News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erste Schadensmeldungen (Gelesen 21709 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Erste Schadensmeldungen

marcir » Antwort #30 am:

Leider ist die Leitung in der Mauer, unzugänglich, Amur.Ich überlege mir, ob ich den davor angemachten Trog entferne, die Wand aufspritze, um die Leitung freizulegen. Sie dann verlängere, in guter Isolation einbette, und wieder aufmaure. Den Platz kann ich gut wegnehmen dafür.Kann doch nicht jeden Winter vor Frostschäden zittern.Ich nehme an, das kann man so machen, oder?
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Erste Schadensmeldungen

realp » Antwort #31 am:

Neues vom Brunnen: Die Nacht war mit -18 Grad die bisher kälteste. Das Loch ist aufgeblieben mit ca. 40 cm Durchmesser. Ich hoffe, dass dadurch die Spannung etwas vermindert wurde. Aber das Brunneninnere ist ein vollstänig durchgefrorener Eisblock. Die Umgebung liegt nun unter einer dicken Eisschicht. Ich werde morgen Euren Rat befolgen und mir ein paar alte Regenrinnen besorgen, damit ich das laufende Wasser ableiten kann. Hier soll es jetzt langsam etwas wärmer werden: tagsüber -4bis-2- und nachts -8. Allerdings erst gegen Ende der Woche. Also mit Auftauen ist da gar nichts.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Erste Schadensmeldungen

Amur » Antwort #32 am:

Leider ist die Leitung in der Mauer, unzugänglich, Amur.Ich überlege mir, ob ich den davor angemachten Trog entferne, die Wand aufspritze, um die Leitung freizulegen. Sie dann verlängere, in guter Isolation einbette, und wieder aufmaure. Den Platz kann ich gut wegnehmen dafür.Kann doch nicht jeden Winter vor Frostschäden zittern.Ich nehme an, das kann man so machen, oder?
Wenn es so frostgefährdet ist, dann würde ich auf jeden Fall ein Heizkabel mit reinmachen. Das kostet nicht viel, beruhigt aber ungemein....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Erste Schadensmeldungen

Frank » Antwort #33 am:

Trotz Heizung im Winterquartier der frostempfindlichen Pflanzen hat es dort gefroren! :o ::) :'( Mal sehen, welche Fuchsie, Pelargonie oder Dahlie den Kälteeinbruch überstanden hat. Leider wohl Platz für neue Pflanzen in Töpfen und Kübeln in der neuen Saison...! ::)Die Helleborus sehen geschützt wie ungeschützt gleich glasig aus - mir scheint, daß ich doch noch "Nachschub" an neuen Pflanzen brauche...! :o ::) :'(Wann wird es endlich wieder wärmer...! ??? ::)LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Erste Schadensmeldungen

Starking007 » Antwort #34 am:

Etwas isolieren nutzt nur, wenn laufend irgendwoher Wärme nachkommt.Sonst helfen auch 30cm nix!Brunnentrog: Styropor versenken war richtig, es gehen aber auch die bunten Schaumstoffschläuche zum Schwimmenlernen oder Gymnastik und so Zeug...Bei uns gäbe es genügend Styropor auf den Wertstoffhöfen oder in Entsorgungsbetrieben.Dass die Altvorderen nix gemacht haben, glaube ich nicht, für die stellte die Anschaffung eines solchen Troges eine richtige Investition dar!Riskiert haben die keinen Heller!Ich habe zwei Aussenwasserhähne, sperre die nicht ab, es sind auch keine modernen, selbstentleerenden. Ich habe einfach mitgedacht: Die Leitungen gehen gerade vom Hahn weg nach innen, also schiebt sich bildendes, ausdehnendes Eis nach innen, wo Wasser ist und viel Platz..................... Seit 1983!!!
Gruß Arthur
Zausel

Re:Erste Schadensmeldungen

Zausel » Antwort #35 am:

... Ich habe zwei Aussenwasserhähne, sperre die nicht ab, es sind auch keine modernen, selbstentleerenden. Ich habe einfach mitgedacht: ...
Hm, da drücke ich doch mal alle meine zehn Daumen, daß Mutter Natur das berücksichtigt!
brennnessel

