News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgärten-Einblicke (Gelesen 139476 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgärten-Einblicke

pearl » Antwort #255 am:

Das alte Mäuerchen paßte nicht wirklich zu dem renovierten Haus, ...
wenn es noch erhalten wäre, dann würde es diesen typisch deutschen fatalen Hang zum Übertreiben einer Restaurierung, Renovierung und Modernisierung zeigen. Dieser Kontrast, diese Verzerrung, dieser Widerspruch. Etwas lebendig gewachsenes und dagegen etwas hart und kalt und nach Schablone erneuertes. Wie eine klaffende Wunde.Aus dem Grunde, um das nicht immer vor Augen zu haben, dass da mal wirklich Leben war und stattfand - inklusive aller Alterserscheinungen und Verwachsungen - musste das unbedingt auch schabloniert werden.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Vorgärten-Einblicke

RosaRot » Antwort #256 am:

Mir gefällt in Frankreich so gut, dass die Leute ihre Häuser nicht so überzogen modernisieren und alles so lebendig aussieht. Betrüblich finde ich, dass hier im Osten teilweise so eine Tendenz herrscht unbedingt den Standard zu erreichen, der im Westen mittlerweile üblich ist und wahrscheinlich dort die Sehgewohnheit bestimmt, mittlerweile.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #257 am:

Sehr schön dieser französische Vorgarten!Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Vorgärten-Einblicke

RosaRot » Antwort #258 am:

Das alte Mäuerchen paßte nicht wirklich zu dem renovierten Haus, ...
wenn es noch erhalten wäre, dann würde es diesen typisch deutschen fatalen Hang zum Übertreiben einer Restaurierung, Renovierung und Modernisierung zeigen. Dieser Kontrast, diese Verzerrung, dieser Widerspruch. Etwas lebendig gewachsenes und dagegen etwas hart und kalt und nach Schablone erneuertes. Wie eine klaffende Wunde.Aus dem Grunde, um das nicht immer vor Augen zu haben, dass da mal wirklich Leben war und stattfand - inklusive aller Alterserscheinungen und Verwachsungen - musste das unbedingt auch schabloniert werden.
Du drückst besser aus als ich, wonach ich eben suchte im Kopf, als ich über den Osten schrieb und mein Empfinden zu den Veränderungen versuchte zu formulieren.Meine Hoffnung ist einfach, dass nicht alle reich genug sind um, massenweise ihre Häuser zu "vercleanen". Oder nur einmal etwas machen und dann wider dem Zahn der Zeit ein wenig Nagen gestatten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #259 am:

Das klingt in meinen Ohren jetzt zu sehr pathetisch und romantisch verklärt. Die Realität ist oft ganz banal: Manche Hausbesitzer verpassen ihrem (auch vorher nicht immer schönen!) Haus eine Wärmedämmung und dann fast zwangsläufig einen neuen Anstrich. Nicht jedes Haus und Mäuerchen, das vielleicht die besten Jahre schon hinter sich hat oder noch nie gesehen hat, ist per se erhaltenswert. Ebensowenig muss ein Haus häßlich sein, weil es einen neuen Anstrich hat.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vorgärten-Einblicke

pearl » Antwort #260 am:

Jo, das ist selbstverständlich wahr. Romantisch ist meine Haltung eigentlich nicht. Sie ist sehr nüchtern. Zu viel Ordnungssinn ist lebensfeindlich. Da bin ich lieber genau wie die Franzosen ein ganz nüchterner Weintrinker. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #261 am:

"Zu viel Ordnungssinn ist lebensfeindlich" 100% d'accord. :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Vorgärten-Einblicke

RosaRot » Antwort #262 am:

Das klingt in meinen Ohren jetzt zu sehr pathetisch und romantisch verklärt. Die Realität ist oft ganz banal: Manche Hausbesitzer verpassen ihrem (auch vorher nicht immer schönen!) Haus eine Wärmedämmung und dann fast zwangsläufig einen neuen Anstrich. Nicht jedes Haus und Mäuerchen, das vielleicht die besten Jahre schon hinter sich hat oder noch nie gesehen hat, ist per se erhaltenswert. Ebensowenig muss ein Haus häßlich sein, weil es einen neuen Anstrich hat.
Eine Romantikerin bin ich sicher in gewisser Weise, auf der anderen Seite aber mitten im Leben. Gegen neue Anstriche habe ich nichts einzuwenden, nur gegen einen Hang zu kalter Perfektion, wo sie nicht angebracht ist (in der Mathematik ist sie es schon).Beispiel:Es gab hier ein Haus, das wurde neu gestrichen, der Vorgarten war nett bepflanzt(Sommerblumen zumeist, ähnlich wie der französische), gepflastert war ein Weglein mit alten Platten, alles sehr stimmig und unauffällig. Die Leute zogen der Arbeit folgend in eine andere Stadt. Die neuen Besitzer planierten den Vorgarten, verlegten rotes Knochenpflaster, bauten einen Carport, das Häuschen wurde noch mal neu verputzt, (ebenso die alte Garage) und mit allerlei Krams aufgehübscht. Jetzt sieht es aus wie frisch einem Katalog entsprungen.Mir ist Charakter lieber.Ich vergaß noch zu erwähnen, das kaum noch Pflanzen zu sehen sind in diesem Vorgarten.
Viele Grüße von
RosaRot
ManuimGarten

Re:Vorgärten-Einblicke

ManuimGarten » Antwort #263 am:

