News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418818 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@silesierstecklinge sind in der tat gut um schnell eine sorte testen zu können, am besten gewächshaus mit gutem nährboden.im freien und großen anlagen ist man doch froh durch die wuchskraft der unterlage und dem anpassungsvemögen etwas in den wuchs eingreifen zu können. wurzelechte reben sind evtl gut im gobelet system mit kurzem anschnitt in regionen wo man geringen pilzdruck hatfür tafeltrauben ist eine wuchsstarke unterlage (mind. SO4) doch ideal! kleine mengen phosfik oder universalis wirst du gar nicht finden weil es keinen markt dafür gibt.frag eine rebschule mal ganz nett ob sie dir was gibt, anders geht es wahrscheinlich nicht oder du kennst jemanden der mit veredlung, rebenzucht oder so zu tun hat
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12064
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Es ist jedenfalls verboten. Und das ist kein Verbot, das aus historischen Gründen noch im Recht steht, weil es vergessen wurde. Die Reblausprobleme nehmen von Jahr zu Jahr zu, in Deutschland und anderswo. Wurzelechte Hausreben spielen dabei nachweislich eine wichtige Rolle.Stecklingsvermehrte Reben (in Weinbaugebieten) zu pflanzen ist unverantwortlich und dumm!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Zu Phosfik hab ich zufällig heute direkt eine Anfrage an den Hersteller "Biolchim" gestellt und eine halbe Stunde später ( Heute ist Sonntag!!!) folgende Antwort erhalten:sie interessieren sich für Gebindegrößen und Bezugsquellen von Phosfik.Grundsätzlich ist Phosfik auch in 1 ltr-Gebinden erhältlich. Die Preise bewegen sich je nach Handelspartner bei ca 13 Euro pro Liter.Leider kann ich aus ihrer Email nicht ersehen, wo sie wohnen und kann ihnen deshalb keine Bezugsquelle in ihrer Region nennen.Sie könnten sich aber an die Fa. Christoffel KG Ruwererstr 26 A 54292 Trier Tel 0651-95819-0 wenden.Dieser Grosshändler wird ihnen sicher weiter helfen können.Mit freundlichen GrüßenAlso: einfach mal nett nachfragen, vielleicht wohnst Du ja näher an Trier als ichÜBG:-wo finde ich kleie Menge Wurzelenzym;Pfosyfik,und UniversalisSilesier

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ SiebensteinWenn Du mich als kritiker meinst dann hast Du immer nicht verstanden um was mir da geht nur der Trauben-freund hat es verstanden.Kritik war nicht über sein können..warum auch?Kritik war aus diesem grund ,obwohl die Ost sorten zum ersten mal getragen haben und viele leztes Jahr fast bis zum veredelung abgefroren waren..schreibt er für die ganse Welt das meiste grossbeerige vom Ostsorten schmecken einfach.Das ist unbewisen und nicht war.Diese vorurteile habe ich schon paar mal auch hier gelesen im Forum,im Forum ist das bla,bla,bla ,aber auf dei inet Seite wie ein Stempel ,von tausenden aus der ganse Welt angeklikt und mit Google übersezt und Du weisst wie der Google das übersetzen kann.Nicht sein wissen und können.Auf der einen Seite bemängeln wir immer, dass die Anbieter von Tafeltrauben (Reb- und Baumschulen) geschönte oder gar gefakte Fotos auf Ihren Seiten zeigen und die Sorten nur von ihren besten Seiten beschreiben. Auf der anderen Seite wird jetzt kritisiert, dass ein "neutraler" Hobbyanbauer echte, ungeschönte Bilder auf seiner Hompage veröffentlicht. Das passt doch nicht zusammen! Eugen hat sich sicher sehr viel Arbeit mit seiner Seite gemacht um uns einen Überblick über seine Sorten zu verschaffen. Wir sollten ihm dankbar für den Einblick in seinen Wingert sein! Mein Aufruf an alle Kritiker: Besser machen!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@alleAlle wissen :Reblaus kann man nicht bekämpfen,sie hat schon unermesslichen Schaden angerichtet,warum also die Gefahr einfach so misachten,nur um ein Jahr früher eine neue Sorte verkosten zu können.Auf den Seiten so mancher Rebschule habe ich schon gelesen :Gerne veredeln wir auch die von Ihnen gewünschten Sorten.Also wo gibt es da ein Problem?Betreff:Amerikaner Rebsorten,habt Ihr schon mal von:Scuppernong Grape Vine ,oder Muscadine Grape Vine gehört,wer darüber was erfahren möchte sollte mal die Seite von:tytyga.com besuchen.Gruss Valentin 2
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@Silesiermit Pfosyfik,und Universalis wirst Du kein erfolg haben bei bewurzelung oder genau gesagt genau so viel wie auch ohne.Im Garten-markt gibt es von der Firma Cristal,pilwer mit bewurzelungs Hormon 0,5% für die tomaten steklinge,kastet ca 5Euro 20ml Dose.Zur Zeit kannst Du selber von der Rebschule unterlage hollen für ca 25-35 cents pro 1 st.Allso jezt für 3,50euro 10 Unterlagen hollen und lezte woche April veredeln einfachmit dem messer und mitte Mai rauspflanzen in den Garten oder in ein topf.Holl dir besser 5BB wegen besere Kalus bildung und frage gleich nach veredelungs Wachs,ist sehr wichtig,hat fungezid und hormon gleich drin,50-100g reichen voll aus.Hir kannst Du sehen wie man es macht nach dem du veredelt hasthttp://www.trauben-garten.de/bewurzelung.php
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@valentingeh mal zu einer rebschule und lass 10 reben veredeln. entweder kennst du ihn schon und hast zuvor schon mal 1000 reben aufwärts bestellt oder er schmunzelt nur, zurechtich teste natürlich keine stecklinge
und lasse sie erst veredeln wenn sie sich als gut erwiesen habenin weinbaugebiet ist das für mich auch ein no go, muss es ja. was andere oder irgendwo gemacht wird geht mich nichts an solang mein parzellennachbar das nicht macht. wie stellst du dir das vor?? man findet irgendwo eine interessante sorte oder bekommt sie von einem bekannten, lässt sie teuer veredeln, pflanzt 30 stück und stellt in 5 jahren fest dass sie nix is
@jakob5bb ist in kalkreichen, humsreichen böden fast zu stark, da muss man schon abstände von 3m auf 1,5m wählen. veredeln lern ich erst noch aber dann werd ichs auch so machen. eine rebschule ist 5km weg also kein thema


Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Leute keine Panik machenMeine sind Alle auf 5BB veredelt und Boden am Main ist schwer-lehmig bei mir.Die nächsten lasse mich durch Hr.Staab aus Choheim veredeln,aber auch neueStecklinge will ich zum meine zweiten Garten nach Polen nehmen da weiß ich schonjetzt veredelte sind zwecklos.Winter macht sie kaputt und selbst was ausprobierenmacht rissen -Spaß. Fakt ist die Rebschulen haben keine Interessen jemanden Oststecklinge zu veredeln.zu veredeln.Danke für Belehrung und Lehrinfo.Silesier
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das kann man so wirklich nicht behaupten. Ich habe wie gesagt schon öfters ein paar Reben veredelen lassen. Da gab es nie Probleme. Name der Rebschule gibts per PN.Fakt ist die Rebschulen haben keine Interessen jemanden Oststecklinge zu veredeln.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@siebensteinich hatte mit gleicher rebschule auch keinerlei probleme, da zicken andere schon mehr rum. nur müssen die wohl auch etwas tafeltrauben-verrückt sein 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ Jakob, Kopf hoch, wir wollen weiterhin Ostsorten probieren.
Mit der Annäherung an den Osten kommen immer mehr Sorten von dort nach Westeuropa. Es ist wie mit dem Oeffnen einer Schatztruhe, man staunt und staunt was da alles Schönes zum Vorschein kommt... !!! Frosthärte, Schönheit, verschiedene Aromen... einfach genial.
Wenn ich Platz und Zeit hätte, ich würde 1'000 Sorten vom Osten setzen, ausprobieren und geniessen.



Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Noch zum Filoxera-ReblausIch habe keinen Angst,weil.Wohne ich nicht im Weinbaugebiet,Aus Osten bekomme ich Wurzel nackt vonFachmann,sie kann nur100m fliegen kann aber nicht schwimmen über Main und Rhein.Pilz-Krankheiten sind schwierige zu bekämpfen,und richtige Düngung bei großen Traubenals der Teufel Filoxera.Silesier
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Sileser bedenke: Vielleicht bekommst Du die Rebläuse schon mit den Stecklingsreben mitgeliefert. Die Tierlein fliegen nämlich nicht nur sondern werden hauptsächlich durch die Pflanzen (bes. Wurzeln) verschleppt.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
das trifft zu wenn es sich um europäerreben handelt. an amerikanerreben wird vorrangig der oberirdische teil befallen! deshalb empfehle ich dringend, kein steckholz von sorten dieser gattung zu versenden.mit deiner aussage, daß die reblaus besonders durch rebwurzeln verschleppt wird, gibst du aber indirekt zu, daß das präventiv unterstellte "reblausgefährdungspotential" von schnittholz der europäerreben außerhalb der weinbaugebiete einer sachlichen beurteilung nicht standhält. ;)wenn wir präzise sein wollen dürfen wir uns nicht zu verallgemeinerungen hinreißen lassen.anderes thema:wer möchte etwas vom sibirischen hochdruckgebiet abhaben?Die Tierlein fliegen nämlich nicht nur sondern werden hauptsächlich durch die Pflanzen (bes. Wurzeln) verschleppt.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ WernerDazu würde doch Schnee passen... Ich kann ihn in zwei Dicken anbieten: 20 cm oder 4 m (Alpen).... (geliefert im Kühl-Laster oder auch ohne, wenns bei Dir so kalt ist).
;)Die Kälte soll bei uns bis Ende Woche auch kommen, wenn ich vorher was brauche, melde ich mich... 


