News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418820 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1455 am:

@jakob1kg traube entzieht dem boden 4,3g Kaliumdas hieße man braucht ca. 5,7g Kalium im Dünger pro kg Ertrag, also 28,5g Düngerdu kannst also mit deiner Düngergabe 1,75kg-2,8kg trauben pro m^2 ernähren, was 175-280kg pro ar sind, kein richtig hoher ertrag für tafeltrauben wie ich finde. ABER: bei einer standweite von 3*1,2m würde das pro stock 10kg im maximalfall bedeuten, da braucht man schon ordentlich laub um die menge an zucker zu bilden. wohin gehen also deine empfehlungen? SAT so um die 2850-2950 im langjährigen schnittwelche erziehung? düngung? ertrag?
Benutzeravatar
Suisse
Beiträge: 29
Registriert: 12. Dez 2011, 13:08

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Suisse » Antwort #1456 am:

Hallo JakobDanke für Deinen interessanten Beitrag. Eines ist mir bis heute ein Rätsel: Wird Arkadia in Russland nur in den wärmeren Zonen angebaut oder bauen die ein Gewächshaus für sie? Oder ist die so tief im Schnee, dass die problemlos überwintert? Ist ja eine sehr beliebt Sorte (nicht nur) dort...
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1457 am:

@suissein russland vergräbt man die ruten einfach. wurde in deutschland früher zum teil auch gemacht als die erziehung noch sehr niedrig war. genau das meint ja jakob mit weg von der süd-erziehung.in schlechten lagen kann man kein drahtgerüst hinstellen, stamm auf 1m und 1m laubwand und dann erwarten perfekte trauben zu ernten. versteh ich sowieso nicht. macht doch niedrige stämme und trotzdem 2m oder höhere laubwand. nutzt die bodenwärme und blattmasse, baut überdachung drüber dann ist pero schon kein thema mehr. im laufe der woche nach den schlimmsten frösten geh ich mal raus und mach ein paar proben ob augenschäden da sind. ich befürchte schlimmes, die -20 wurden deutlich unterschritten, lang lang her dass es so kalt war, genauer gesagt noch nie seit ich reben habe.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1458 am:

im laufe der woche nach den schlimmsten frösten geh ich mal raus und mach ein paar proben ob augenschäden da sind.
wie lange dauert es eigentlich nach dem frostereignis bis die augenschäden sicher zu erkennen sind?heute früh habe ich -23 grad gemessen, momentan sind es -18 grad.der erdboden ist fast völlig schneefrei. :P
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #1459 am:

Sobald die Reben aufgetaut sind, siehst Du, ob die Augen noch grün oder schon braun sind. Die Winzer schneiden sich zu Testzwecken versch. Holzstückchen aus dem Weinberg und lassen diese im Haus auftauen. Du musst dann mit der Rasierklinge das Hauptauge quer durchschneiden. Aber nicht zu tief, denn unter dem Auge ist alles grün.
Benutzeravatar
Suisse
Beiträge: 29
Registriert: 12. Dez 2011, 13:08

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Suisse » Antwort #1460 am:

Danke bestens Trauben-Freund für die Erläuterung. Bei uns war es auch schon sehr lange nicht mehr so kalt.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1461 am:

@jakob1kg traube entzieht dem boden 4,3g KaliumTrauben-freundNein,6g bleter und die triebe brauchen auch was um 1kg zuproduzieren.was ist mit anderen elimenten?Warum erzelst du Suisse üder steile lagen(weinbau)?Ich rede über tafeltrauben.Das meine ich trenen Wein vom Obst trauben anbau.Niemand sagt am Mosel Arkadia anbauen.Wenn mann den hochstam im 45% erzien tut,dann wird man auch mit 70-80cm stam kein problem haben.
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

trauben-freund » Antwort #1462 am:

@ jakobich habe rein den entzug der trauben gerechnet und bin davon ausgegangen dass holz, blätter und co im weinberg verbleibt und durch umsetzung den reben zur verfügung steht.dazu habe ich einen ausnutzungsgrad vom Dünger von 75% angenommen, bei starker begrünung deutlich geringer. andere elemente kann ich auf wunsch gerne nennen, auch spurenelemente.wenn ich von weinanbau reden würde wünsche ich mir karge steinige böden, lange ausreife bei gezügelten temperaturen mit erträgen von 40hl/ha und weniger, kleine trauben und beeren, davon aber reichlich!!!
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1463 am:

