht als recht.Ich hätte Bambus auch bei den Stauden untergebracht. Sind doch überdimensionale Gräser, oder?
Schöne Grüße
claudia
claudia
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 10. Apr 2006, 10:27
Re:welcher bambus ist das
1.: Es ist mit Sicherheit kein Ph. spectabilis, der bleibt auch im Winter gelb.2.: Bambus gehört botanisch gesehen zu den Gräsern und war damit nach der Forumsordnung bei den Stauden eigentlich richtig -denn dort steht auch dass die Rubrik für Gräser offen ist.3.: Rechtlich (Richter haben da so eine eigene Meinung) gesehen, gehören die Bambusse zu den Gehölzen, weil die Stengel verholzen und deshalb wie ein Gehölz zu behandeln sind. Da ging es mal um Grenzabstände und da wurde die "Verholzung" höher bewertet als die richtige botanische Zuordnung. Aber jetzt wissen wir immer noch nicht, um welchen Bambus es sich eigentlich handelt.

Bambusgrüße aus dem Odenwald
Franz/Kimbach
Franz/Kimbach
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:welcher bambus ist das
Ich kann zur Identifikation von Cimicifugas Bambus leider auch nicht viel beitragen, habe ihren Thread in der Hauptsache aber deshalb verschoben, weil ich eben wegen der Zuordnung von Bambus zu den Gehölzen vermutete, hier im Arboretum würde sich eher ein "Experte" finden. ;)Im übrigen: Bambus gehört, wie Ihr korrekterweise erwähntet, zu den Poaceae oder Süßgräsern. Dies bedeutet aber nicht, dass sie damit "automatisch" den Stauden zugerechnet werden können, genausowenig, wie zum Beispiel alle Mitglieder der Rosaceae Gehölze sind, auch wenn viele typische Mitglieder dieser Familie wie die Rosen oder Kirschen dies nahelegen mögen - im Gegenteil, vielmehr finden sich zum Beispiel schon in einer einzigen Gattung der Rosaceae (Potentilla) definitiv sowohl annuelle und staudige als auch strauchartige Formen! Die Triebe werden bei den zahlreichen Bambus-Arten von der Basis her gebildet (mehrstämmig basitoner Wuchs) und sind (außer bei einigen Ausnahmen) eindeutig a) verholzend und b) mehrjährig vital mit über der Erde gelegenen Vegetationspunkten - und erfüllen damit die Kriterien für die Lebensform "Strauch", auch wenn sie mit ihrer für Einkeimblättrige Pflanzen typischen (und somit für unsere heimischen Verhältnisse exotischen) Wuchsform nicht unmittelbar der landläufigen Wahrnehmung eines "Gehölzes" entsprechen.
