News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bepflanzung Steinmauer am Bachlauf (Gelesen 4212 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
PeterZ
Beiträge: 39
Registriert: 19. Dez 2011, 17:40
Kontaktdaten:

Bepflanzung Steinmauer am Bachlauf

PeterZ »

Hallo,letzten Sommer ist ein Bachlauf am Fusse eines kleinen Hanges entstanden. Eingesäumt ist er von einer Wand, diese ist etwa 12m lang und 0,7 m hoch.Bachlauf-Schotterwand rohObwohl am Bachlauf gelegen ist es eine Trockenmauer, vom Bachlaufwasser bekommt sie nichts ab. Die Erde des Hanges ist vor vielen Jahren einmal aufgeschüttet worden, Ton, Schotter, Sandsteinplatten, also übelste Qualität. Der Bachlauf selber ist durch die umgeschlagene Folie vor einem eventuellen Hangwassereintrag geschützt, im Bild nicht sichtbar ist noch eine Dränage am Boden des Bachlaufes angebracht.Bachlauf-Schotterwand anfangDank meiner Frau (der besten Frau der Welt :-* ) wurde in mühevoller Kleinarbeit eine Wand aus vorhandenen Kalkschottersteinen aufgeschichtet. Diese Steine sind aus Muschelkalk und haben eine durchschnittliche Größe von 8 x 12 x 2,5 cm.Bachlauf-Schotterwand fertigHier war sie fertig und so sieht sie auch noch aus, zum Bepflanzen bin ich nicht mehr gekommen.Bald, im Frühjahr geht es aber los.Darauf herumtreten wird keiner, sie ist ja nur lose übereinandergeschichtet.Habt ihr Tipps was ich da alles verarbeiten könnte?Samen(mischungen) einrieseln lassen, kleine Pflänzchen einarbeiten oder oder.Es grüßt freundlich: PeterZ
Es grüßt freundlich: [B]PeterZ[/B]
Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Bepflanzung Steinmauer am Bachlauf

Santolin » Antwort #1 am:

Hallo Peter, sieht hübsch aus, dein Bachlauf. Aber wenn man die Steine nicht betreten soll, könnte ich mir vorstellen, dass du noch oft mit den Zähnen knirschen wirst. Ich denke da an Unkrautanflug. Das müsstest du dann von oben entfernen. Bei lose aufeinander geschlichteten Steinen wird auch jedes Unkraut, das du heraus reißt, die umliegenden Steine lockern oder mit reißen. Und falls du Bäume in der Nähe hast, werden sich auch Blätter im Graben sammeln und eine feste Matte bilden.Ich habe auch einen Graben im Garten, ca. 50 m lang, unten 30 cm breit und die beiden "Ufer" ca. 80 cm auseinander.Ich habe Teile davon mit Steinplatten an den Seiten belegt, irgendwo sind in einem Thread Bilder davon. Alle Probleme, die ich oben beschrieben habe, treten bei mir auf, sind aber nicht so dramatisch, weil ich ja nur an den Seiten Steine habe. Aber manchmal ganz schön lästig, vor allem, dass die Steine locker werden, wenn ich Unkraut raus ziehe. Ich habe dann an einem langen Stück Iris gepflanzt. Hier nochmal ganz herzlichen Dank an alle "Irismütter und -väter". Die haben sich prächtig entwickelt und sehen an den Wänden des Bachlaufes zu jeder Jahreszeit schön aus.Ebenfalls gut machen sich Wolfsmilch, Hängethymian und Blutstorchenschnabel.
PeterZ
Beiträge: 39
Registriert: 19. Dez 2011, 17:40
Kontaktdaten:

Re:Bepflanzung Steinmauer am Bachlauf

PeterZ » Antwort #2 am:

