News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 109394 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gartenvögel 2011/2012

elis » Antwort #225 am:

Hallo ninabeth !Die sind so begeistert von der Eisrose, das sie Dich gar nicht bemerkt haben ;). Schön sind Deine Eisblumen geworden.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011/2012

ninabeth † » Antwort #226 am:

Danke, elis :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011/2012

ninabeth † » Antwort #227 am:

Seit 3 Tagen beobachte ich eine Blaumeise, die sich immer in der Nähe des von mir aufgehängten Nistkasten aufhält. Rein- oder Rausfliegen habe ich die Blaumeise noch nicht gesehen.Darf ich hoffen, dass die Blaumeise da eingezogen ist?
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2011/2012

Gänselieschen » Antwort #228 am:

Tolles Foto Ninabeth - sind das Kernbeißer? Ich habe dies Jahr noch garkeinen gesehen :-\
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6725
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2011/2012

Cryptomeria » Antwort #229 am:

Hallo Lieschen,das sind Distelfinken.@ Ninabeth; Eingezogen heißt deine Beobachtung noch nicht, aber vielleicht reingeschnubbert.Soll heißen: Einfach weiterbeobachten, du siehst es dann selbst.Aber hoffen darfst du, das sieht ganz gut aus.VG Wolfgang
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011/2012

ninabeth † » Antwort #230 am:

Danke Cryptomeria, Daumen halten bitte :DZu den ca. 25 Distelfinken die regelmäßig zum Futterhäuschen kommen, haben sich jetzt noch ca. 10 Grünfinken dazugesellt, die kommen immer am frühen Nachmittag.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Frisel
Beiträge: 72
Registriert: 11. Feb 2009, 16:50
Kontaktdaten:

südöstlich von Berlin

Re:Gartenvögel 2011/2012

Frisel » Antwort #231 am:

Es sieht so aus, als sei es ihm kalt, nicht wahr?P1020326_jiw.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2011/2012

Gänselieschen » Antwort #232 am:

Ne Kugelamsel - ein ganz seltenes Exemplar :D
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenvögel 2011/2012

Knusperhäuschen » Antwort #233 am:

;D, ich hab hier Plattamseln, die sehen aus, als hätten sie keine Beine mehr und lägen platt am Boden, wahrscheinlich wärmen sie sich die Füße.Gerade hab ich ein besonders zimperliches Buchfinkweibchen beobachtet, ein Prinzeßchen auf der Erbse. Rund ums Futterhäusche liegen etliche abgebrochene kleine Eichenästchen, die kleine machte es ganz geschickt, wie ein Kolibri schwirrte sie immer herum bei der Suche nach Körnern, immer vermied sie, wenn es eben ging, den Kontakt mit den Füßen auf dem Schnee auf dem Boden, immer setzte sie sich nur auf die Ästchen, die rausragten, niedlich.Der Eichelhäher und die Amseln sind jetzt so geschickt, dass sie sich auch an der Erdnuss-Meisenknödel-Kette halten können, um zu fressen. Letztens frassen dort, ebenfalls, wie auf einer Kette aufgereiht, etliche Erlenzeisige.Heute sind nach langer Zeit auch wieder neben dem Rest der Bande auch einige Bergfinken am Häuschen und ein paar Feldsperlinge.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenvögel 2011/2012

Gänselieschen » Antwort #234 am:

Klingt gut - leider habe ich immer bissel wenig Zeit, um die Vögel zu beobachten. Ist auch noch nicht optimal mit der Futterstelle.Merke grad - dass die beiden Themen sich irgendwie kreuzen - gehört eigentlich zum Wintervogelfutterthema - ich geh, mal rüber.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenvögel 2011/2012

Knusperhäuschen » Antwort #235 am:

Gerade war ein Schwarm (bestimmt so 20 Tiere) Wacholderdrosseln hier und hat sich über die ausgestreuten Äpfel hergemacht, die hab ich lange nicht gesehen und gehört, obwohl vor zwei Jahren sogar welche der Schreihälse in unserem Apfelbaum genistet haben.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Luna

Re:Gartenvögel 2011/2012

Luna » Antwort #236 am:

Bei mit ist seit ein paar Tagen ein Dompfaffen-Paar im Garten, sie geht ab und zu an eines der Futterhäuschen, er futtert lieber die Hagenbutten.Bild
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011/2012

ninabeth † » Antwort #237 am:

Hier bei uns sagt man zu den Dompfaffen auch Gimpel :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Gartenvögel 2011/2012

elis » Antwort #238 am:

Hallo !Ich hatte gestern auch Besuch von einem Gimpel-Pärchen. Sie kommen sonst immer später im Winter.lg. elis
Dateianhänge
Dompfaff0212.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Gartenvögel 2011/2012

minor » Antwort #239 am:

Ach, wie schön.Meine Tochter wohntseit 2 Wochen mehr ländlich mit angrenzendem Waldstück, sie erzählte mir auch von den farbenprächtigen Tieren, die im Garten zu sehen waren.Wir wohnen knapp 30 km entfernt am Stadtrand.Nur bei uns habe ich die noch nie gesehen. Schade ...
Antworten