News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
meine Lücken (Gelesen 13382 mal)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:meine Lücken
Nur Mut mit der schwarzen Johannisbeere! Die Idee finde ich auch Klasse. Ich habe 1 rote Joh.beere und 2 Jostabeeren sowie eine Reihe Himbeeren 8 Jahre unter einer großen alten Birke gehabt (selbst gepflanzt) (max. 2m Abstand zum Stamm) - das war der einzige Bereich, wo ich nie(!) gegossen habe und nie(!) Ausfälle hatte. Der Ertrag war natürlich nicht gerade bombastisch, aber mir ging es in erster Linie darum, dass die Kinder was zu naschen hatten...Und das Beerenlaub finde ich sehr schön, kontrastiert gut zu Deiner jetzigen Bepflanzung.
Liebe Grüße - Cydora
Re:meine Lücken
Hier gedeiht unter der Krone und direkt im Wurzelfilz eines Bergahorns Rote Johannisbeere. Die musste auch noch nie gegossen werden. Der Ertrag ist natürlich nicht gerade überwältigend, die Früchte schmecken aber recht aromatisch.
Re:meine Lücken
so.kurze kommentare:danae racemosa, sacococca und eleagnusx pungens sceinen mir etwas zu "exotisch" für diese Stelle, eher noch eleagnus ebbingei.mahonia x media, hab ich hier im Berggarten gesehen, müsste doch auch in meinem Garten funktionieren!?geissbart finde ich auch eine hübsche Idee, kommt auf meine Liste,da kommt noch ein PlätzchenUrtica dioica ist eins der wenigen Wildkräuter, die ich nicht habe, das kann auch so bleiben!Rosen mag ich nur üppig und gern auch überhängend, das verträgt sich nicht mit dem Anspruch, dort ungehakelt arbeiten zu wollen ;)hydrangea: diese sorte ist bildschön, aber ein paar Schritt weiterist mir mal eine vertrocknet, da trau ich mich nicht wieder dranich hätte mir doch den Garten von troll ansehen sollendas war jetzt die Kompostecke als kleine Übung
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:meine Lücken
jetzt kommt eine noch schwierigere Lücke:
hinten Laube und Zaun der Nachbarindavor Hainbuchenhecke, die direkt vor der Laube abbrichtrechts Philadelphus (der mal wieder geschnitten werden muss)vorn Stauden und eine Stacheldrahtrose r sericea var pteracanthaich hätt gern etwas gepflanzt, was die Laube ein wenig verdeckt,habe aber keine Ahnung, was dort überhaupt wachsen wollte.
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:meine Lücken
Diese Idee finde ich auch in vielerlei Hinsicht reizvoll; mal abgesehen davon, hat mir die ursprüngliche Ecke mit der Vinca auch ohne weitere Zutat sehr gut gefallen.Geißbart passt für mich auch in ein solches Umfeld. (z.B. Aruncus Aethusifolius-Hybride 'Johannifest' )Nur Mut mit der schwarzen Johannisbeere! Die Idee finde ich auch Klasse. Ich habe 1 rote Joh.beere und 2 Jostabeeren sowie eine Reihe Himbeeren 8 Jahre unter einer großen alten Birke gehabt (selbst gepflanzt) (max. 2m Abstand zum Stamm) - das war der einzige Bereich, wo ich nie(!) gegossen habe und nie(!) Ausfälle hatte. Der Ertrag war natürlich nicht gerade bombastisch, aber mir ging es in erster Linie darum, dass die Kinder was zu naschen hatten...Und das Beerenlaub finde ich sehr schön, kontrastiert gut zu Deiner jetzigen Bepflanzung.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:meine Lücken
@ treasure-joe:die vinca soll ja auch nicht komplett wegausserdem finde ich es richtig toll,daß mein Garten oder ein Teil davon mal jemandem gefällt,meine Nachbarn gucken immer nur komischSchankedön
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:meine Lücken
Das war jetzt einfachjetzt kommt eine noch schwierigere Lücke:... ich hätt gern etwas gepflanzt, was die Laube ein wenig verdeckt,habe aber keine Ahnung, was dort überhaupt wachsen wollte.

schalotte hat geschrieben:mahonia x media, hab ich hier im Berggarten gesehen, müsste doch auch in meinem Garten funktionieren!?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:meine Lücken
...Du könntes ja die Hainbuchenhecke auf DEINER Seite fortsetzen?Wie sieht das Sommerbild aus? Verdecken die vorhandenen Sträucher die Hütte im Sommer?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:meine Lücken
Welche Hütte ? ;)Mahonia x media ist übrigens auch bei mir auf der eisigen Spessarthöh winterhart. Allerdings, wie schon berichtet, erfrieren oft die Blüten, die Blätter jedoch nicht. Und die Blätter sind ja das Schöne an dem Teil....Du könntes ja die Hainbuchenhecke auf DEINER Seite fortsetzen?Wie sieht das Sommerbild aus? Verdecken die vorhandenen Sträucher die Hütte im Sommer?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:meine Lücken
Die Mahonie, von der ich gestern abriet, ist Mahonia media "Winter Sun". Die letzten Eistage sind auch die Blätter zu 50% erfroren, sehen richtig trocken grau aus, nicht grün. Von den gelben Blütenknospen sind ca. 80% braun, statt gelb. Es ist zum Weinen.... :POb Mahonia aquifolium besser durch den Winter kommt, kann ich nicht beurteilen.
Re:meine Lücken
In solchen Wintern wie diesen leiden die eher als Solitärgehölze geeigneten Mahonien wie z.B. 'Winter Sun' wie die meisten immergrünen Laubgehölze.Allerdings können sie sehr gut aus altem Holz wieder austreiben und sich regenerieren, sodass sich der Schaden wieder auswächst.Mahonia aquifolium hingegen zählt zu den härtesten immergrünen Gehölzen. Mag sein, dass das Laub auch mal stärker leidet, aber das stört bei der Verwendung dieses Strauchs als niedriger Deckstrauch nicht weiter.Ein Winter, in dem Mahonia aquifolium richtig erfriert: Der würde wohl viel Platz im Garten schaffen!
Re:meine Lücken
Wenn man ihr was zum Festhalten gibt gefällt es auch einer Kletterhortensie in so einer Ecke, und wenn schon ein Gerüst steht können auch noch größere Mengen Clematis dran.... Winterschneeball steht hier auch eher schattig und eingekastelt, das hält er aus, ist halt weniger prächtig als solitär. Zur ersten Ecke: Wenn Obst dann würde ich eher Johannisbeeren als Himbeeren probieren bei trockener Gegend. Hier bei unserem Jahresniederschlag könnte man auch Himbeeren mit Wurzelsperre gegen den Flieder probieren (viel Spaß beim Graben im Fliederfilz
). Aufschütten ist die einfachere Variante, aber auch da Wurzelsperre zum Flieder.

Re:meine Lücken

im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Mediterraneus
- Beiträge: 28492
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:meine Lücken
Ich mach mal ein Foto von meiner Mahonia x media am Wochenende. Meine ist allerdings im waldigen Bereich, im Winter vollschattig.Ob es "Winter Sun" ist, weiß ich nicht. Da gibts ja auch andere Sorten.Gut für den Winteraspekt finde ich auch Lonicera x purpusii. Allerdings da eher der Duft. Teilweise ist sie auch immergrün.Mahonia x media macht allerdings ornamental mehr her.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung