News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Camassia, Präriekerze (Gelesen 69966 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Camassia, Präriekerze

pinat »

Hallo,ich bin gerade bei meiner Zwiebelbestellung für den Herbst. Die im Katalog abgebildeten Camassia würden mich interessieren. Es sind 3 Arten angeboten:C. cusickii + Sorte 'Zwanenburg'C. leichtlinii + f. alba und 'Semiplena'C. quamash + Sorte 'Blue Melody' und 'Orion'Wer hat Erfahrungen mit der einen oder anderen Art und kann etwas dazu schreiben?
Viele Grüße
pinat
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Camassia

pinat » Antwort #1 am:

Hat die keiner?Oder war meine Frage zu allgemein?Also, dann konkreter: Ziehen die Camassia sofort nach der Blüte ein?Gibt es Unterschiede zwischen den Arten bezüglich Winterhärte?Sind sie schneckenanfällig?
Viele Grüße
pinat
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Camassia

Elfriede » Antwort #2 am:

Hallo pinat!Die von dir genannten Arten bzw. Sorten sind bei mir völlig winterhart. Schneckenprobleme gibt es nur, wenn nichts Besseres in der Nähe wächst ;) .LGElfriede
LG Elfriede
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Camassia

Phalaina » Antwort #3 am:

Hi pinat,ich habe noch nicht alle der genannten Camassia-Arten gepflegt, aber bei mir waren die Pflanzen ziemlich robust, solange die (gut nährstoffreichen) Böden nicht zu trocken wurden. Die Pflanzen kommen in der Natur in stets feuchten, aber nicht nassen Gebieten vor, sie lieben Sonne, aber viele Arten kommen auch mit dem Streuschatten lichter Gehölze zurecht und können dort im eingewachsenen Zustand schöne Bestände bilden, wie zum Beispiel in der Nordamerika-Abteilung des Alpinums des BoGa Bochum.Sie haben langes, steif aufrecht bis abknickendes Laub, etwa so wie viele Ornithogalum, das zur Blütezeit noch grün ist. Camassien werden recht hoch, 50 cm im Minimum, einige über ein Meter, sind aber alle recht standfest, lediglich der (oft gute) Fruchtansatz läßt die Blütenstiele kippen.Die gefüllten Formen sind in meinen Augen nicht ganz so hübsch wie die Naturformen, aber dennoch recht elegant und daher akzeptabel.;)Ph.
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Camassia

pinat » Antwort #4 am:

Danke Phalaina und Elfriede für die Antworten.Ich werde mal ein paar bestellen, den passenden Standort habe ich. Ziehen die Pflanzen denn bereits im Sommer ein und hinterlassen dann eine Lücke bis zum nächsten Austrieb?
Viele Grüße
pinat
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Camassia

Irm » Antwort #5 am:

Ich hab grade gestern das gelbe, abgestorbene Laub von einigen Camassia entfernt, da war bei mir aber längst was anderes drübergewachsen, so dass bei mir keine Lücken zu sehen sind.Ich habe Camassias mehr als 20 Jahre im Garten, sie kommen zuverlässig, aber Namen kann ich keine nennen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Camassia

pinat » Antwort #6 am:

Danke Irm, es sind also Begleiter mit etwas langsamerer Entwicklung nötig. Was steht denn bei dir in der Nachbarschaft der Camassia?
Viele Grüße
pinat
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Camassia

Irm » Antwort #7 am:

Ach weißt Du, mein Garten ist sooooo voll, da ahnt man jetzt nicht mal, dass da im Frühjahr mal Camassia, Fritillaria und ähnliches geblüht hat ::) Meines Wissens stehen an der Stelle jetzt Dictamnus albus, Herbstanemonen, Astern, Bletilla (die erst Mitte Mai austreibt) .. na ja, bin grade weitab vom Garten .. aber LÜCKEN sind da jedenfalls keine ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
brennnessel

Re:Camassia

brennnessel » Antwort #8 am:

Ich hatte Camassien neben Päonien, Euphorbium amygdaloides und Lilium martagon. Meine Freude war groß, wenn ich sah, wie aus der ursprünglich einen Zwiebel jedes Jahr mehr Blütenschäfte kamen. Leider machten im vorigen schneereichen Winter die Mäuse der Pracht ein Ende ::) .LG Lisl
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Camassia

SouthernBelle » Antwort #9 am:

Nicht alle Cammasia werden gross. Ich habe auch eine entzueckende Miniart (schlag mich, ich weiss den Namen nicht mehr, im Zweifel kamen sie vom Hollaender ohne), das Laub so zart wie Schnittlauch, ca 25 cm hoch der Bluetenstiel, die Bluetenstaende passend zart und die Blueten leuchtend blau mit gelben Staubgefaessen.Sie stehen zwischen Primeln, relativ feucht, bluehen (fuer Camassia) recht frueh und sind leider etwas schneckenbeliebt. Verschwinden so dezent wie sie aussehen. Winterhaerte ueberhaupt kein Problem.Ich versuch noch mal, den Namen in meiner Liste wiederzufinden, sonst hilft googeln.GruesseCornelia
Gruesse
Benutzeravatar
pinat
Beiträge: 1008
Registriert: 16. Dez 2003, 21:10
Kontaktdaten:

Re:Camassia

pinat » Antwort #10 am:

Nicht alle Cammasia werden gross. Ich habe auch eine entzueckende Miniart (schlag mich, ich weiss den Namen nicht mehr, im Zweifel kamen sie vom Hollaender ohne), das Laub so zart wie Schnittlauch, ca 25 cm hoch der Bluetenstiel, die Bluetenstaende passend zart und die Blueten leuchtend blau mit gelben Staubgefaessen.
lt. meinem Katalog müsste es sich dabei um C. quamash (C. esculenta) handeln.
Viele Grüße
pinat
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Camassia

kat » Antwort #11 am:

Wie ist das mit dem Blühen der Camassia.Meine beiden Sorten (eine Quamash und leichtlinii alba), sie stehen auf einem nährstoffreichen, ausreichend feuchtem Beet Südseite, mit gemischter Staudenpflanzung - haben seit der Pflanzung vor zwei Jahren nie geblüht, bilden nur Blätter.Brauchen sie längere Zeit bis zu Blüte oder liegt das vielleicht an der Qualität der Zwiebeln?Wie war das bei eure Exemplaren?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Camassia

knorbs » Antwort #12 am:

ich habe eine camassia mit panaschiertem blatt...die haben auch heuer nur laub gemacht ohne zu blühen (stehen im steingarten, werden aber etwas bedrängt von anderen pflanzen. ich warte noch nächstes jahr ab. wenns sie dann wieder nicht wollen, versetz ich sie.
z6b
sapere aude, incipe
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Camassia

kat » Antwort #13 am:

Ich hab ja auch die leise Befürchtung, daß die anderen Stauden zu dicht stehen.Dann habe ich vorhin eine Seite von Bakker im Internet gefunden, auf der halbschattiger Stand propagiert wird. Da gehen die Meinungen scheint's sehr auseinander.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Camassia

fars » Antwort #14 am:

Im BoGa Marburg stehen große Tuffs voll-sonnig. Den kleineren Blättern nach zu urteilen, vermehren sie sich auch reichlich.Ich habe mit Camassia aber das Problem, trotz vielfacher Bestellung noch nie die wirklich tief dunkelblauen erhalten zu haben. Wer kennt die Sortenbezeichnung?
Antworten