Re:Erste Schadensmeldungen

brennnessel » Antwort #36 am:

Man kann zum Schutz auch Reisig-, oder Grasbündel etc. ins Wasser (Teich etc.) stellen.
Luna

Re:Erste Schadensmeldungen

Luna » Antwort #37 am:

Kann doch nicht jeden Winter vor Frostschäden zittern.
Damit ich nicht zittern muss, schliesse ich vor dem ersten Frost, die Leitungen im Garten und in der Garage und entleere sie, so bin ich auf der sicheren Seite.
ManuimGarten

Re:Erste Schadensmeldungen

ManuimGarten » Antwort #38 am:

Hier sieht man auch einen interessanten Effekt im Teich (hoffentlich entsteht kein Schaden daraus): in der Mitte hat sich vor einigen Tagen ein y-förmiger Sprung an allen Seiten bis zum Ufer gebildet. Nun ist leicht versetzt und deutlich eine Schicht darunter noch ein Sprung (das dunkle in der Mitte des Fotos). Eislaufen traue ich mich da nicht mehr. Habt ihr sowas schon gesehen? ::)BildDer Schwimmteich hat jetzt übrigens den 4. Winter, im Vorjahr gab es auch länger -15° C, aber ohne Sprünge im Teich.
Zausel

Re:Erste Schadensmeldungen

Zausel » Antwort #39 am:

Wie tief unter der Wasseroberfläche beginnt die senkrechte Holzwand, kann die verschoben werden?hoffe, daß die Spannungen keinen Schaden anrichten(ach so- ich würde darauf noch Eislaufen, bin im Heimatdorf auch auf tauendem Eis auf dem Tümpel rumgesprungen)
ManuimGarten

Re:Erste Schadensmeldungen

ManuimGarten » Antwort #40 am:

Die Wand zur Regenerationszone geschätzt 1m, soweit geht das Eis nicht runter. ;) Die Aussenwand ca. 30-40cm unter dem Wasserspiegel, so dick war das Eis noch nie. Edit meint, das gehen wir morgen nochmal schauen. Das wäre ja übel, wenn der Rahmen schon im Eis ist. Aber warum hat es dann mittig einen Sprung? ???Unmittelbar an den Leiterholmen war übrigens auch heute das Eis aufgetaut, ca. 1mm. Darum quillt hier offenbar bei Sonne Wasser raus.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Erste Schadensmeldungen

Starking007 » Antwort #41 am:

Komm grad vom Eislaufen mit den Enkeln aufm Weiher:Ohne Sprünge im Eis würde ich mich nicht draufstellen trauen, denn dann stimmt was nicht!Zwei Schichten: Zwei kalte Nächte?!Loch ins Eis: Motorsäge!
Gruß Arthur
ManuimGarten

Re:Erste Schadensmeldungen

ManuimGarten » Antwort #42 am:

Kalt wars jetzt mehrere Nächte bis -15°, aber wie gesagt, das gab es auch im Vorjahr. Zausels Frage nach dem Holzrahmen macht mich jetzt nervös, da werde ich vielleicht morgen mal ein Loch rein brennen, um die Spannung zu reduzieren. Hab' ja noch den Metallkessel, in dem man Lagerfeuer machen kann. Der kommt aufs Eis. ::)
Zausel

Re:Erste Schadensmeldungen

Zausel » Antwort #43 am:

... Zausels Frage nach dem Holzrahmen macht mich jetzt nervös, da werde ich vielleicht morgen mal ein Loch rein brennen, um die Spannung zu reduzieren. Hab' ja noch den Metallkessel, in dem man Lagerfeuer machen kann. Der kommt aufs Eis.
Bitte nicht nur wegen meiner Frage.irgendwo war doch noch ne Wand vom Nachbarn?
ManuimGarten

Re:Erste Schadensmeldungen

ManuimGarten » Antwort #44 am:

Nö, das zum Glück nicht. Mir reicht schon die Vorstellung eines zersprengten Holzrahmens im Teich. Teichaushub und Folie sind rund um den Holzrahmen noch ca. 1m größer, denen sollte nichts passieren.Unsere Gartenmauer ist ca. 1m neben dem Teichrand (=2m neben dem Holzrahmen), aber ohne Haus dran. ;D
Antworten