Hmmm.... also mir gefällt das französische Haus selbst, aber der Vorgarten inkl. Mauer und Unkraut davor wirkt auf mich wie die wahllose Bepflanzung mit den Resten der Frühjahrs-Aussaat.Alles was sonst hier bei den Gestaltungsbeispielen toll gefunden wird, gilt jetzt nicht mehr und ein strukturloses Sammelsurium ist das Non-plus-Ultra? ???
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #264 am:

Das klingt in der Tat wie Vandalismus oder nach Ignoranz. Ich hoffe, Du stellst mein neues Vorgärtchen nicht ganz auf die gleiche Stufe wie die Tat dieser Banausen. :'(
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Vorgärten-Einblicke

RosaRot » Antwort #265 am:

Das klingt in der Tat wie Vandalismus oder nach Ignoranz. Ich hoffe, Du stellst mein neues Vorgärtchen nicht ganz auf die gleiche Stufe wie die Tat dieser Banausen. :'(
Nein, ganz und gar nicht. Zur Bepflanzung habe ich mich ja auch nicht geäußert. Wäre interessant zu sehen, wie diese heute das Areal erobert hat.Das Mäuerchen im Vergleich zu Deiner Begrenzung hat mich interessiert.Mir ging es darum, den Blick zu schärfen für eine Waage von Ordnung und Unordnung, Alt und Neu, Schön und Häßlich usw. Vielleicht ist es gar nicht so verkehrt, zuweilen dem Drang, alles zu erneuern, zu widerstehen? Also ein altes Mäuerchen lassen (oder reparieren), auch wenn es ein Widerspruch ist?Das französische Vorgärtchen war sehr stimmig, so wie es ist in all seiner Unbekümmertheit. Vielleicht ist das überhaupt ein Schlüssel: unbekümmert sich den (Garten)Dingen nahen...(und auch das Unkraut in der Ritze leben lassen).
Viele Grüße von
RosaRot
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Vorgärten-Einblicke

Frank » Antwort #266 am:

der tränkenstein ist allerdings super, nur könnte mal jemand das scheißhaus mit diesem tragischen "sockel"attrappenanstrich wegsprengen?! :-X
Ich dachte schon, es wird nie jemand was sagen ;)
Ich kehre nochmals zu diesen Anmerkungen zurück und bin - glaube ich - auch nicht so weit weg von den "franz. Romantikern".In der Tat ist die "Hauswandgestaltung" inkl. der schrecklichen Kellerfenster das, was mich ganz besonders schockiert hatte und mir trotz der sehr ansprechenden Gestaltung des Beetes immer wieder ansprang als ich die Bilder sah.Mir gefällt der Pflanzplan und die Ausführung sehr gut, die Umrandung ist unaufdringlich und ich mag auch keinen ungepflegten Beton (es gibt auch schönes aufgerauten strukturierten Sichtbeton, der seine Qualitäten hat). Ich glaube auch, daß es Baumaterialien gibt, die einfach den Dauereinsatz der Geschichte nicht überleben - also wenig Wert haben. Ich denke an die "herrlichen" Hausfassadenverkleidungen in Eternit oder nachgemachte Klinkersteinstruktur in gefärbter Dachpappe. Oder die wunderbaren Formpflanzsteine, selbst Holzpallisaden sind nur vergänglich. In Belgien findet man auch noch Weinfässer oder Vogelhäuser aus Beton als Briefkasten...! :o ::) :-X ::) :oNun aber zum gezeigten Beet und ich finde es wunderbar Jo, daß Du diese Verwandlung zeigst :D :-* :D - eine erste Gestaltung des Gartens beim Hausbau ist schon schwer genug, aber eine Umgestaltung mit vielen Grund-/Bestandsgegebenheiten ist m.E. eine Ecke anspruchsvoller.Ähnlich wie Katrin wäre ich mit der Bepflanzung im hinteren Bereich mehr dazu übergegangen die Kellerfenster etwas zu verdecken. Ob Buchs, stattliche Gräser oder anderes Gehölz - Geschmacksache. Ich habe deshalb nichts gegen Buchs, nur weil er von Krankheiten extrem bedroht ist und Zeitgeist für den, der mitschwimmen will.Nochmals danke für das Herzeigen - das Lesen Eurer Kommentare ist wunderbar spannend! :D 8) :DLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Vorgärten-Einblicke

troll13 » Antwort #267 am:

Ob mit oder ohne Mäuerchen.... welcher Gartenstil passt überhaupt zu einer architektonischen Bausünde der 50er und frühen 60er Jahre?Mir gefällt Jo's Bepflanzung! :D Sie bietet das ganze Jahr einen kleinen Hingucker und bringt Farbe und etwas Natürlichkeit in eine offenbar recht triste städtische Umgebung. Und das wäre mir wichtiger als minimalistische "Gartenkunst".Aber ich bin ja auch kein "Gartendesigner" sondern nur ein "Gärtnersimpel". :-X
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #268 am:

Jetzt, wo sich die Diskussion so wohltuend erwärmt hat (in diesem bitterkalten Winter grrrr), zeige ich noch zwei Vorgärten, die einige Gemeinsamkeiten aufweisen (auch einige zu meinem gezeigten Garten: z.B Buchskugeln....), aber dennoch weitgehend anders sind.Vorgarten 1: (leider erstmal nur ein Foto, werde noch ein Übersichtsfoto einstellen)Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #269 am:

Vorgarten 2:BildBild
Liebe Grüße

Jo
Antworten