News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren (Gelesen 24286 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" und Leuchtstoffröhren

Apfelfreund »

Gibt es hier Erfahrungen? ::)
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
wassermelone
Beiträge: 58
Registriert: 3. Mai 2009, 17:44

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

wassermelone » Antwort #1 am:

Hast du auch einen Link oder sowas?Vor zwei Jahren hab ich mich auch mit der Thematik Anzuchtbeleuchtung beschäftigt. Damals hab ich eine Diskussion gelesen, ob LEDs überhaupt geeignet sind, weil sie ein extrem begrenztes Emissionspektrum haben.Ich selber nutz LSR (Fluora und Biolux). Mit UV- Experementiere ich zur Zeit auch noch etwas herum. Aber Erfahrungen über LED-Beleuchtung würden mich auch interessieren.
Günther

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Günther » Antwort #2 am:

Die spektrale Qualität der LEDs hat sich in den letzten zwei Jahren sicherlich verbessert. Ob sie ür Pflanzen schon gut genug sind?Auf alle Fälle sind sie teuer.Für großflächige ausreichend intensive Beleuchtung muß man noch recht tief in die Tasche greifen.Derzeit nutze ich nach wie vor normale Leuchtstoffröhren.Hochleistungs-LEDs haben übrigens gerne noch thermische Probleme....
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Apfelfreund » Antwort #3 am:

Hier der Linkhttp://www.pearl.de/a-NC6610-5604.shtml?query= ... %2FblauIch bin etwas skeptisch, weil der Stromverbrauch bei 2 Watt liegt und keine Lumenzahl angegeben ist. Das Farbspektrum scheint interessant. Ich möchte damit nur meine Fensterbankaufzuchten von Paprika und Co frisieren. Der Preis mit 29 Euro ist ok.Oder ist eine Pflanzenleuchtstoffröhre für das Aqquarium besser?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Günther

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Günther » Antwort #4 am:

Ohne Leistung kriegst Du auch bei den sparsamsten Leuchten nicht genug Licht für Deine Pflanzen. Von einer Funzel, die fast nichts verbraucht, hast Du nichts.Die angesprochene LED-Lampe dürfte nur eine recht bescheidene Fläche ausleuchten.Die "Aquariumröhren" sind mehr für die effektvolle Beleuchtung des Aquarieninhalts, nicht für pflanzengerechte Lichtstärke.
Poison Ivy

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Poison Ivy » Antwort #5 am:

Och, so eine Aquarienbeleuchtung mit Leuchtstoffröhren (10 cm über meinem Aquarium hängen HighLite von Juwel, 54 W pro Röhre, 2 Stück) sorgt schon für ein sehr gutes Pflanzenwachstum.Sind aber für solche Anzuchtzwecke, wie du sie vorhast, nicht nötig.
Günther

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Günther » Antwort #6 am:

Naja, bei über 100 Watt......
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Susanna » Antwort #7 am:

Ich probier mal einen Link O weia, ich gestehe. für Technik wie auch für LED's ist GG zuständig :-\Aber vielleicht hilft der Beitrag ja weiter bei der Entscheidensfindung ::)Übrigens, die Lampen kommen jedes Jahr zum Einsatz und verstauben in der Zeit dazwischen oder werden als Leselampe (dann nur die weißen!) verwendet.Die Pflanzen sehen aber dann etwas gewöhnungsbedürftig äh, lila ;D aus.Pfiad eichSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Susanna » Antwort #9 am:

??? :-[Da hab ich mir extra die Anweisung in den Pm gelassen und ich bin immer noch zu >:( :-[Ich geh noch mal lesenZusatzlichthehe, bin ja doch nicht so...:-XDank axel :D
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

partisanengärtner » Antwort #10 am:

;).
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Apfelfreund » Antwort #11 am:

Danke für die Hinweise und die guten Links!!!Wie verhält es sich eigentlich mit der Lichtstärke? Eine Pflanze braucht ein Mindestmaß an Licht, gemessen in Lumen. Wenn eine Pflanze z.B. 3000 Lumen braucht, rein hypothetisch, kann ich dann die Pflanze mit 6000 Lumen für die Hälfte der Zeit bestrahlen? Oder umgekehrt kann ich mit der halben Lichtstärke doppelt so lange bestrahlen und den gleichen Wuchseffekt erzielen? Brauche ich also mit zwei Leuchtstoffröhren nur halb so lange zu bestrahlen wie mit einer einzigen? Kann man irgentwie von einer Lichtsumme reden, die eine Pflanze braucht, egal über welchen Zeitraum, vorausgesetzt, daß die Mindestlichtstärke eingehalten wird? Alles bezogen auf einen Tag. ???
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Re-Mark » Antwort #12 am:

Ha, das Thema interessiert mich auch aktuell, für den Start der Tomaten- und Paprikaanzucht. Ich habe in den letzten Wochen viel über LED-Beleuchtung gelesen, die technischen Grundlagen denke ich verstanden zu haben, aber was die Beschaffung angeht bin ich nach wie vor völlig ratlos.
http://www.pearl.de/a-NC6610-5604.shtml ... %2FblauIch bin etwas skeptisch, weil der Stromverbrauch bei 2 Watt liegt und keine Lumenzahl angegeben ist. Das Farbspektrum scheint interessant. Ich möchte damit nur meine Fensterbankaufzuchten von Paprika und Co frisieren. Der Preis mit 29 Euro ist ok.
Vergiss diese Lampe, ich halte sie jedenfalls für Schrott. Gründe:- da steht etwas von 6 Watt Leistungsaufnahme (wo hast du die 2 Watt her?), das ist zuwenig.- Es ist offenbar ein normales PAR38 (?) Lampengehäuse, keine Kühlrippen und keine Lüfter. Merke: Hochleistungs-LEDs werden immer in speziellen Lampen/Halterungen verbaut, mindestens mit Kühlrippen wie bei Computerprozessoren, bei höheren Leistungen auch mit Lüftern.- angesichts der Leistung ist die Lampe überteuert.
Oder ist eine Pflanzenleuchtstoffröhre für das Aqquarium besser?
Spezielle Pflanzenleuchtstoffröhren sind nicht nötig. Lies mal da: Lampen (Leuchtmittel), insbesondere das Kapitel über "Sehlicht versus Wuchslicht". ErgebnisseDas beste Preis/Leistungsverhältnis für ein paar Anzuchtschalen bekommst du bei Leuchtstoffröhren demnach mit ganz normalen Dreibandenleuchtstoffröhren (werden auch für die Beleuchtung von Büros verwendet, Lichtfarben z.B. 840 oder 865) oder mit Fünfbanden/Vollspektrumröhren (Lichtfarben z.B. 940 oder 965).Die dünneren T5-Röhren sind effizienter als die älteren, aber am meisten verbreiteten T8-Röhren. Vor allem haben die T5-Leuchten automatisch ein EVG (elektronisches Vorschaltgerät), T8-Leuchten müsste man meist erst auf EVG umrüsten, und EVG sind ziemlich teuer.Wenn du wirklich schönes Licht haben willst und mal sehen möchtest, wie richtig gut belichtete Pflanzen wachsen können, dann solltest du mal Strahler mit HCI-Brenner ausprobieren. Philips CDM 942, Osram Powerball NDL...LED-Beleuchtung ist vom reinen Wirkungsgrad (Lichtausbeute pro kWh) her aktuell gerade mal ähnlich effizient wie T5-Leuchtstoffröhren, und das gilt nur für die richtig guten und teuren LED-Module, die man noch nicht im Elektronik-Ramschladen findet. Die Möglichkeit, mit LEDs das Beleuchtungsspektrum an die spektrale Empfindlichkeit des Chlorophyll anzupassen (also blaue und rote LEDs statt weißem Licht), mag einen Vorteil bringen, aber keinesfalls einen so großen wie die Verkäufer von LED-Pflanzenleuchten behaupten. Trotzdem hätte auch ich mitterweile gerne auch LED-Pflanzenbeleuchtung. Hauptgrund: Richtwirkung. Wenn ich eine Leuchtstoffröhre über meine Anzuchtschalen hänge, dann trifft bestenfalls ein Viertel des Lichts die Pflanzschalen. Mit einem Reflektor kann man da was machen, aber die Verluste bleiben trotzdem enorm. Beim HCI-Strahler sieht es schon besser aus, aber der lässt sich für kleine Pflänzchen schlechter dosieren.LED-Module strahlen dagegen nur in eine Richtung, man könnte die Beleuchtung fein dosieren (dimmbar und skalierbar), und das Schalten geht nicht auf die Lebensdauer. Ich weiß nur nach wie vor nicht, wo ich gute LED-Module für einen bezahlbaren Preis bekomme, um mir selber Pflanzenleuchten zu bauen.Grüße,Robert
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Re-Mark » Antwort #13 am:

Wie verhält es sich eigentlich mit der Lichtstärke? Eine Pflanze braucht ein Mindestmaß an Licht, gemessen in Lumen. Wenn eine Pflanze z.B. 3000 Lumen braucht, rein hypothetisch, kann ich dann die Pflanze mit 6000 Lumen für die Hälfte der Zeit bestrahlen?
Jein. Habe gerade neulich bei meiner Suche nach Infos zu Pflanzenbeleuchtung Folien von einem Vortrag gesehen, in dem erwähnt wurde, dass es den Pflanzen im Prinzip auf die Gesamtlichtmenge pro Tag ankäme. Also könnte man wahlweise wenig Licht über lange Zeit oder viel Licht über entsprechend kürzere Zeit geben. Aber andererseits gibt es auch soetwas wie Sättigung, vereinfacht gesagt: wenn sowieso schon alle Chloroplasten im Blatt beschäftigt sind, dann hilft es nichts, wenn noch mehr Photonen eintreffen.Grüße,Robert
Günther

Re:LunarTec LED-Pflanzenlampe "Fast Grow Pro" Ø 125 mm rot/blau ...

Günther » Antwort #14 am:

Für den notwendigen Preis/Aufwand sind ordinäre Leuchtstoffröhren mit Reflektor dahinter im "Amateur"-Bereich noch am günstigsten.Ich probier grad einen LED-"Scheinwerfer" aus, äquivalent angeblich 60 Watt, allerdings erst am Arbeitsplatz und nicht zur Pflanzenaufzucht. Und wohlfeil ist der auch nicht...Für ein Töpflein oder eine kleine Schale mag derzeit eine LED-Beleuchtung ausreichender Stärke (!!!) brauchbar sein, für größere Flächen noch nicht.Etwas Geduld dürfte noch in dieser Hinsicht notwendig sein....
Antworten