Sobald die Reben aufgetaut sind, siehst Du, ob die Augen noch grün oder schon braun sind. Die Winzer schneiden sich zu Testzwecken versch. Holzstückchen aus dem Weinberg und lassen diese im Haus auftauen.
in der vergangenheit hatte ich selten einen grund zur kontrolle der augen.ich habe dann bestimmt eine woche nach dem letzten frost verstreichen lassen bevor ich die schnittproben machte. ist das ergebnis auch zuverlässig wenn das abgeschnittene holz nur 2 tage in einem warmen raum gelagert wurde?
jakob hat geschrieben:Wenn mann den hochstam im 45% erzien tut,dann wird man auch mit 70-80cm stam kein problem haben.
die schrägerziehung des stammes ermöglicht das niederlegen des stammes inc. der fruchtruten und das eingraben bzw. abdecken des holzes im winter. außerdem ist dann bei niedriger (stamm-)erziehung genug altholz als nährstoffpuffer vorhanden.das ist eine zuverlässige, alte methode in winterkalten regionen oder bei negativer klimaerwärmung den ertrag zu sichern.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #1464 am:

Werner: Sobald ein frostgeschädigtes Auge auftaut, verfärbt es sich braun. 2 Tage "Auftauzeit" reichen also dicke aus, um ein zuverlässiges Ergebnis zu bekommen. So ist zumindest meine bisherige Erfahrung.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1465 am:

danke, dann kann man relativ schnell überprüfen wo schäden zu erwarten sind!es würde mich nicht wundern, wenn mehr polarwinzer als sonst nach diesem winter klarheit haben wollen. ;)
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

hargrand » Antwort #1466 am:

Hallo :)Hat jemand von euch mit der Sorte Lakemont, (oder New York) erfahrungen wegen der Winterhärte?Ich habe im Sommer eine noch kleine gepflanzt und mache mir jetzt tierische Sorgen, da wir seeeehr raues Klima haben (-25).Ich hatte vor mir dieses Jahr eine Venus zu besorgen.Ist das möglich ???bb Felix
Benutzeravatar
Suisse
Beiträge: 29
Registriert: 12. Dez 2011, 13:08

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Suisse » Antwort #1467 am:

Hallo FelixBei mir hatte Lakemont neu gepflanzt auch ca. -14° im Freien ungeschützt überlebt, bloss die obersten Augen waren damals abgefroren. Nun bei Dir war es ja noch viel kälter. Jedoch: Wenn die Rebe unter Schnee oder an der Hauswand stand dürfte das die Kälte deutlich abgemildert haben.Falls sie erfror, nicht aufgeben, neue Rebe pflanzen und vor dem Winter abdecken oder einbuddeln. ;)
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1468 am:

@ jakobich habe rein den entzug der trauben gerechnet und bin davon ausgegangen dass holz, blätter und co im weinberg verbleibt und durch umsetzung den reben zur verfügung steht.dazu habe ich einen ausnutzungsgrad vom Dünger von 75% angenommen, bei starker begrünung deutlich geringer. andere elemente kann ich auf wunsch gerne nennen, auch spurenelemente.wenn ich von weinanbau reden würde wünsche ich mir karge steinige böden, lange ausreife bei gezügelten temperaturen mit erträgen von 40hl/ha und weniger, kleine trauben und beeren, davon aber reichlich!!!
Für dieses Wissen wurden Doktor arbeiten geschrieben viel Geld in Forschung und Tests investiert.Ich kann da nicht mithalten.... Ich übernähme besser fertige Formeln.Tausende Menschen haben ganz normale Srebegärten wo sie mal eine , zwei oder zwanzig Obst Trauben anbauen wollen und sie können ohne Probleme die Stöcke vom Frost schützen ohne wie du sagst die unter der Erde zu verbudeln und NUR auf Seitenwahl sich konzentrieren. Frosthärte ist im Hobby Bereich kein Thema seien wird wenn man zugänglicher wird und Vorurteile vom Weinbau vergessen wird. Wir müssen uns an die Pflanze anpassen nicht die Pflanze an uns.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Siebenstein » Antwort #1469 am:

Kennt jemand die Sorte Pamiat zurawiela (oder so ähnlich)?? Hab nichts darüber gefunden.
Antworten