News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Knusperhäuschen hat geschrieben:Oh, Helga, wenn ich doch bloss wüßte, warum deine Helleboren vermatscht sind....Vielleicht lags am kalten Wasser?
Wenn ich das nur wüsste. Die Petalen sind doch recht fest von Textur, ich dachte, das klappt... Für die 2. Runde versuche ich es dann ebenfalls mal mit zimmerwarmem Wasser. Helleboren habe ich jetzt keine mehr, leider. Ich habe Tulpen besorgt, in morbidem Violett. Bin gespannt.Die Zeit läuft, ganz hurtig jetzt...
Knusperhäuschen, so schlecht sieht die Säule gar nicht aus. `Aus dem Chaos des Eises erwacht eine Blume in kristallklares Eis hinein´ Wenn das "Chaos" stabil ist (ist auf dem Foto nicht auszumachen), reicht das doch aus. Versuch trotzdem weiter.Habe heute den Lötkolben (GG gab mir die Erlaubnis dazu ) genutzt, um Löcher in die Eisscheiben reinzubrennen. Unsere Überlegung: Erwiesenermaßen senkt Druck die Schmelztemperatur, also sollte der (möglichst breite) Faden nicht so dicht am Rand, sondern mehr bis fast ganz mittig festgemacht werden. Mittig traute ich mich dann doch nicht, das muss ich beim nächsten Mal schon in der Blütenanordnung mit einplanen.
Eine Silikonbackform eignet sich auch prima. Die Primelblüten sehen ziemlich zermatscht aus. Weiße Blüten (aus einem Blumenstrauß) wirken in (weißschimmerndem) Eis nicht so gut . Außerdem kamen die Blüten doch wieder an die Oberfläche, da war wohl Eine/r etwas ungeduldig .
Das sieht toll aus, Quendula, alles. :)Habe gerade Heißkleber für mich entdeckt. Ist das eine Wonne! Diese Nylonfäden hingegen machten mich kirre, wie Stromschläge in den Fingerkuppen, viel zu filigran, nix für mich.Mit Heißkleber lassen sich sogar Tulpen an eine Alustange festpappen!
Ich finde die weißen Blüten im Silikonkranz richtig schön ,
Ja, finde ich auch.Die sind auch bei weitem nicht so glasig und farblich 'ausgeblichen' wie meine Helleboren. Den Tetra-Pack habe ich allerdings noch nicht entfernt.
Ich konnte es nicht lassen, es auch zu probieren, war aber zu ungeduldig. Das Wasser war nicht abgekocht und von den zarten Pflaumenblüten ist leider nichts zu sehen. Geht wohl besser als abstrakte Kunst durch.
War das auch ne Milchtüte? Hat den gleichen Hüftknick, wie meine, schein ne Schwester zu sein . Zweige in Eis finde icht toll, in dem link von mir waren Sand- oder Feuerdorn oder sowas Zweige mit Beeren, die fand ich auch so schön, hätten die Vögel hier nicht längst alle meine Ilex-Beeren aufgefressen würde ich es damit probieren. Lieder mangelt es mir an weiteren Blüten zur Zeit , bei der Bullenhitze hier mit Ofen brauch ich da gar keine besorgen, die Welken beim Zugucken....Ich glaube, die Profis rühren das Wasser oder bewegen es irgendwie während des Frierens, damit es klar bleibt, das können wir ja nicht.
Ja, das war auch eine Milchtüte. (Und unten drin ist ein sehr praktischer Gegenstand: ein Metallkissen mit scharfen Spitzen, in denen man Zweige fixieren kann. GG hat es mal aus Japan mitgebracht.)Ein Zweig mit Beeren wäre sicher eine gute Idee. Aber eine Nacht lang bei -15 oder -18°C draussen zu hocken und Eisbeutel sanft zu bewegen ist dann doch nicht ganz so meins.
Ich stell mir das gerade bildlich vor , spätestens morgen früh könnten sie dich dann auch komplett als abstrakte Kunst wegtragen .Hab noch etwas geforscht, abkochen heißt wohl, länger als 5 Minuten, das geht ja mit einem Wasserkocher, der sich ausstellt nicht, also Kochtopf, ich warte mal, bis unser Luftentfeuchter wieder was gesammelt hat. Und dann soll das Ganze auch noch langsam gefrieren. Ist bei den Temperaturen gerade draussen wohl auch kaum möglich.Ich versuchs dann nochmal, kost ja nur Zeit, nicht wirklich Geld...
Eine Silikonbackform eignet sich auch prima. Die Primelblüten sehen ziemlich zermatscht aus. Weiße Blüten (aus einem Blumenstrauß) wirken in (weißschimmerndem) Eis nicht so gut . Außerdem kamen die Blüten doch wieder an die Oberfläche, da war wohl Eine/r etwas ungeduldig .