Mit dem Unkraut entfernen daran habe ich auch schon gedacht.Der Bachlauf ist begehbar und die Böschungswand 50 ...70 cm hoch, ich komme da jederzeit problemlos heran.Es muss auch nicht alles überwuchert werden, mein Anliegen ist es das es natürlich aussehen soll, ich habe keinerlei Zwänge.Und ich habe Zeit. ;)
Es grüßt freundlich: [B]PeterZ[/B]
Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bepflanzung Steinmauer am Bachlauf

troll13 » Antwort #3 am:

Hallo Peter,Eure Böschung sieht zwar wirklich nett aus. Ich habe jedoch ein wenig Bauchschmerzen, weil die Steine relativ klein sind.Je kleiner umso größer ist die Gefahr, dass Ihr beim Unkraut ziehen ganze Schotterpartien lockert.Könnte man die Böschung eventuell mit Pfennigkraut oder einer ähnlichen Pflanze befestigen? (Mir ist dazu bisher noch nichts anderes eingefallen. :P)Dazu locker eingestreut Mauerfarne, kleinblättrige Hostas und andere Steingartenstauden, damit das ganze einen "natürlichen Touch" bekommt?Ich habe selbst ein Gartenteichufer mit Feldsteinen (Lesesteinen) belegt und weiss daher, welche Mühe es macht, unerwüschte Pflanzen wieder herauszupulen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
PeterZ
Beiträge: 39
Registriert: 19. Dez 2011, 17:40
Kontaktdaten:

Re:Bepflanzung Steinmauer am Bachlauf

PeterZ » Antwort #4 am:

Ja troll13,genau so sehe ich es ja auch.Pfennigkraut habe ich ausreichend, auch weißes. Die Schotterwand selber ist sehr trocken, da wird es wohl nichts. Vielleicht unten im Bachlauf, in die Ufermatte kommt noch ein wenig Substrat, da kann es dann wachsen und evt. sogar ein wenig die Böschungswand hochklettern.Herausgesucht hatte ich mir schon einmal
  • Igelpolster
  • Grasnelke
  • Zwergfingerkraut
  • Felsennelke
  • Hungerblümchen
  • Mauerraute
  • Alpen Aster
  • Gelbes Sonnenröschen
  • Zimbelkraut
  • Felslöwenmaul
nur mir fehlt hier jegliche Erfahrung, daher meine Suche nach Tipps.
Es grüßt freundlich: [B]PeterZ[/B]
Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bepflanzung Steinmauer am Bachlauf

troll13 » Antwort #5 am:

Wunder Dich nicht, wie viel Trockenheit Lysimachia nummularia verträgt. ;DIch bin eigentlich auch kein Steingartenexperte. Aus Deiner Liste erscheint mir für den Zweck das Fingerkraut (Potentilla verna oder neumanniana?) am besten geignet.Zimbelkraut bildet zwar auch an trockenen Standorten üppige Polster, kann aber nach meiner Erfahrung keine Steine festhalten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21074
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Bepflanzung Steinmauer am Bachlauf

Gartenplaner » Antwort #6 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
PeterZ
Beiträge: 39
Registriert: 19. Dez 2011, 17:40
Kontaktdaten:

Re:Bepflanzung Steinmauer am Bachlauf

PeterZ » Antwort #7 am:

Na da habe ich bereits sehr gute Tipps bekommen!Danke schon mal, ist schon ausgedruckt und liegt in meinem Fundus.
Es grüßt freundlich: [B]PeterZ[/B]
Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Bepflanzung Steinmauer am Bachlauf

mame » Antwort #8 am:

Wunder Dich nicht, wie viel Trockenheit Lysimachia nummularia verträgt. ;D
Kann ich auch bestätigen. Ich hab schon einige, sehr steile, trockene Hänge damit bepflanzt. Allerdings ist es sehr dominant. Auf dem Bild (sieht man vielleicht nicht so, ist aber eine Böschung) überwuchert es gerade einen Günsel:
Dateianhänge
Lysimachia_nummularia_1.jpg
Antworten