News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890679 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Sandfrauchen » Antwort #1065 am:

Jo, ganz herzlichen Dank für Deine inspirierenden Winterbilder vom Kiesgarten. :D :D :D @ alle, frohe Weihnachten
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #1066 am:

Heue mal ein Foto eines öffentlichen Kiesstreifens. Ich glaube, Jo hatte das mal angeregt.Es sind 2 schmale Streifen an einer Eisenstädter Kreuzung, wo sich natürlich nicht wirklich ein üppiges Beet anlegen läßt. Gegossen wird hier sicher auch nicht, und die Sommer sind heiss. Die Alternative wäre also zupflastern. - Insofern finde ich den Grasstreifen recht passend, zumal Schilf hier an jeder Ecke wächst, passt es besser zur Landschaft als 08/15 Begonien. Im Frühling wird zurückgeschnitten und mit grünen Halmen siehts dann nicht so depri aus. ;)Bild
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #1067 am:

Und wenn schon die Kamera dabei ist, mußte ich auch mal diesen Kiesgarten knipsen. Ist ein privater Mini-Vorgarten gegenüber der Krankenkasse mit viel Besuchern, also hält sich darin keiner freiwillig auf. Immerhin bieten die Berberitzen Beeren für die Vögel. :-\BildIm Detail: Bild BildMan beachte die unnatürlichen Kiesel und Muster damit. Ich fürchte, sowas wird gerade "modern". Dabei kommt doch im Burgenland sonst immer alles 30 Jahre später. ??? ::) ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

troll13 » Antwort #1068 am:

Heue mal ein Foto eines öffentlichen Kiesstreifens. Ich glaube, Jo hatte das mal angeregt.Es sind 2 schmale Streifen an einer Eisenstädter Kreuzung, wo sich natürlich nicht wirklich ein üppiges Beet anlegen läßt. Gegossen wird hier sicher auch nicht, und die Sommer sind heiss. Die Alternative wäre also zupflastern. - Insofern finde ich den Grasstreifen recht passend, zumal Schilf hier an jeder Ecke wächst, passt es besser zur Landschaft als 08/15 Begonien. Im Frühling wird zurückgeschnitten und mit grünen Halmen siehts dann nicht so depri aus. ;)Bild
Man könnte sich vielleicht noch eine fantasievollere bzw. abwechslungsreichere Pflanzenkombi vorstellen. Vielleicht mit Nepeta faassenii und Sedum 'Herbstfreude' oder ähnlich "Unkaputtbarem". Ansonsten für einen solchen Streifen an der Straße ganz ok.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #1069 am:

Gute Idee, die müssten das auch aushalten. - Mal nachsehen, ob ich wo Samen der Katzenminze habe. So eine kleine Frühlingsdirektsaat... ::)... Unkraut jätet dort sicher keiner. ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1070 am:

Das sieht man, wie dicht Feng Shui und Sheng (P)Fui beieinander liegen. Die Gräser auf der Strasseninsel sind doch schon mal ein hoffnungsvoller Anfang. Etwas Staudensamen könnte da sicher hilfreich sein. Aber auch was das Kiesbeet mit dem Meteoriteneinschlag betrifft, da gibt es weit schlimmeres. Immerhin gibt es noch ein Gras. Aber besser geht es allemal. Die Angst vor der Pflanze und Pflege geht da wohl um..., leider.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32098
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

oile » Antwort #1071 am:

Nicht Kiesgarten - aber fast: auf dem weg zum S-Bahnhof komme ich täglich an einem seeeehr gepflegten Grundstück vorbei. Die Bewohnerin des Hauses ist jeden Tag beim Wienern der Fenster, Granitabdeckungen der Zaunpfosten usw. zu beobachten. Der Gehwegstreifen vor dem Grundstück hebt sich vom Rest (ortsüblich unbefestigter festgetretener Sandboden durch sehr feinkörnigen Kies ab. Dieser Kiesstreifen sieht fast immer unberührt aus. Sohn und ich haben uns gegenseitig gestanden, dass wir über diesen Kiesstreifen gerne latschen, manchmal die Füße etwas schleifen lassen oder die Hacken ganz besonders fest in den Untergrund hauen. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #1072 am:

Ts, ts, ts.... Oile. ;) Paß' doch mal länger auf, vermutlich gibt es da einen umständlichen Weg zum Hintereingang, und keiner darf den Kiesweg betreten.@ Jo: tut mit leid, aber der Zusammenhang mit Feng Shui ist völlig aus der Luft gegriffen. Vielleicht solltest du mal etwas googeln, was Feng Shui ist? ;)Ich denke, diese sterilen Kiesgärten entstammen mehreren Bedürfnissen. Man will nicht mehr Rasen mähen müssen, es soll aber "ordentlich" und auch trendig aussehen, und es zeigt, dass man sich's was kosten lässt. Also, so wie man im Haus bei den Möbeln modernes Design sucht, versucht man das im Garten. ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1073 am:

@Manu,ich weiß schon, was man unter Feng Shui versteht. Da habe ich etwas ironisch mit den Begriffen und einem anderen Thread-Titel gespielt. Zum anderen habe ich mir die Freiheit genommen, Feng Shui (in reduzierter Interpretation) mit Harmonie und Sheng Fui mit Disharmonie gleichzusetzten. :)LGJO
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #1074 am:

Bevor der Frühling kommt und vieles abgeschnitten wird, noch ein Winterfoto vom Kiesstreifen vor dem Haus. Großteils hatten wir den Winter über keinen Schnee, da bot der Kiesstreifen einen hübschen Anblick. Aber auch mit Schnee - inkl. Mengen von GG von rechts und der Schneepflug von links - mag ich den Anblick von Gräsern und Sedum.Bild
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1075 am:

@Manu,Deine Schneebilder haben mich inspiriert, das vergangene Kiesgartenjahr mit den folgenden Fotos abzuschließen. Wir hatten genau einmal Schnee in diesem Winter; nach nur wenigen Stunden war die weiße Pracht dahingeschmolzen. Den Fotoapparat hatte ich zum Glück griffbereit.BildSantolina serratifolia streckt zaghaft seine Fühler aus der SchneedeckeBildEine dankbare Staude auch noch im Winter: Achilla clypeolata
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1076 am:

Alle Gräser (Panicum, Schizachyrium, Miscanthus, Stipa calamagrostis, Andropogon) trotzten dem pappigen schwerem Schnee und stehen da wie eine Eins.BildDank Gräser, Schafgarbe und Co auch im Winter ansprechendDieses Bild gehört nun der Vergangenheit an; nicht nur weil der Schnee längst geschmolzen ist, sondern weil wir letzte Woche (noch bei tiefem Frost) das Beet zurückgeschnitten haben in Erwartung der Frühlingsboten Crocus, Tulpen und Co...und ich freue mich auf das kommende Gartenjahr:Bild
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #1077 am:

Ein toller Vergleich. :)Besonders das erste Winterbild hat seinen Reiz. Aber ich gebe zu, noch besser gefällt mir das Sommerbild.Ich habe erste heute Knollen von Eremurus gekauft. Die müssen doch für ein Kiesbeet passen, oder? ::)Noch eine kleine Zusatzfrage: was ist bitte am Sommerbild die lila Wolke im Vordergrund?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1078 am:

Eremurus passt perfekt! (Nomen est omen = Steppenkerze)Wo bekommt man jetzt noch Eremurus-Knollen?Die rosa Wolke ist Gypsophila hybr. 'Rosenschleier'.Ganz interessant: siehe WIKI In den Kalkalpen ist es recht verbreitet. Ansonsten kommt es eher selten in anderen höheren Gebirgen Europas (Hohe Tatra, Apennin, Harz) vor. So berichtet die von Christian August Friedrich Garcke ins Leben gerufene Illustrierte Flora von Deutschland in ihrer Ausgabe von 1912 von einem größeren Vorkommen bei Walkenried im Harz.[1]. Das Kriechende Gipskraut wächst ausschließlich auf kalk- oder gipshaltigen Böden wie auf Kalkschutt oder Trockenrasen in Kalkgebieten. Normalerweise lebt es in der alpinen Region, Samen werden aber regelmäßig auch in die Täler oder ins Alpenvorland hinabgeschwemmt. Es ist in Höhenlagen zwischen 1300 und 3000 m NN anzutreffen. Ökologie Diese Pflanzenart ist ein sogenannter Schuttdecker: Von der kräftigen Pfahlwurzel entspringen zahlreiche, oft verholzte Zweige, die sich nach dem Abfallen der Blätter bewurzeln und zu liegenden Rhizomen („Wurzelstöcken“) werden. Von ihnen erheben sich die aufrechten, zarten Stängel mit den duftigen Blüten. Obwohl Einzelblüten klein sind, wirkt die große Fülle auf Insekten anziehend. Er ist Wintersteher, Samen reifen und keimen noch auf 2300 m NN.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
gartenstolz
Beiträge: 208
Registriert: 3. Jan 2012, 13:37

Re:Kiesgarten - Gravel garden

gartenstolz » Antwort #1079 am:

Hallo!Seit über einem halben Jahr lese ich bei eurem Kiesgarten-Thread mit, hab mich auch schon im Forum angemeldet, brauchte aber doch noch Zeit, bis ich mich nun direkt melde.Zunächst eine ganz simple Anfrage: wie geduldig seid ihr - da ihr euch doch schon so lange mit dem Thema beschäftigt - mit einem nicht ganz unerfahrenen Kiesgarten-Gärtner (beschäftige mich seit ungefähr 5 Jahren intensiver mit dem Thema, habe es im Bereich Teich an der untersten Stufe eines mäßigen Hanggartens bereits umgesetzt und letztes Jahr mich an die Ausuferung in angrenzende Bereich gewagt). Kann ich euch ausführlicher meine Probleme beschreiben, hab auch Bilder oder wollt ihr nur ganz kurze und knappe Anfragen, damit sich nicht alles wiederholt?LG gartenstolz
Antworten