News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Geißblatt - Lonicera (Gelesen 43899 mal)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Geißblatt - Lonicera
Ich möchte hier mal einen Thread über das Geißblatt eröffnen, da sie meines Erachtens hier etwas zu kurz kommen. Dabei sind es doch so tolle Pflanzen!Was mich bei ihnen am meisten begeistert, ist der Duft!Wäre schön, wenn hier mal paar Erfahrungen zusammengetragen werden könnten zu den vielen Sorten hinsichtlich- Wuchs- Blüte, Blühzeit und -dauer- Duft- evtl. Krankheiten, Negatives, ...Leider kann ich selbst noch nicht soviel beitragen, da meine Pflanzen erst dieses und letztes Frühjahr gesetzt wurden.
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geißblatt - Lonicera
Lonicera japonica Halliana- aus meiner Sicht sehr empfehlenswert!- wächst bei mir seit Frühjahr 2004 1,5m von einer alten, großen Birke entfernt am Maschendrahtzaun und kommt damit super zurecht! Hat seitdem ca. 2m² begrünt.- hellgrünes Blatt, daß in milden Wintern dranbleiben soll, bei mir trotz Weinbauklima aber im Herbst nach Rotfärbung abgefallen ist (aber 1. Herbst...)- eher unauffällige Blüte, die weiß aufgeht und zu dunkelgelb verblüht, daher dezente Zweifarbigkeit, die sich aber sehr gut zu vielen Farben und zu großblütigen Rosen und Clematis kombinieren läßt. Blütezeit bei mir ca. 3-4 Wochen im Juni.- Der Duft ist herrlich und zieht besonders abends durch den Garten!
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geißblatt - Lonicera
noch ein Nachtrag:- hat bei mir genau die gleiche Blütezeit wie z.B. Rosa 'Mme. Isaac Pereire'.- soll laut Literatur bis in den Herbst sporadisch nachblühen ... ich bin gespannt!
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geißblatt - Lonicera
Hier habe ich für die Kenner/innen noch was zu bestimmen:
Habe es bei Aldi - natürlich ohne Sortenangabe - letztes Frühjahr mehr oder weniger als kleinen Steckling erworben...Steht bei mir halbschattig in Kompostnähe. Hatte im Frühjahr fürchterlich viele schwarze Blattläuse, was die ersten Blüten verhindert hat. Nach Zurückschneiden hat es sich jetzt ganz gut berappelt und blüht jetzt reichlich.Evtl. ein periclymenum? Es duftet zart, wenn man die Nase reinsteckt, aber nicht bei etwas Abstand (bisher).
Liebe Grüße - Cydora
Re:Geißblatt - Lonicera
Ich würde sagen, entweder Lonicera x heckrottii oder Lonicera periclymenum "Serotina".
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Geißblatt - Lonicera
wollt I a sogn.bin neugierig, ob hier der widerhall grösser ist, als bei meinem versuch in einem nachbarforum
. sind halt keine clematis 8)ich habe lonicera caprifolium, dass ab späten nachmittag, bis in den orgen hinein (!) betörend süss-würzig duftet (im laufe des sommers bekommt das sonnigst stehende exemplar mehltau, dafür blüht sie a besten),lonicera henryi, bei mir vor kalten NW winden geschützt absolut winterhat und immergrün, eine sehr hübsche blüte aber klein. bei mir bilden sich vereinzelt winzige blauschwarze längliche früchte.lonicera japonica 'Halliana' die ungünstig in eine hecke gequetscht steht, aber heuer in die gänge gekommen ist. habe noch keine blüte erlebt,undlonicera x heckrotti, die schon als junge pflanze reichlich blüht (habe sie erst heuer gesetzt), und sehr lange. fast kein duft.lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Geißblatt - Lonicera
Guten Morgen, Brigitte
, duftet deine x heckrotti auch bei Regenwetter und im Finstern nicht? Ich habe noch die immergrüne L. henryi, welche bei mir aber immer Mühe hat, die Winter zu überstehen.Dafür kommt L. japonica "Aurea-reticulata", die als empfindlicher beschrieben wird, durch - zumindest, das, was am Boden liegt... Sie blüht bei mir allerdings selten. Sie begleitet hier Cl. vit. Juuli.Dann habe ich noch L. periclymenum , bei der auch nur am Boden Liegendes die Winter überdauert - und die ich noch immer am falschen Platz stehen hab, weil ich dort nicht zum Schnuppern dran komme....
. LG Lisl


Re:Geißblatt - Lonicera
Guten Morgen,dazu würde mich auch gleich etwas interessieren, ich bin vor einiger Zeit mal bei Lacon über eine Lonicera "gestolpert", die nur 50 cm hoch werden und als Kleinbusch wachsen soll. Kennt einer von euch diese?Name: Lonicera periclymenum "Honeybush"Beschreibung: Das Waldgeißblatt blüht im Juli und August, trägt stark und delikat duftende Blüten mit creme/gelber Mitte und purpurrote Knospen.Besonderheit: Die Pflanze klettert nicht und kann in Garten oder Topf gepflanzt werden, Höhe 50 cm.Auch hier nachzulesen unter "Clematis und Stauden", letzte PositionIch habe auch schon in den verschiedensten Gärtnerein nachgefragt (allerdings das letzte Mal vor ca. 1 Jahr
) und keiner kannte sie, ist auch bisher nirgends aufgetaucht.

Viele Grüße, Ceres
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Geißblatt - Lonicera
ja, steil 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Geißblatt - Lonicera
hab nachgerochen, die regenwolken hängen ja noch immer tief. sie duftet dann stärker, jaGuten Morgen, Brigitte, duftet deine x heckrotti auch bei Regenwetter und im Finstern nicht? ...

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Geißblatt - Lonicera
.. was machen wir hier aber mit strauchigen Lonicera, wie L. fragaratissima und L. x purpusii und den vielen anderen derartigen Kandidaten?Die liefern teilweise den "richtigen" Duft, sind aber definitiv falsch im Klettergarten. Ich habe eine lange "will haben" Liste von solchen.GruesseCorneliaKletternd hab ich nur L. tellmanniana und L. x heckrottii, welche beide ganz gut wachsen - wenn auch nicht unbedingt nach oben, L. tellmanniana hat so schlangenanwandlungen, aber sich mit dem Bluehen reichlich Zeit genommen haben. Vielleicht stehen sie etwas zu duster.
Gruesse
Re:Geißblatt - Lonicera
Von meiner Schwester bie Lüneburg habe ich eine ganz tolle mitgebracht.Die wächst dort wild im Wald. Ist also mehr Bodendecker. Sie hat immer zwei gelbe oder/und zwei weisse Blüten. Bei mir versucht sie sich auch immer über das Refugium zu schmuckeln. Sie blüht auch lange.
Re:Geißblatt - Lonicera
hallo cornelia,gute frage! die strauchig wachsenden vertreter (egal welche höhen sie erreichen) würde ich wirklich am liebsten im arboretum sehen. ich würde gefühlsmäßig gar nicht zögern und fragestellungen rund um lonicera x purpusii (in die ich im übrigen komplett vernarrt bin) dort zu posten. selbiges gilt auch für lonicera fragrantissima.auch wenn man mit dem namen lonicer grundsätzlich kletter verbindet. ich finde, dass hier die tatsächlichen verhältnisse vorzug haben ....einordnungsgrüße,bernhard
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geißblatt - Lonicera
Ich hatte hier wirklich nur an die kletternden gedacht.Da ich das ganze verzapft habe, schlage ich vor, den Thread in 'kletternde Geißblätter/Lonicera' umzubenennen - wenn das geht (->Moderator?!)Parallel dazu könnte ja jemand im Arboretum einen Thread zu strauchigen Lonicera aufmachen...(ich habe übrigens x purpusii...)
Liebe Grüße - Cydora
Re:Geißblatt - Lonicera
Der hier hat sich vor vielen Jahren von selber am Zaun angesiedelt. Blüht wieder recht gut und ist dieses Jahr auch mal Blattlausfrei. Sonst tummeln sich Massen von schwarzen Läusen an den Knospen. Hab keine Ahnung welcher es ist. Es könnte Lonicera periclymenum sein.LG, pumpot
plantaholic