News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung - Vögel (Gelesen 147144 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Wasser habe ich noch nie gegeben, ist das wirklich nötig? Hier gibt es hinten einen kleinen Fluß, der friert nicht zu. Ich denke, dass die Vögel schon Stellen finden, wo sie trinken können. Irgend einen überhängenden Zweig oder so.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Meine Futterstellen sind nicht so optimal, ich habe keine vor Schnee geschützte Stelle.Gestern Abend hatte ich reichlich Körner gestreut, damit ich früh nicht gleich die ersten Vögel dadurch verscheuche. Und nun hat es wirklich heute Nacht 2cm geschneit. Alles weiß. Habe es grob mit dem Straßenbesen aufgehübscht und neu gestreut - aber wenn es schneit, ist's wieder hin.Kratzen die kleinen Vögel eigentlich auch im Schnee, wenn sie meinen, da müssten Körnchen drunter sein??Wie macht ihr das mit dem Streufutter??L.G.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Mir geht es ähnlich. In den vergangenen Wochen hatten wir ja nicht nennenswert Schnee. Heute kamen einige Schauer herunter. Die Amseln sind sicher in der Lage, im Schnee zu scharren und Futter zu suchen. Da aber am Futterplatz vor dem Küchenfenster u.a. auch regelmäßig ein zartes Rotkehlchen vorbeikommt, habe ich heute früh schnell einen alten defekten Schirm, der entsorgt weren sollte, an einem kleinen Pfahl befestigt. Da es dort etwas windgeschützt ist, funktioniert das - die Stelle bleibt weitgehend schneefrei. Höchst unprofessionell, aber auch Provisorien erfüllen manchmal ihren Zweck.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Schreckt das die Piepser nicht ab? Ansonsten natürlich grandios und nachahmenswert. Ich fürchte nur, dass ich bei uns momentan keinen Pfahl in den Boden bekomme.L.G.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Finde ich auch eine Super-Idee! :DHier ist der Boden momentan auch steinhart gefroren und es stürmte vor kurzem noch enorm. Aber so einen Pfahl werde ich in weiser Voraussicht schon im kommenden Sommer platzieren.Finde es oftmals richtig nett, wie sich Einzelne immer wieder etwas einfallen lassen, für die kleinen Piepmätze.LG

Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
@ GänselieschenNö. Es hat keine halbe Stunde gedauert, bis sich die Vögel wieder eingefunden hatten. Das sind an dieser Stelle mehrere Amseln, gelegentlich einige Kohl- und Blaumeisen und - wie gesagt - ein Rotkehlchen.Ein Amselmann ist übrigens etwas aus der Art geschlagen: Er hat im rechten Flügel ein paar schneeweiße Federn. Möglicherweise ist er ein Abkömmling einer Amsel, die vor zwei Jahren in der Nachbarschaft lebte und die noch deutlich mehr weiße Stellen im Gefieder hatte.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Aha - da war wohl einer ebenfalls hungrig!?
;)Nettes Bild. :DAuch Igel verschmähen Körner-und Fettfutter nicht; im Winter 09/10 sind sie (zu) früh aus dem Winterschlaf erwacht und haben sich erstmal über das bereitgelegte Vogelfutter hergemacht.Soeben haben sich an den Futterplätzen einige Buchfinken und eine einzelne Blaumeise zu den Amseln, Kohlmeisen und den immer hungrigen Spatzen gesellt. Vor allem die Letzteren haben es nicht so mit Tischmanieren
, die Hälfte des Futters landet am Boden.



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Heute früh waren alle wieder deutlich zeitiger da - es ist zu merken, dass es nicht mehr ganz so kalt ist. Hat zum Glück auch nicht mehr gescheit, so dass auch die, die am Boden fressen, genug haben.L.G.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Bei uns schauen die ersten Piepmätze in der Dämmerung vorbei. Futter gibt es so ab halb 8 Uhr. Da werde ich beobachtet und dann kommen ganz Viele.
Meist sind Amseln und das Rotkehlchen die ersten. Abends ist es nun merklich länger hell, so bleiben die Vögel länger an der Futterstelle. Wasser braucht man ihnen nur anbieten wenn es keinen Schnee gibt.Tolles Foto, Friesel!!
Lustiger Vogel. Bei uns gibt es 2 Stellen die nicht einschneien können. Ansonsten fege ich morgens den Schnee weg. Den Schirm als Schneeschutz finde ich sehr originell. 



- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Meine Amseln gehen auch nicht an die aufgeschnittenen Äpfel, mache ich da vielleicht was falsch?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
zu satt
nicht gut angelernt
falsche Äpfel
Meine Amseln (wobei das hier z.Zt. auch eher Wald- als Gartenvögel sind, bis auf ein paar Alteingesessene, die immer im Garten sind) hier fressen jeden Tag mindestens 10 knüppelhart gefrorene Äpfel aus dem Schuppen, einfach so hingekippt samt fauligen, schwarz vergammeltem und allem, was da so seit dem Herbst im Korb liegt, da ist nichts mehr von da nach einem Tag, auch matschige Birnen und sowas ist ruck zuck weg....Vor einigen Tagen waren auch Wacholderdrosseln da, die haben sich auch daran bedient. Die Äpfel werden dabei kreuz und quer über die Wiese gekegelt und man sieht beim Picken und Schlingen das Fruchtfleich spratzen.



Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
So hatte ich mir das auch vorgestellt - im Sommer fressen die mein ganzes Obst und jetzt wollen sie nicht - die fressen am Boden - also vermutlich Körner.
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
undankbares, schwarzes Federpackim Sommer fressen die mein ganzes Obst und jetzt wollen sie nicht

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Winterfütterung 2012 - Vögel
Hier werden auch keine Äpfel gefressen. Die liegen dann bis sie schwarz werden. :PSeit neustem kommen diese Gesellen jeden Morgen. 
